Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188608115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860811
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-08
- Tag1886-08-11
- Monat1886-08
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
18< 11. August 1888. Nichtamtlicher Teil. 4287 Gustav Hempel (1819—74, etabliert 1846), vergleiche Börsen blatt 1877, Nr. 29. (Or. Ed. Sabell), S. 31 u. 37, sowie Allgemeine deutsche Biographie (Kelchner.). — Es ist nachträglich seiner Association unter der Firma Wiegandt, Hempel L Parey zu gedenken. Albert Hosmann (etabliert 1848), vergleiche Börsenblatt 188V, Nr. 197 u. Illustrierte Zeitung 1942. Der Schöpfer eines Unternehmens von großartigem Erfolge, der Damenzeitschrift »Der Bazar«, war Ludwig von Schaefer- Voit. Es läßt sich über die Nützlichkeit jeder der Mode huldigen den Zeitschrift streiten. Doch abgesehen von diesem (vergleichungs weise auch wohl in maßvolleren Schranken gehaltenen) Teile des Blattes zählt der belletristische Teil des Bazar so bedeutende Kräfte, daß die enorme Verbreitung desselben wenigstens der Beachtung wert erscheint. Schaefer gründete den Bazar 1855. Der Verlag ging 1871 an die Bazar-Actien-Gesellschaft über. Bemerkungen, die Firma N. Simrock betreffend, folgen unter Bonn. Bonn (Börsenblatt 1885, Nr. 262). Über Peter Joseph Simrock ist berichtigend zu bemerken, daß er das 1834 übernommene väterliche Gescheht bis zu seinem am 13. Dezember 1868 erfolgten Tode allein sortsührte. Bis 187V ver sah die Leitung für die Erben sein Sohn (nicht Bruder) Friedrich August Simrock, der es dann sür eigene Rechnung übernahm und nach Berlin übersiedelte. Breslau. (Börsenblatt 1885, Nr. 238.) Ferd. Hirt vgl. auch Allgemeine deutsche Biographie (Kelchner). Eduard Trewendt (etabliert 1845) betreffend, ist zu bemerke», daß derselbe einige Artikel aus dem Verlage von Äug. Schulz über nahm, nicht umgekehrt. Auch der Verlag der Schlesischen Presse (früher Verlag von Schottlaendcr) ging vor drei Jahren in Trewendts Verlag über und wurde mit der Breslauer Zeitung vereinigt. Mit Julius Granier war Trewendt 1850 — 67 unter der besonderen Firma »Trewendt L Granier« assoziiert. (Bes. seit 1872 Beruh. Hirsch.) Darmstadt. (Börsenblatt 1885, Nr. 255.) Joh. Phil. Diehl (etabliert 1834.) Auch der Verlag ging 1884 an A. Bergstraeßer über. Düsseldorf. (Börsenblatt 1885, Nr. 267.) Ein hervorragendes buchhändlerisches Geschäft ist die 1832 in Nenß gegründete mit Buch- und Kunstdruckerei, Musikverlag und Lehrmittelanstaltverbundene Verlagshandlung vonL.S chwan n. Die bereits 1821 gegründete Bnchdruckerei und die Expedition der Neußer Zeitung befinden sich noch in dem bekanntlich nur durch den Rhein von Düsseldorf getrennten Neuß. Gera. Joh. Samuel Heinsius siehe unter Leipzig II. Börsen blatt 1886, 57. Gießen. (Börsenblatt 1885, 255.) Emil Roth (etabliert 1846) übernahm 1864 den Verlag der von B. L. Ferber 1822 gegründeten Ferber'schen Universitäts-Buchhand lung, während zu gleicher Zeit das Sortiment in den Besitz von W. Ferber überging. Halle. (Börsenblatt 1885, 208.) Johann Christian Hendel gründete1717 eine ansehnliche, seit 1734 mit Verlag verbundene Buchdruckerei. Sein Sohn Johann Christian Hendel (1742 — 1821), 1763—65 Leiter des Geschäfts, gründete 1768 einen Verlag, aus welchem s. Z. 530 Werke hervorgingen. Er selbst war Verfasser etlicher histo rischer Schriften. — Das alte Geschäft blüht, u. a. um Stereotypie vermehrt (1869), seit 1847 unter der Firma Otto Hendel fort. Dem Verlage gehört namentlich die in hoher Auflage erscheinende »Saale-Zeitung« an. Der ältere Verlag von Hendel (bis 1841), sowie der von Lippert und LippertL Schmidt (bis 1847) ging an H.W. Schmidt (seit 1847, gegründet 1839) über. Von höchst bedeutendem Um fange (das Lager dürfte wohl gegen eine halbe Million Bände um fassen) ist das Antiquariat des letzteren. Hamburg. (Börsenblatt 1885, 288.) Gustav Ed. Nolte ('s 1886) vgl. ferner Börsenblatt 1886, 13. Rudols Besser vergleiche ferner Börsenblatt 1885, 232. Neben den selbständigen Verlagsfirmen I. F. Richter und Karl Grädener (etabliert 1863) besteht seit 1880 noch die Firma Karl Grädener LJ.F. Richter. (Verl. v. ^.sbor's Oollsotion u. /I.'s Oonlinsntal I-ibrnrz-.) Heidelberg. (Börsenblatt 1885, 224.) Das Sortiment der C. Winter'schen Universitäts-Buch handlung wurde erst 1862, vier Jahre nach Winters Tode, ge gründet. Besitzer ist seit 1881 I. L. Carl Winter. Wie billig trägt auch der Buchhandel, den Namen Winter an der Spitze (vergleiche Jllustrirte Zeitung 2247), sei» Scherflcin zur Verherr lichung des 500jährigen Jubiläums der Üniversität Heidelberg bei. Jena. (Börsenblatt 1885, 248.) Friedrich Johann Frommann, h 1886, vgl. Börsenblatt 1888. Königsberg. (Börsenblatt 1886, 9.) Vergleiche (Mecklenburg) Geschichte der Buchdrnckereien in K. 1840. Kreuznach. (Einzuschalten Börsenblatt 1885, 267.) R. Voigtländer gründete 1847 eine mit Bnchdruckerei, Verlag und den wichtigsten Nebenzweigen verbundene Buchhand lung, ist Verleger des »Kreuznacher Tageblatts« rc., Herausgeber verschiedener Reiseführer und dürfte, seit 1876 von R. Voigt länder jun. und seit 1885 von Karl Voigtländer unterstützt, einen Platz in der Reihe angesehener Buchhändler wohl beanspruchen. — Das Sortiment ging 1878 an Georg Barth über. Leipzig. (Börsenblatt 1886. Nr. 55, 57, 69, 90, 131.) Weidmannsche Buchhandlung siehe oben unter Berlin. Die Firma Theodor Oswald Weigel (1836, gegründet 1797) befindet sich im Besitz von T O. Weigels Erben, während Felix Oswald Weigel seit 1882 Inhaber des unter der Firma Oswald Weigel ab gezweigten Antiquariates ist. Die Firma Heinrich Matthes wurde bereits 1848 gegründet. Der Verlag von Robert Blum gelangte 1851 in ihren Besitz. Or. Max Lange ist bereits seit 1881 Mitbesitzer der Firma Otto Spanier. Lemberg. (Einzuschalten Börsenblatt 1885. Nr. 230.) Johann Milikowski wurde 1783 zu Oldrzychowitz in Östcrreichisch-Schlesien geboren, kam 1803 zu Cl. Gottl. Psafs in Lemberg in die Lehre, war dann mehrere Jahre in Berlin beschäf tigt, 1822 — 1835 Mitinhaber der Firma Kuhn L Milikowski in Lemberg und führte später dieses Geschäft, durch Erwerbung an derer Firmen es vergrößernd, unter eigenem Namen fort. 1849 überließ er die alleinige Leitung seinen beiden Söhnen Edmund und Johann (Besitzer seit 1883 Paul Starzyk). Milikowski erwarb sich das Verdienst, daß seit 1845 auch in Österreich eine bestimmte Abrechnungszeit sür den Buchhandel fest gesetzt wurde, wie auch die Gründung des ersten Vereins öster reichischer Buchhändler im Jahre 1845 als sein Werk anznsehen ist. Bedeutend sind auch seine Verdienste um die polnische Litteratur. Vgl. Börsenblatt 1856. Nr. 76 (50jähriges Jubiläum) und 1866. Nr. 142 (Emil Bauer). Magdeburg. (Börsenblatt 1885. Nr. 238.) Porträt und Biographie von W. Heinrichshosen siehe Jllustrirte Zeitung Nr. 1966. Mainz. (Börsenblatt 1885. Nr. 208 n. 267.) Zu der Angabe, daß Gutenberg bereits 1438 die Buchdrucker kunst erfunden hat, wurde der Verfasser durch die ausführliche Schil derung in Metz, Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst (S. 174 ff.) veranlaßt. Auch anderweitig hat diese Ansicht ans Grund der in Schöpflins Viinlioiae tz-po^rapdiono (Straßbnrg 1760» veröffent lichten resp. benutzten Straßburger Gerichtsakten, welche Gntenbergs Verhältnis zu seinen Genossen Riffe, Heilmann und Dritzehen darstellen, Eingang gefunden. M. A. van der Linde freilich in seinem 1878 er schienenen aassnhrlichcn Werke über Gutcnberg sucht diese Annahme zu entkräften und die Erwähnung von Blei, Pressen, Formen rc. ledig lich mit der von Gutenberg betriebenen Spiegelfabrikation in Verbin dung zu bringen (Vgl. über dies Werk Börsenblatt 1879. Nr. 136 und 138.) Über die vielen zur Gutenbergfeier 1840 auch im Börsen blatt erschienenen Artikel (namentlich Berlin, Erfurt, Hamburg, Leipzig, Mainz rc. betreffend) siehe Register zu 1834—1858. S. 14. Auch die seit 1834 im Börsenblatt veröffentlichten, die fragliche Feier schon für Jahre vor 1840 in Aussicht nehmenden Artikel erscheinen nicht ganz bedeutungslos. Vgl. ferner Börsenblatt 1886, 1, 4, 7. (Or. F. X, Kraus. Dtsche. Rundschau), 579*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder