Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.08.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-08-08
- Erscheinungsdatum
- 08.08.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310808
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193108085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310808
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-08
- Tag1931-08-08
- Monat1931-08
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 182, 8. August 1931, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Drschn. Buchhandel. Aussprache über Werbemittel Für den Verlag beginnt demnächst, für das Sortiment etwas später der Werbefeldzug für die Haupt geschäftszeit des Jahres, Nach den theoretischen Erörterungen in früheren Börsenblättern sollten die Pläne mit der Aufstellung eines Jahresbudgets für Werbung beginnen. In der Praxis ist es nicht so, kann es auch nicht sein, wenn wirtschaftliche und politische Vorgänge großen Ausmaßes die Psyche des Bücher kaufenden und nicht kaufenden Publikums beeinflussen und hemmen. Die Wirksamkeit der verschiedenen bisher benutzten Werbemittel und ihre Rangordnung sind in Zweifel gestellt. Dringend notwendig erscheint ein Austausch von Erfahrungen. Fragen, wie sie Herr Josef Ebert i/H, Gildebuchhandlung/Köln auf dem Umschlag des Börsenblattes Nr. 173 an die Kollegen richtet, gelangen auch an die Werbestelle, In Übereinstimmung mit dem Vorsitzenden des Werbeausschusses werden wir deshalb Anfang September beginnend an dieser Stelle folgende Themen behandeln: 1, Werbung fürs Jugendbuch 2, Prospekt oder Börsenblatt-Inserat (Gildebeschluß) 3, Prospektausnutzung — Werbebrief (hierzu ein Preisausschreiben) 4, Werbung durch die Zeitung 5, Auswertung von Buchbesprechungen (Rundfunk und Presse) 6, Buchkarte und Karteien (Geburtstage der Kunden) 7, Vortragsabende und ihre Ausnutzung 8, Buchwerbung durch die Schule 9, Kataloge (gemeinsame oder einzelne) 10, Werbung auf dem Lande 11, Schaufenster (Schutzumschlag und Preisauszeichnung) 12, Werbung im 'Kino Beiträge zu den einzelnen Gebieten im Umfang von etwa 108 Zeilen sind uns will kommen. Wer arbeitet mit? Heute beginnen wir damit, den unter 2) erwähnten Beschluß der Deutschen Buchhändlergilde vom 2. Mai 1931 in Erinnerung zu bringen. Die Wcrbcstelle. Entschließung der Gilde-Hauptversammlung Kantate 1SZI. „Dis am 2, Mai 1931 im Deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig tagende Hauptversammlung der Deutschen Buchhändlergilde spricht dem Verlag aller Richtungen gegenüber den Wunsch aus, den Brauch, neuerscheinende Werke dem Sortiment durch Prospekte anzuzeigen, nach Möglichkeit einzuschränken. Das Anzeigen durch Prospekte hat im Laufe der letzten Jahre einen Umfang angenommen, der es dem Sortiment einfach nicht mehr ermöglicht, sich daraus die Übersicht über neuerschienene oder künftig neuerscheinende Werke zu verschaffen. Die ünkostenbelastung, die aus solchem Verfahren für den einzelnen Verleger erwächst, steht in keinem Verhältnis zu dem daraus erwachsenden Nutzen, Der Verlag sollte wieder wie in friiheren Jahren dazu übergehen, das Börsenblatt als das geeignetste Anzeigen- und Werbemittel für seine Neu erscheinungen zu betrachten. In ihm findet der Sortimenter gesammelt das Material, welches er für seine Bestellungen benötigt, und er benutzt das Börsenblatt um so lieber, als ihm die Bestellzettel gleich beigefügt sind." ?ers»nalnackrickterr. 75. Geburtstag. — Den 75. Geburtstag begeht am 10. August tu voller körperlicher Rüstigkeit und geistiger Frische der Buch händler-Veteran Hofbuchhändler Hermann Oesterwitz, Mit arbeiter im Vaterländischen Verlag F. u. W. Schneider in Halle (Verlag »Der alte Dessauer«), Gründer und Herausgeber des weit verbreiteten, von maßgebenden vaterländischen Verbänden geförderten Jahrbuches »Friedrich der Große«, dessen 7. Jahrgang in diesen Tagen erscheint. — Nach Besuch des Gymnasiums seiner Heimat stadt Zerbst und bestandener Lehrzeit in der Iranischen Buchhand lung in Halberstabt arbeitete der Jubilar in verschiedenen Sorti menten, Buchöruckereien und Verlagen. Rund 20 Jahre war er selbständig tätig, und zwar zuerst in Spandau, dann in Frankfurt (Oder) und zuletzt in Dessau. Aus seiner Feder gingen zahlreiche Schriften hervor, von denen die volkstümlichen Bände »Deutsche Frauen-Bllcherei« großen Absatz gesunden haben. An Fachlite ratur erschienen von ihm: »Wie ich den Buchhandel erlernte« und »Werdegang einer Zeitung«. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung des Buchhändler-Verbandes »Kreis Norden« betr. Hauptversammlung. S. 726. Artikel: Die 6. buchhändlerische Arbeitswoche in Prerow. Von G. Schön felder. S. 725. Kleine Mitteilungen S. 727: Ausverkauf / Jubiläum Michael Laßleben, Kallmllnz / Uber die Lage in Slldtirol / Bibliotheksankauf / Die 10. Deutsche Ostmesse in Königsberg. Verkehrsnachrichtcn S. 727: Wiederaufnahme des Postüber weisungsverkehrs nach dem Saargebiet und dem Ausland / Vier- und mehrteilige Drucksachenkarten. Aussprache iiber Werbemittel. S. 728. Personalnachrichten S. 728: 75. Geburtstag Hermann Oesterwitz, Halle. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner — Verlag: D e r B ö r s e n v e r e t n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hedrtch Nachs. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrist d. Schriftlettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhauSi. Postschliebiach274/7V 728
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder