^96, 26. April 1921. Künftig erscheinende Bücher. VSrjenLlatt s. d. Lrjchru vuchhakvet. 4421 Sammlung Töpelmann Band 6 Grundriß -er praktißhenTheologie v. vr. Martin Schtan Professor Ser praktischen Theologie in Stehen xS^ie praktische Theologie sotl hi« wiffenschastlichen sv Fundamente sür die gesamt« Ausrichtung des Pfarr amts legen. Barum wird dieser Srundriff jedenfalls die enttäuschen, die heute lediglich praktische Anweisungen ge geben wissen wollen, ikm so mehr wird das Buch aber alle die besrledlgen, die ein Studium der kirchlichen Praxis ohne Eindringen ln die geschichtliche Entwicklung sür un möglich halten. Ber psarrer gleicht eben nicht dem Maurer, dem man anlernt, wie er Stein zu Stein fügen soll, viel mehr dem Baumeister, der sein Werk von grundsätzlichen Erwägungen aus zu einem geschloffenen Ganzen gestalten will. — Sie geschichtlichen Barlegungen hat der »ersaffer dabei so knapp gehalten, wie nur eben zulässig war, die Segenwartsausgaben dasür um so kräftiger herausgearbeitet. Bem Studenten soll dieser Grundriß in erster Linie dienen, aber auch der schon im Amte stehende wird, sosern er sich nicht etwa zu den „Fertigen" zählt. Immer wieder aern nach Ihm greisen, um sich von lhm neue Anregungen geben und weltersllhren zu lasten. Zn Kürze soll die erste Hälfte erscheinen ln der Stärke von etwa ckl Bogen. Preis etwa M. ckS.—, Händlerprei« M. 13.S0 Barprets M. 1L.—, Partie 9/S lBer Schluff solg« vlellelcht noch Im Sommersemester) T 6IL88KN LK81M UKIO LIKILIOK Im Pbnntnsus-Verlnff in Ivlündien ersdieint soeben nls ?rivntdrudii V^88llNOLN6IM'5 ^lit 32 Orizinnlsteindrudren von IM. IM. OLINL in einer einmnlizen Ausgabe von 530 Lxemplnren VV/^88bOdOL^I88U'r wurde 1905 zesdnieben, vv über nie veröftentlidrt. Oer Oidtter bnl erst jetrt seine Lustimmunz rur ?ublilrntion dieser Novelle ge geben, die obne Lrnze eu seinen besten 8d>öpkunzen rüblt. 8ie erscbeinl nls Privntdrudr, dn sie sid> nicbt so sebr nn die breite Üdentlidilteik wendet, sondern eber nn einen Ideinen nuszewnblten Kreis von Lreunden des Oicbters. Obomns 3-lnnn scbildert in dieser Novelle die zebeimnisvolle 8)rmpntbie von 2willinxen, die sidi nbnlidi wie bei den Vnlsunffen ru elementarerOeiden- scbnft steigert. Oie ^.usslntrunx desXVerlies ist von der selben ltünstleriscben Vornebmbeit wie die der bisber ersdiienenenftlinntnsusdrudre. 8nmmler von Ornpbilr sollten dnrnul nukmerlrsnm zemndu werden, dnft die 8teindrudre 3?bomns l'beodor ldeines die erste Lucb-Orizinnlzrnpbilt des Künstlers sind. Ons 8udr wird dnber als Lrstdrudr in doppelter Leriebunz immer bleibenden v^ert bebnlten und dürfte bnld ver- zriften sein. Lin ^1ünd>ener8ud>bnndler nnnnte es die „liternriscfte 8ensntion des /nbres". ^usxabe^ Kr. 1—V auf eckt Van Oelderbütten in türlcis-blaues Kevante-8af6an von Frieda Z'kiersck gebunden, mit reicker Verxoldunx und 8eidenvorsatr. Oie 8teinrei<knunxen sind sullerl'exr nockmals auf eckt japanpapier abxeroxen und in Vlappe beixeLeben, die außerdem je eine Orizinalsliir^e des Künstlers entkalk. jedes Llstt ist signiert. .. <Ver8riffen.) Kr. VI—XXX in xleicker T^usfükrunx, nur mir einfadierer Ver^oldun^ or<1. 2400 kdlc. no. 2000 Xllc. T^uszabeLKr.l—ZOauksdiwerem Landersbütten inOan2-8affian mit Ksndverxoldunz Werkstatt klerlromer). <Ver§riffen> ^usxabe (2 Kr. ZI—100 aufklandbütten ia^ntilckaibsperLament. ord. 950 k^lc. no. 700 ^4lc. T^usxabe O Kr. 101 ord. 500KIK. no. Z75I^K. * ord. 400K1K. no. Z00 ^Ik. Lnt^urf von Z'b. Z'b. kleine, ord. 250 bdk. no. 180 ^Ilc. 8vnderpro8pelrte d u r den Verlag. PK^K^ZUZ-VLK^O o. >i. KISttTLK Ubiv tt.tt.sctti.iir?Lir lvIMOttLdd / 0^8L888MOLK8'I'ir^88L 30 <»»-tS<->«>rs«»«>;sE^»>ssv>»-sss?ä>sssÄ^ssv^sst^2s>»-^