Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189709094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970909
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-09
- Tag1897-09-09
- Monat1897-09
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
209, 9, September 1897. Nichtamtlicher Tetl. 6361 Wilhelm Sngelmann in Leipzig. 6372 F. Max Müller's ausgewählte Werke. 1. Lfg. 1 Wilhelm Friedrich in Leipzig. 6372 0'n.nsor, ds.s IVsItpidvsip und dis tlüveosvdsvtLls k,o^ilr. 3 vieschlifttstell« deS Börsenvereins in Leipzig. 6357 Verzeichnis der in der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben. Für Mitglieder des B-V. 10 für Nichtmitgliedcr 12 «ndr. Ared. Höst L Löl» in Kopenhagen. 6379 Lrvsld, ssobs Käroksv. 2 Oollsotiov dlorrr, brsg. v. kLsvivsssu. 3 liresmusssv, lilöppslbueb. 5 .^. Stich. «ahle'S Verlag Inh : Hermann Oesterwitz in Destau. 6371 Walch, weg mit den Wahlkreisen! 40 — Personalkredit und nochmals PcrsonalkreditI 40 ch — gegen die ultramontane Gefahr. 30 H. W. Kohlhammer in Stuttgart. 6375 Magirus, Herzog Wilhelm von Württemberg. 7 ^ 50 geb. 10 50 -H- Gerhard Kühtmann in Dresden. 6377 Lxovssl, das wodsrus klalrat. 1 I-kg. 3 Eduard Pfeiffer in Leipzig. 6375 Lrügsr, dis li-undsebrilt,. ^.us^abs I.sbrbstt 1 60 ^us^. ö Ilsbuugsbstb I 45 ^usg. 0 Osbvv^sbslt II 45 ch Gchulbuchhandlung in Braunschwetg. 6380 Vsrrsiebnis dsr aul dis l^audsslcuvds dss Korroßturvs llrauv- ssbrrsig dsirüglioben 1iit.tsrs.tur. I. Kslkts. 6sb. 9 Karl Giegismund BerlagS-Lonto in Berlin. 6380 v. Naltrsrr, Litt-, Dank- uvd zVsiüs-üottssdisvsts dsr ortbodox- irstbolissüsu üirebs dss Aorgsotaudss. 20 ./r!. Max Spielmeher in Berlin. 6371 Lelriusvu, vsus 1'ormsu. 1. Larumluvg. 14 Hugo Gteinitz Berlag in »erlin. 6376 Friedmann, Schönheit. 1 W. Bobach in Berlin. 6378 Sonntags-Zeitung für Deutschlands Frauen. Monatlich 50 Viertels. 1 50 -Z. Hermann Walther in Berlin. 6379 Graf v. Hoensbroech, der Ultramontanismus. 4 ./«!. George Westermann in Braunschwetg. 6374 Theodor Storm's sämtl. Werke. Neue Ausgabe. In Lfgn. s 50 -H. Nichtamtlicher Teil. Preisbewerbnng um den Bau eines Bmhgewerbehaujes in Leiz'rig. Protokoll der Sitzung des Preisgerichts. Leipzig, 4. September 1897. Anwesend: die Herren Nr. v. Hase, Arndt Meyer, Georg Giesecke, Heinrich Biagosch, Stadtbaurat Professor Licht, sämtlich hier, königlicher Baurat H. Schmieden-Berlin, Professor Friedrich Thiersch-München. Zur Prüfung der auf Grund des Preisausschreibens betreffs Neubaues eines Buchgewerbehauscs eingcgangenen Baupläne hatten sich heute obenstehend verzeichnet« Herren eingefunden. Nachdem Herr Nr. von Hase die Erschienenen willkommen geheißen, trägt Herr von Biedermann das Bauprogramm im Auszug vor, mit erläuternden Bemerkungen. Er fügt hinzu, daß sämtliche Baupläne — im ganzen 15 — bis auf einen, den fünfzehnten, rechtzeitig eingegangen sind. Der Verfasser des Planes Nr. 15 hat ersucht, seinen Plan nachträglich zuzulasscn. Man beschließt, ihn zuzulassen, da dessen Absendung nach hier am 1. August d. I. festgestellt ist. Auf eine Anfrage des Herrn Professors Friedrich Thiersch erwidert Herr vr. von Hase, daß ein ähnliches Bauunter nehmer! anderwärts noch nicht bestehe und man zur Er bauung eines Buchgewerbehauses gewissermaßen gedrängt worden sei, weil die Räume des Buchhändlcrhauses, die ur sprünglich auch mit für die Zwecke anderer Buchdruckgewerbe dienen sollten, dazu sich als unzureichend erwiesen hätten. Herr l)r. von Hase giebt zugleich einen Ueberblick über die Entstehung des Centralvereins für das gestimmte Buchge werbe und betont, daß das Streben stets vorgehcrrscht habe, die Interessen der Buchdruckgewerbe mit dem Buchhandel möglichst eng zu verbinden. Er beleuchtet eingehend, ivie man zu den idtcrundsechMlll Jahrgarz. Anforderungen, die bei Abfassung des Bauprogramms auf gestellt worden, gekommen sei. Herr von Biedermann trägt darauf noch die Bewerbs bedingungen vor. Man verschrecket hierauf zu einer vorläufigen Besichtigung und Prüfung der aufgestellten Pläne unter Benutzung der von den Verfassern gegebenen Erläuterungen und der in Veranlassung des Herrn Professors Licht von Beamten des städtischen Baubureaus angefertigten Revisionen. Nach dieser vorläufigen Prüfung wird der Bauplatz besichtigt. Danach erfolgt die eigentliche Prüfung der Baupläne. Die unter Nr. 2, Kennwort: »Johann Guttenberg 1397—1897«, Nr. 3, Kennwort: »Jan«, Nr. 15, Kennwort: »Für Wort und Schrift« ausgestellten Pläne werden von vornherein wegen augenfälliger praktischer und ästhetischer Mängel in erster Lesung zurückgestellt. lieber die andern elf Pläne einigten sich die Preisrichter einstimmig auf die als Anlage beigefügten Gutachten. Hierauf erfolgte die Abstimmung, und diese ergab folgendes: Als die besten Entwürfe wurden angesehen: Nr. 13 mit dem Kennwort: »Buchgewerbe«, Nr. 7 mit dem Kennwort: »Bücher und Bauten lassen manches verlauten«. Von einer Verteilung eines dritten Preises wurde abzu sehen beschlossen, da der Entwurf Nr. 1 mit dem Kennwort »l)!xi«, der seiner Anlage nach den vorgenannten am nächsten steht, wegen allzu bedeutender Ueberschreitung der Kosten nicht preisgekrönt werden konnte. Hiernach beschloß man, die für die Preise ausgesetzten 7500 ^ so zu verteilen, daß der erste Preis mit 4000 der zweite Preis mit 3500 ^ zur Verteilung gelangen soll, hingegen den Entwurf Nr. 1 für 1000 anzukaufen. Nach Eröffnung der geschlossenen, die Namen der Ver fasser enthaltenden Couverts stellte sich heraus, daß der Ver- 854
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder