Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188401052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-01
- Tag1884-01-05
- Monat1884-01
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 4, 5. Januar. Fertige Bücher. 55 s508.s Ilivrinit erlauben vir uns äis Xaob- riobt ru Aeben, äass im .lanuar 1884 äas erste Lskt (Xr. 268 äsr Aanrsn Lolgs) äes XXI. 3llIirgRllA68 äsr in unsersin Vorlage ersebsinenäen Laobsobritt: küotoAiapli. 0orr68iioiiä6ii2. XsitLoiirikb für küoboZrLpIiio und vsrwLüälk I/Lelior. OrAwn äsr LbotoAr. LsssIIsobakt in Wien unä äss Versiuss /.ur LüsAe äsr Lboto- Araxbis unä vsrvanätsr Xünsts in Lrankkurt a/N. rur VsrsenäunA AsIanZon virä. äübrliob 24 Ilslts mit Lwblreiobsn Illustra tionen in llolrsebnitt u. iLinkotz-pis; ferner veniZstsns 12 XunstbeilnAsn. Lrünuinsrationsxrsis: äabrAwnA 10 Lsinsster 5 (Quartal 3 </i( init 300/h unä 7/6 ZSAsn baar. Wir beabsiobtiASn äas srväbnts Heit in äsn vertsstsn Xrsissn ?u vsibrsitsn unä erbitten uns bisrtur auob Orrs AställiAe LntsrstütrunA. Wir siuä äoinnaob bereit, Ibnsn äas 1. Lskt äes XXI. labrAanZss bei Xussiobt auk LrkolA ?ur OsvinnunA neuer Xbnelunsr ä eonä. ru liskern, unä bersebnen selbes mit 60 H. orä., 45 H no. Oie 17totoAiaLbr«obe Lorresxonckenr rer- »reräet ^irErxrell äs» ILreäerabärnck von ArtiLebr an« äcn anaioAen äsutsobon 7'bcb- biättern unä ist äurvb äis Nitarbsitsrsobakt äsr anerkanntesten Laobrnänner vis: Or. /. LI. Ikäer, kroksssor an äsr k. b. Oeverbs- sobuls in Wien, blajor 0. Ib/c1»!ar, Vor- stanä äsr teobnisebsn 6ruppe am k. k. mil.- ASvAr. Instituts, LbsLlAbellr, k. k. Osnis- Lauptinann unä smeritirtsr Vorstauä äes xbotogr. Xtslisrs äes tsebn. unä aäministr. Uilitär-Oomitä, L. Laren Lübk, k. k. Xrtllb- Lanxtinann unä Obsmiker im Laboratorium äes k. k. Xrssnals in Wien, <?. üca»io«r, LelioAraxb in 8t. LetsrsbuiA, Lrok. LnicL/iarät, k. k. LokpbotoAraxb in Wien u. a. m. in äer anASnebmen La^s, rabllsiobs unä vsrtbvolls Ori^inal-Xrtikel, Xaobriobtsn über Latente im In- unä Luslanäs, über neue Xpparate, litsrarisebs XrsobsinunASn, Assotrliebs LestiuununASN, äis sieb auf LbotoArapbis bsrisbsn, xu bringen. Oie LAotoyrapärsebs Lorrss^onäenL tinäet srkabrunASAsrnäss äsn leiobtssten Xbsatr im Xrsiss äsr L'acbMoto«/, aMen, Obsrnriker, «Lecbnrler, /ngenieai e, LirtentaAenten, Labt i- Lanten unä liänäbr MotoArap/riscber LMa- rai« unä Ibä^araie, bei bober Aebriäeten L/rblärs, Lelrern, L>o/e««oren unäLssrstenten an k7niver«itätcn, keebnisebe-r Locb-, älrttek- unä Lürcbscbuieir, bei t^eroerbevereinen, ä/c- e/ianrlern, AMtirelern, DrvAarÄen, ferner bei Dilettaiiten an« allen Zkänclen sto. unä sr- suebsn vir 8ie äesbalb, sieb mit äsm 1. Lofts ä eonä. vergeben üu vollen. OontiliuÄbioii kür 1884. La vir nur auL verlangen sxpsäirsn, srsuoben vir ru Alsiobsr 2eit äis^eniASn Lsrrsn 8ortimsntsr, vslobs äis iLlroloAraxb. k?orre«ponäens rur L'oilselLunA Asbrauobsn, um rsobtrsitigs LrnsusrunA äsr krä- numsration. Lsosmbsr 1883. Verlag äsr Lboto^r. Ooirssponäenr in Wien. Franz Ebhardt in Berlin >V. 62. P09.^ Novität für die Carnevalszeit. Soeben erschien: Ebhardt's Costiimbilder. Eine neue Sammlung farbiger Vorlagen für Maskenanzüge. Heft 1—3. Hoch-Quart. Jedes Heft enthält in origi nellem, geschmackvollem Umschläge sechs Blatt mit je einer auf das Feinste colorirten Costümfigur nebst den dazu gehörigen Beschreibungen. Preis pro Heft 2 ord., 1 30 Lv baar und 11/10 auch gemischt. Inhalt: Heft 1. Lharalrtermaskrn. Blatt 1. Elisabeth von Thüringen. „ 2. Altdeutsche Ritterssrau. „ 3. Gretchen. „ 4. Maria Stuart. „ 5. Hortense. „ 6. Marie Antoinette. Hrst 2. Militärische Masken (für Damen). Blatt 7. Polnischer Husar. „ 8. Französischer Admiral. „ 9. Deutscher Freiheitskriege!. „ 10. Schwedischer Tambour. „ 11. Schottencostüm. „ 12. Studentin mit Rapier. Heft 3. Phantaslemasken. Blatt 13. Bienenkönigin. „ 14. Aegypterin. „ 15. Griechische Kriegerin. „ 16. Bacchantin. „ 17. Teufelin. „ 18. Renaissancecostüm. Zu erneuter Verwendung empfehle ich Ihnen: Ebhardt's Maskenalbum. Heft 1—3. Groß Folio. Jedes Heft enthält sechs farbige Kupfertafeln mit 24—30 Costümen nebst deren genauen Beschreibungen. Preis pro Heft 3 ^ ord., 1 80 ^ baar und 11/10, auch gemischt. Inhalt: Heft 1. (Blatt 1—6). Dame im Rocococostüm. Spanisches Nationalcostüm. Phantasiecostüm für kleine Mädchen. Elsässer Bäuerin. Loth ringische Bäuerin. Marketenderin. Costüm aus der Conventszeit (1795). Pierrot aus der Zeit Ludwigs XV. Bürgerin aus der Zeit Ludwigs XVI. Dame in Besuchsanzug Anfang dieses Jahrhunderts. Phantasicanzug für kleine Mädchen. Bäuerin. Dame aus der Zeit Ludwigs XIV. Holländische Päch terin. Norwegerin. Französisches National costüm (Bewohnerin von Arles). Pierrot, für einen jungen Mann von 15—20 Jahren. Schäferin ü In Watteau. Polichinell. Bäcke rin aus der Zeit Ludwigs XV. Sicilianerin. Herrencostüm aus der Zeit Franz I. Page aus der Zeit Ludwigs XV. Blumenmädchen aus der Zeit Ludwigs XV. Heft 2 «Blatt 7-12). Costüm Dubarry. Sla- visches Mädchen. Schmetterling. Griechin. Schnitterin. Japanerin. Armenierin. Klei ner Knabe, Genre Ludwig XVI. Winde, für kleine Mädchen oder ganz junge Damen. Byzan tinische Fürstin. Reiche Griechin. Phanlasie- costüm (Stern). Märchenfigur aus „Tausend »nd eine Nacht". Zigeunerin. Spanierin. Dame aus dem XV. Jahrhundert. Land- mädchcn. Sicilianische Fischerin. Ungarisches Phantasiecostüm. Chinesin, für junge Mädchen (Phantasiecostüm). Vornehme Dame aus dem XVI. Jahrhundert. Venetianischer Trouba dour. Russische Bäuerin. Croale. Croatischc Tänzerin. Walachin. Bojariua (Groß-Russiu). Kosak. Slowak. Nordische Russin. Heft 3 (Blatt 13-18). Schnitterin, Costüm für junge Mädchen. Schneeglöckchen. Dame in Rocococostüm Haideröschen. Blaustrumpf im Malercostüm. Friesisches Bauernmädchen. Pagencostüm. Türkin. Komet. Gustav Adols- Costüm. Stuart-Costüm. Dame aus dem XVIII. Jahrhundert. Confitürcn-Verkäuserin. Französische Edeldame. Wahrsagerin. Phan- tasiccostüm für eine Amazone «Mittelalter). Diana, Costüm für kleine Mädchen. Esme ralda, spanische Tänzerin. Maja. Dhantasie- costüm im spanischen Geschmack. Vornehme Dame aus dem Jahre 1790. Dame in Hof tracht zur Zeit Heinrich IV. Costüm einer Klein-Russin. Beide Artikel kann ich nur gegen baar abgeben. Hochachtungsvoll Berlin W., Januar 1884. Franz Ebhardt. söioj ZIrLKLriu kür ckis I,Msr3lur ävs In- unä Luslüiulös. HeinnsKebsr: I l'NII/ 1884. (53. cknbrA.) Wöobsntliob sing Uuininsr in Ar. 4", rvsi Lc>ASN uwlnsssnä. Lro (juwrtwl 4 orä. Xr. 1 sutbält: Lranr Lirsob: NouoloA. — Läuarä von Lartmo-nn: 8obs1IinA's Xunstlsbrs. — X. L. Lranros: Xatorrsobt unä Leibbibliolbsk. — Lrost, von Wiläsn- brnob: NorASnAanA. — Lrisäriob von Loäsnstsät: Oiisntalisobs Littsratur. I.— Xlkrsä Nsissnsr: Oie „blouebs" über Lsins. — Lrnst Lokstsin: Asins 8e- ASANNNZ init äsr „Uonobs". — Lsiuriob Lsins unä äus „bls-Anrin". — L. X. XosSAASr: Leber LuäviA Xnrsngrubsr. — äulins Lbsttsnbsiin: Xritik bei Xaobb. — Littsrar. XeniAkeiisn sto. Xo. 2 (äatirt vorn 12 Inn. 1884) sntbält.- Ruäolk Lauinbaob: Xpistel. — Lslix I) ubn, Xoräisober OöttsrbsAiiX u. Oötter- Alaube. — Xarl örauni Lin sobveixsrisobsr Obaraktsr. — Oscar Llurnsntbal: Leber Lrisäriob Lsbbel. — Robert LamerlinA: Itabsnisobs Loesis. — OeorAXbsrs: Xaob- äruok äoutsobsr Lüober in LoUanä. — Litts- rarisobs XeuiAkeitsn etc. Lrobs-Xurninern stelle iob Ibnsn in jsäsr Xnrabl Lur VsrtnAunA unä bitte urn Ibrs tbätiAS VsrvenäunA tur äiess sinriA äa- stsbenäe Woobsnsobrbkt. LoobaobtunAsvoll Lsip^iA. IVillielm Lrisäriob, k. Lokbuobbünälsr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder