Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.01.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-01-27
- Erscheinungsdatum
- 27.01.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188301277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-01
- Tag1883-01-27
- Monat1883-01
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
398 Fertige Bücher u. s. w. HF 22, 27. Januar. Friedr. Bruckmann's Verlag in München. >4083. j Die erste Lieferung unseres neuen natur wissenschaftlichen Prachtwerkes: Die Säugetiere in Wort und Bild von Carl Vogt und Friedr. Specht. Mit etwa 300 Illustrationen, darunter 40 Vollbilder. Folioformat. Vollständig bis gegen Weihnachten 1883 in 25 Lieferungen ü 1s4 ^!l ord., 1 5 ^ no. zu je 4 Bogen Text und 1 — 2 Vollbildern. Frei-Expl. 11/10, 28/25, 58/50, 120/100. konnte leider erst gegen Mitte November zur Versendung kommen, also zu spät für nach haltige Verwendung. Wir machen Sie deshalb jetzt, nachdem Sie das Weihnachtsfest hinter sich haben, noch be sonders auf dies epochemachende Werk behuss erneuter Verwendung aufmerksam und stellen Ihnen gern Lieferung 2. zur Feststellung der Continuation ä cond. zur Verfügung. Nach stehende Besprechung empfehlen wir Ihnen zur Kcnntnißnahme. München, den 24. Januar 1883. Friedr. Bruckmann's Verlag. Friedrich Pecht in der „Allgemeinen Zeitung" (München, früher Augsburg): — Von ganz anderem Gewicht als diese leichte Waare ist indeß die neueste, anscheinend weniger poetische, in Wahrheit aber viel inter essantere Production, zu der sich der berühmte Thierzeichner Specht mit Karl Vogt vereinigt und die sich die Schilderung des häuslichen und öffentlichen Lebens der „Säugethiere" zum Ziel gesetzt. Ausrichtig gestanden, ist hier der Maler an scharfem Witz wie lustigem Humor bis jetzt entschieden im Vortheil geblieben gegen den doch durch beide so ausgezeichneten einstigen Reichsrcgenten, der hier die Herrschaft über das so widerhaarigc Geschlecht der heutigen Ger manen wohlweislich mit der Beschreibung ihrer angeblich antediluvianischen Voreltern ver tauscht hat. Sieht man aber, wie sie uns Specht mit glänzendem Talent in den mannig fachsten Situationen schildert — die Liebens würdigkeit der Verlagshandlung hat uns noch eine ganze Reihe von Photographien nicht er schienener Blätter zur Verfügung gestellt — so muß man freilich seufzend zugeben, daß die auffallende Stammesverwandtschast manches Herrn Vetters Orang-Utang oder Onkels Go rilla mit ihren verschiedenen getauften und graduierten Neffen und Cousins leider einmal nicht zu leugnen ist. Ja ich finde, aufrichtig gestanden, Kaulbach's Reineke nicht halb so witzig als es Specht hier, offenbar absichtslos, gewesen ist. Die Thiere haben eben den großen Vortheil, immer ganz und gar bei dem zu sein, was sie gerade thun und das also auch sehr deutlich auszusprechen. So ist der Herr Pro fessor Plato, wie wir ihn aus Rasael's Dis puts kennen, ein oberflächlicher Kerl gegen den philosophischen Tiefsinn, der sich im Gesicht des tief in sich gekehrt dasitzenden Dschalcdaaffen ausspricht, der so gedankenschwer dreinschaut, als wolle er eben eine Vorlesung „über den Willen" halten und zählte einstweilen die spär lichen Zubörer oder berechnete das Collegien- geld,. das sie ihm eintragen. Ob dann das unschlüssig vor einem Waffcrtümpel dastehende Rhinoceros nicht ganz aussieht, als wollte es sich eben gewicht- und würdevoll an den Stammtisch im Hofbräuhaus setzen? Wer dächte bei jener schlanken Gemse, die so lustig um sich blickt, nicht augenblicklich an einen Backfisch, der zum ersten Mal aus einen Ball kommend, einige Lieutenants als Tänzer nahen sieht? Welchen: von uns alten Münchenern fiele beim Anblick des Kahau nicht gleich jener berühmte, längst verstorbene Gelehrte ein, von dem mein Freund Genelli immer zu behaupten pflegte, er sähe aus wie eine Löffelgans? Die geheime Hofrälhin N. N. endlich, wer könnte sie in jener Schimpansengattin verkennen, die so majestätisch nach dem eintretenden Bewerber und das neben ihr liegende Töchterlein aus schaut. Doch ich will hier bei diesem Unternehmen, das sich selber am besten empfiehlt, nur darauf aufmerksam machen, daß vom Nilpferd bis zum Waschbären oder der Tigerkatze alle Bilder eine Prägnanz und Schärfe der Charakteristik selbst in der Bewegung, nicht nur im Aus sehen der betreffenden Individuen haben, die unendlich anregend wirkt, so daß ich diesem Werk kaum irgend ein gleichartiges entgegen zu setzen wüßte. (4084.) Soeben erschien und wurde an alle Handlungen, die verlangten, gesandt: Dürfen- und Geschäfts-Handbuch von Herm. Weiß, Banquier und Redacteur der Basler Handelszeitung. Zwei Theile in einem Band: I. Allgemeiner Theil. II. Die Anlehensloose nebst deren genauen Ziehungsplänen. Preis: 2 ^ H. cond. m. fest m. U, baar m. (4 u. 7/6. Handlungen, die sich besonders dafür ver wenden wollen, liefere ich gern eine größere Anzahl Exempl. in Commission. Basel, den 23. Januar 1883. Chr. Mcyri's Buchhdlg. (W. Meck jun.). (4085.) Soeben erschien: Pädagogisches Repetitorium. Auszug aus der Geschichte der Pädagogik und Methodik mit Berücksichtigung der Jugendlitteratur und Gesetzeskunde. Von Otto Wendt. 2 ^ 40 X ord., 1 80 L. no., 1 ^ 60 X baar und 13/12 Expl. ^ Bis zum 15. Febr. d. I. bestellte Expl. baar 7/6 Expl- Käufer sind alle Lehrer und Lehrerinnen, Pädagogik-Studirende und Scminarrsten, be sonders aber diejenigen, welche vor einem Examen stehe». Bernburg. I. Barmeiftcr. Goldschmidt's Bibliothek (L Band 50 L>). (4086.) Soeben neu erschienen: Band 94. Mititärnovetlen. Von Friedrich Triebet. LL- 50 ^ ord. -LL Baar 40 A> und 11/10, 28/25, 57/50, 115/100 Exempl. Diese frisch geschriebenen Novellen werden von Jedermann, namentlich aber in Militär kreisen gern gelesen werden. Größere Ansichts versendungen unter Officieren, Unterofficiercn Freiwilligen, Reservisten re. werden Ihre Mühe reichlich lohnen. Handlungen in Garnison städten stelle ich gern eine größere Partie s, condition zur Verfügung. Hochachtend Berlin. Albert Golvschmidt. (4087.) Soeben ist die zweiteLieferung von v. Martin Luthers Leben und Wirken. Zum 10. November 1883 dem deutschen evangelischen Volke geschildert von vr. Gustav Plitt, o. ö. Professor in Erlangen, vollendet von E. F. Petersrn, Hauplpastor in Lübeck. erschienen und an alle Besteller versandt. Ebenso ist der Neudruck der 1. Lsg. voll endet. Das ganze Werk umfaßt 8 Lfgn. ä SO ^ und wird bis Ostern fertig vorliegen. Wir bitten um fernere Verwendung und gewähren: in Rechnung 30A, baar 40H> und auf 10 Expl. 1 Freiexpl., 100 Expl. baar mit 50>X> ohne Freiexpl. Leipzig. I. C. HinrichS'sche Buchhandlung. Mititair-Zeitung (4088.) für die Reserve- und Landwehr-Offiziere des deutschen Heeres. Allwöchentlich 1 Mal. Pro Quartal 4 ord., 3 baar und 7/6. Ueberaus verbreitet in gut situirten Kreisen, daher Inserate in ihr die besten Er folge auszuweisen haben. Jnscraten-Sammlern hohen Rabatt. Probe-Nummern zur Gewinnung neuer Abonnenten gratis! "LZk Berlin IV., 1888 R. Eisenschmidt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder