Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188310238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-10
- Tag1883-10-23
- Monat1883-10
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
247, 23. Oktober. 4741 ^U8U8l6 OKIv, Läibsur, ?uri8, ?g.Ig.i8-Iio^g,1, eb 3-u duroLU äu Zourua.1, ros I>orä-8z-rc>u 4. 149243.) Oauserl«« IrrmiIl6I68. IV. ^.rm66. 1883. .lourriLl lisdäolULäLirs illusbrs. vöälß mix jouuoü Dilles ot aux lüßrcg äs kumilto, äirigb par Nms. Douiss ä'^.Ig, ps.rs.i88g.nt tous Iss äimanobss, 25 o. la Uvraison avss granäss plausbss äs Patrons st äs bro- äsriss; 12 fr. I'all; avss 12 gravurss äs inoäss soloribss st 15 pstrons ääooupös 16 fr., btrangsr 2 kr. 50 o. so plus. Vöritabls snoz-elopääis äs toutss Iss eonnaissaness kömininss, ostts publioation korws sbagus annäs u» bsau volums illusträ, granä formst sösus, äs plus äs 420 pagss, gui sst Is osässu Is moins vbsr et Is plus äurabls a olkrir ä uns ksmms ou s uns ssuns LIIs, st qus tout bon psrs vsut voir sur Is tabls äs ss kswills. Untre sutrss rubrigues gu'on ^ trouvs, il ksut eiter un <7or«r« äs crtrsru« et cke pätrsserre ä l'usuAe des martresses äe inarson, ke tarnet du nreuw ckocteur, cour« äe me'äecrne e-r /anrrtts, le §a- uorr-Vrr>re sto. ^ eötä äss rsnssignsmsnts Iss plus äötailläs sur Is vis usuelle, 1'ivtä- rieur äs Is wsisoo, böäusation, on trouvs sussi äsns Iss Ouuserrez /ämrireres sukü- ssmmsnt äs moäölss cüorsrs st äs dorr AOÜt xour babillsr uns ksmills ölägants, äss iv- kormstions intärsssantss st variäss sur Iss aotualitös svisntiLguss, littärsirss, musioslss, äss )eux äs sooiätä, svsv xrimss xour Iss äevinsurs, HouvsIIss sto. kstrons äsooupäs L 50 o. obaoun, xour xour toutss Iss abolluöss. Dos tomss I, II st III sont sn vsnts rsliös, a 14 kr. obsoull. IIs korinsot uns oollsotioll äs Isoturss ssinss st intörsssalltss. ^ I'aärssss oi-ässsus on psut äsmanäsr Is oatalogus äss autrss osuvrss äs Nms. ä'^Ig. LesteUungsn werden äirsot oäsr äurcii Herrn D. Droelrbaus in Dsip^ig erdeten. Beste Photographie von Alban Stolz. 149244.) In der Unterzeichneten ist erschienen: Porträt von Albau Stolz in Photographie (Naturaufnahme). Drei Formate: Visit 50 ord., 37 ^ netto. Cabinet 1 50 ^ ord., 1 12 netto. Quart 2 ^ ord., 1 50 ^ netto. Freiburg, 20. October 1883. Herder'sche Verlagshandlung. Fünfzigster Jahrgang. Fertige Bücher u. s. w. Vruri/,68i8eii6 Xeui^IieittzD. 149245.) LÜVSStro.IssbStisss äsmonollsls. 3kr.50o. Oktäol, Oatbi. 3 kr. 50 o. 6ortbs^, Iss visillaräs äs Daris. 3 kr. 50 o. OrOL, Pristsssss st sourirss. 3 kr. 50 o. 2oIu, I^als Llioouliu. 3 kr. 50 o. 8t. Victor, Iss äsux masguss. Vol. III. 7 kr. 50 o. IiOti, Iss 3 äamss äs In Ilasbab. 5 kr. karis illnstro. Hsr. 7. Hu lonkill. 1 ^k, 70 ^ nstto u. 13/12. — Ho. 1. 2. 3. 4. 5. 6. ä 1 70 ^ nstto u. 13/12 gsmiscbt. ?3.r8SVS.1ä88 6boi>88,äsux öpavss. 3kr.50e. 3011883,^0, Iss 12 llouvsllss. 3 fr. 50 o. Imbort äo 8ktint - Llltkuiä, Io. oitoz-sans 8ollg.ps.rts. 3 kr. 50 o. Oktisöms, Is builloll. 3 kr. ösiot, lg prillossssLopbig. (Luits st tia äs: Usins äs bsautö.) 3 kr. In Vorbsrsitung: Nktlot, Iss bssoigusux. 2 Vols. 6 kr. k. Lrovlidgus' Zortimsnt u. Lmtigugrium in Usiprix:. Feines Weihnachts-Geschenk. ---- s49246.) 8. 8. In einer exquisit eleganten Ausstattung sind soeben im Berlage des Unterzeichneten er schienen: Chinesische Novellen. Die seltsame Geliebte. Das Juwelenkästchen. Deutsch mit einer bibliographischen Notiz von Eduard Grisedach. 8 Bogen. Auf deutschem Büttenpapier. Umschlag von japan. Papier. Druck von W. Drugulin in Leipzig. Dieselben sind im „Berliner Tage blatt" Nr. 488 vom 18. October 1883 aus führlich von Fritz Mauthner besprochen worden. Der Name Eduard Grifebach ist bei den deutschen Männern so beliebt, daß er auch diesen Novellen einen Hauch von Ori ginalität verleihen wird. — Grifebach hat sich widerholt auf geistreiche literarhistorische Kleinforschung geworfen, für welche er mit seinem vollen Namen eintritt. Die chinesischen Novellen, mit denen er dies mal an die Rauchzimmer klopft, holen ihre Heldinnen zwar zufällig wieder aus chinesischen Härselbergen, doch der künstlerische Werth der beiden Künstlergeschichten ist hoch genug, um eine reine Freude an ihnen zu gestatten. Ich komme nun aus die Aus stattung des Buches zu sprechen, welche wohl eine besondere Bemerkung verlangt. Der Ver leger hat schon manches hübsche Büchlein in die Welt geschickt, und der Drucker W. Drugulin in Leipzig, der wohl ausnahmsweise auch ge nannt zu werden verdient, ist von allen deut schen Bücherfreunden geschätzt. Gewiß sollen die neuerlichen Bemühungen, unsere Literatur in ein anständiges Gewand zu kleiden, nicht getadelt werden Je großartiger die Zeitungen dem Lesebedürfniß des Tages entgegenkommen, je mehr unter der gewaltigen Auflage und unter der Raschheit der Herstellung die typographische Schönheit leiden muß, desto erfreulicher ist es, wenn einzelne Buchhändler ihren Verlagswerken wenigstens äußerlich eine gewisse Unzerstörbarkeit verleihen. Jedermann nimmt das Buch aus holzreinem Papier, von dem sich die hübsch geschnittenen Lettern klar abheben, gern in die Hand. Und in dieser Beziehung verdient der Druck des vorliegenden Werkes musterhaft genannt zu werden. Preis 3 ^ 60 gegen baar 25 Rabatt — 2 70 V 2 Probe-Exempl. für zu sammen 5 ^ baar. ^ cond. nur bei gleich zeitiger Baarbestellung von 2 Exempl. Ich bitte, verlangen zu wollen. Hochachtungsvollst Leipzig. Fr. Thiel. MIL. L8§6lm8.iiii in Lsix^iA. 149247.) 2ur I'ortsst^ullA rvuräs versandt,: kliilosopliiselitz bsrausZSAsbsll von IVilbsIm IVniiät. Avsitsr 6anä. 1. Ilskt. §r. 8. 4 Indalt: IV. ^Vunät, übsr das IVsbsr'gobs Ossstr. — Volsümar 8stsl, nsus Vsr- susks übsr äsn Zsitsinn. — Or. Nax 8risärieb, rur lilstboäiü äsr ^pperosp- tionsmstboäs. — äulius Usrüsl, äis 2sit- lisbsn Vsrbaltnisss der IVillsnstbätÜAlrsit. — Or. 8mi1 Lraspslin, rur ksz-ebologls äss Lomisobsn. I. 8rübsr ersobisn: I. 8anä (4 klskts) 1883. 16 ^!l Uit obigem 8ekts beginnen äis „kbilo- sopbisebsn Ltuäien" einen neuen Land. Dasselbe sanäts ieb allsn Handlungen, wslebs äis krübsrsn blökte bsrogsn babsn, rur Dortsstrung. Olsisbrsitig bitts iob um ksrnsrs tbätigs Verwendung kür äis „Ltuäisn", äsrsn nsuestes Ilskt, glsieb äsn krübsr ersebisnsnsn (äis 4 ersten sinrsln wis als I. öanä) uaob ös- äark ru Diensten stsbt. Dsipmg, 19. Oetobsr 1883. IVilli. Dugslinaun. Humoristisches für Postbeamte. 149248.) In meinem Verlage erschien soeben: Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 in Gedächtnißversen von einem Postmann. kl. 8. 40 ^ ord., 30 netto baar. Berlin, im October 1883. Ä. Brigl. 667
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder