Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188303317
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830331
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-03
- Tag1883-03-31
- Monat1883-03
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 73, 31. März. Fertige Bücher u. s. tv. 1423 dliir auf VkrlauZkn! s15215/j In meinem Verlüde sind ersekionen: Otzfkvnllielitz Vorträge Zslialtkn in äer FetiNkiri. VII. 6an6. Hell 1—I. pr. coruplst. 8skt 1. lloiü, Or., der Usiobtbuin und 62.8 üinnnslreiob. 6skt 2. Keller, Or. 6our., das Dbisrlebsn in grossen Xlssrsstiekso. 6skt 3. Oramsr, krok. Or 6., Uber das6s- cvsgungs vermögen der küuu/.en. kreis kllr den 6and (12 Lskts) 8 ^ ord. IVir bitten kreundlicbst um tdlltigste Verwendung kür diese »ebene Lammlung. Uocbaebtungsvoll Lasel, Narr 1883 Lenno 8vliivads, V srlagsbuebüdlg. Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart. s15216.) Soeben erschienen und stehen in broschirten Exemplaren in Commission, gebunden ausschließ lich in fester Rechnung zur Verfügung: Gedichte von Martin Greif. Dritte stark vermehrte Auflage. Elegant broschirt 4 ; gebunden 5 (mit 25N in Rechnung und gegen baar, auf 12 -j- 1 Freiexemplar). „Selten wird eine 2. Auflage von Gedichten so vollberechtigt und vollwichtig vor das Publi cum getreten sein wie die obige. Uebersteigt doch nicht allein die Vermehrung durch bisher Ungedrucktes zwei Drittel des Bandes, sondern die Stimme des Dichters ist auch eine noch weit tönereichcre geworden, als wir sie bisher kannten. Mit einem Wort, wir haben eine völlig neue Erscheinung vor uns, und zwar eine so originelle, daß wir in der heutigen Lyrik keine mit ihr zu vergleiche» wüßten. Diese Gedichte werden Epoche machen, ist anders der Sinn für echte Poesie in unserer Zeit nicht gänzlich erstorben Wer für Glück und Weh des Menschenherzens wie für die Stimmen der Natur, ihre symbolische Bilder sprache, ihre Schönheit und ihren Frieden in lies geschöpfter Lieder-Fassung nicht unempfäng lich ist, wer Geschichte und Sage, Glauben und Sitte des Bolkes in Balladen und Romanzen sich gern erzählen läßt, wer die Gedenktage unseres wiedergeborenen Vaterlandes nicht ver gessen hat, die Erinnerung an hochbedcutende Ereignisse, große Männer, werthc Freunde in ernsten und frohen Widmungen gefeiert liebt, wer der denkenden Erfahrung, der Mahnung, Warnung und Strafe des Dichters in Sinn gedichten und Stachelverjeu die verdiente Be achtung nicht vorenthalten will und für all diese Gattungen den prägnantesten Ausdruck sucht, der nehme diese Poesien zur Hand, er wird ein dankbarer Verehrer Greis's werden." Dieses Geleitswort der rasch vergriffenen zwei ten Auflage gilt mit erhöhtem Recht für die dritte, neuerdings stark vermehrte Ausgabe. I. G. Cotta'sche Buchhandlung. s152l7.) In meinem Verlage erschien soeben und bitte ich um Angabe des Bedarss: Die ZlvllngsvMreckung iu das unbewegliche Vermögen im rheinischen Rechtsflebiet, einschließlich Bayern nud Frankreich, nebst einem Anhang über den Preußischen Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Von Or. M. Scherer, Rechtsanwalt in Mainz. Preis 4 ^ acsr Die Literatur über die Zwangsvoll streckung in das unbewegliche Vermögen im rheinischen Rechtsgebiet einschließlich Bayern und Frankreich ist bis jetzt noch sehr unbedeutend und war dieses für den Ver fasser, der langjährig Mitarbeiter der Zeit schrift für französisches Civilrccht ist, die Veranlassung und Absicht, durch das Er scheinen des anliegenden Merkchens diese Lücke auszusüllen. Die Handlungen, welche sich besonders dafür verwenden wollen, bitte ich. sich direct an mich zu wenden. Hochachtend Mainz, 17. März 1883. I. Dicmer. Verlag von Adolf Soiy k Co. in Stuttgart. (15218.^ Der Jäger von Fall. Eine Erzählung aus dem bayerischen Hochlande von Ludwig Ganghofer. 296 S. Brosch. 3 ^ 50 -V ord., 2 65 s, netto, 2 35 ^ baar Eleg. geb. 4 ^ 50 -V ord., 3 ^ 35 ^ no., 3 ^ baar Freiexemplare 11/10. Gebunden nur fest resp. baar. Der durch seine dramatischen Arbeiten rasch zu Namen und Ansehen gelangte Autor bietet hier eine Dorfgeschichte, welche sich von der durch unwahre, schöufärberische Discussionen im Allgemeinen arg discreditirten Gattung sehr vortheilhast abhebt. Wir haben es bei Ganghoser nicht mit spinozisirenden Bauern, nicht mit geschminkten Bäuerinnen zu thun, sondern mit wirtlichen, leibhaftigen Hochlands- gcstaltcn, die getreu nach dem Leben gezeichnet sind. Ganghoser bemüht sich, einen gesunden Naturalismus zu Pflegen, und er wird lieber derb als gekünstelt. Besonders wohlig muthet es uns an, daß Ganghofer's Werk nicht das Ansehen hat, als sei es am Schreibtische aus- getüftelt worden; man hat den Eindruck, der Verfasser müsse es mitten im Walde geschrieben haben, das Jagdgewehr neben sich, ausruhend von de» Mühen eines Pürschgauges. Alles was sich auf das Waidmannsgeschäft bezieht, ist mit beson derer Meisterschaft gemacht, und bezeichnenderweise gibt Ganghoser auch die landschaftlichen Schil derungen weniger vom malerischen als vom Standpunkte des Jägers aus. Ein gleicher Zug geht durch die poetische Widmung an Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha Ganghoser sagt darin unter Anderem: „Dem Jäger, dem die Pulse schwellen. Wenn in den Fichten balzt der Hahn, Und wenn der Rüden lautes Bellen Erklingt aus schweißbeträustem Plan; Dem, wenn so recht der Schuß gelungen, Das Herz hoch ausschlägt in der Brust — Ihm sei zumeist dies Lied gesungen Von Jägerleid und Jägerlust." Die Hauptfiguren der Ganghoser'schen Er zählung nehmen unser lebhasles Interesse in Anspruch; wir folgen mit gespannter Aufmerk samkeit den Schicksalen des Friedl und seiner geliebten Modei, und zu unserer Freude wird das tüchtige Paar, trotzdem Modei ehedem, von dem Wildschützen Blasi verführt, einen Fehltritt begangen, zum Schlüsse glücklich ver einigt, und »ach allem Ungewitter leuchtet de» Liebende» die Sonne häuslichen Glückes . . . . Rührende Scenen und dramatisch wildbewegte Episoden wechseln reichlich mit einander ab, so daß wir keinen Augenblick die Freude an dem Buche verlieren. Wiener Allgemeine Zeitung. Verlag von Otto Meißner in Hamburg. s15219.) Der Volksrechner beim Ein- und Verkauf jeder Waare. Von M. Hinrichsen. Gebunden 1 ^ 20 ^ ord. ----- 5 Expl. für 3 ^ 60 ^ baar. ^ Beispiele: 57 Stück ü 27 H --- 15 ^ 39 -V 57 Stück L 2? --- 1539 9557 Stück ü 27 § 2580 39 -8. 9513 Stück ä 3 ^ 27 H --- 31,107 51 5,. Auch zur Berechnung des Quadrat-Inhalts sind diese Tabellen zu gebrauchen. Ich bitte, dieses praktische Büchlein aus Lager zu halten; ich liefere ü condition. s15220.j Losbsn ersolnen unck ist durob mied ?.u verleben: von Milieu. kreis kranoo 1 ^ no. baar. ürieebsn, kbilvsllsnsn, kbilologeu, ^.r- ebüologen und Oxmnasiastsn sind siebsre Lüuksr des äusserst billig; gestellten ^n- dsnlcsns. ^tvon, dlürr 1883. Karl Ullderg. VVuiillerjtOi'u. sl522i.s 8a^eu vom Kllkiu. Vollständig in 12—15 Länden ü 15 Logen in sieg. Lädelcer-Linband in. Lssersiobeo, — Lrseliisnen sind 66. 1 —5. — kreis: ä 1 ^ ord., 70 baar u. 16/15. Verlag von 4.ikre,l 8ilbermanii in L»sen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder