Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188605076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860507
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-05
- Tag1886-05-07
- Monat1886-05
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. 2413 ^ 104, 7. Mai 1886. Einladung zum Abonnement auf die „Signale". j2S272f Die 8 tK 2 » ! o für die musikalische Welt — eine umfassende Ucbersicht des öffentlichen und geistigen musikalischen Lebens mit Nachrichten über alles Wissenswerthe aus der musikalisch-theatralischen Welt — Redacteur und Herausgeber: Bartholf Senff. sind zu beziehen durch alle Postanstalten, Buch- und Musikalienhandlungen und kosten jährlich 6 ^ Im Winterhalbjahre erscheinen die „Signale" gewöhnlich zwei Mal in der Woche, so das die Anzahl der Nnmmern sich in der Regel auf einige 70 im Jahre beläuft. Preis für den ganzen Jahrgang 6 Durch die Post mit Kreuzband-Versendung nach allen Orten Deutschlands und des ganzen Weltpostgebietes jährlich 9 .6, nach Ländern außerhalb des Weltpostgebictes 12 Man kann jederzeit ins Abonnement eintreten und werden die bereits erschienenen Nummern nachgeliescrt. Probc-Nnmmcrn gratis und franko. acs- Die „Signale" geben unter andern in jeder Nummer belehrende und unterhaltende Haupt- Artikel, Originalberuchte über Konzert und Oper aus allen namhaften Städten, Personalnachrichten ans der gesamten musikalisch-theatralischen Welt, Revue der Konzerte und Angabe der aufgeführten Werke; Opern-Repertoire aller Theater von Bedeutung, das heißt genaue Angabe der stattgehabten täglichen Ausführungen: Kritiken über alle neu erschienenen Musikalien und Bücher von Interesse, Korrespondenzen, Anzeigen rc. re. Ferner in jeder Nummer Angabe des jeweiligen Reise-Aufenthaltsortes aller namhaften Persönlichkeiten aus der konzertierenden und gastierenden Künstlerwelt; einen „Konzert-Kalender" und einen „Opern-Kalcnder" aus den bedeutendsten Städten mit dem Repertoire für die nächsten acht Tage; eine offizielle Liste „Offener Stellen"; Engagementsanerbietungen und Stellengesuche rc. Die „Signale" bieten somit in jeder Nummer vollständigsteZund objektive Orientierung über den Stand der Dinge in allen Teilen der Welt. Unter der Rubrik „kVz-sr" bringen die „Signale" in jeder Nummer eine Blütenlese lustiger Geschichten, amüsanter und komischer Vorkommnisse.' Nachdem die „Signale für die musikalische Welt" in einer Reihe von 44 Artikeln aus der Feder bestunterrichteter Mitarbeiter eine vollständige Übersicht, Statistik und Beschreibung der bedeutendsten und vornehmsten Musikkouservatorien in Europa geboten haben, wurde jetzt eine andere, sowohl für dieHGegenwart höchst interessante als auch historisch wertvolle Mitteilung unternommen: „Die Statistik, Geschichte und Beschreibung der Theater und Duhnen in Europa". woraus wir das gebildete Publikum hiermit besonders aufmerksam machen. — Von den Konservatorien wurden 44 ausführlich besprochen, und außerdem fanden an Konservatorien, Musikschulen neueren Datums und von weniger allgemeiner Bedeutung (mit Ausschluß vieler privater Lehranstalten für Klavier rc.) 111 Institute in 69 Städten eine Erwähnung: in Summe IKK Institute in 97 Städten, wobei Deutschland mit der Zahl 67 vertreten ist. Die statistische und historische Schilderung der „Theater in Europa" — natürlich ohne jede Kritik über Leitung und Leistung, mit „Berlin" und dessen beiden Hostheatern eröffnet — ist eine aus führliche, in Angabe der leitenden Persönlichkeiten, der bedeutendsten Mitglieder des Schauspiels und der Oper auch aus srühere Zeiten zurückgreisend. Die Angabe der Zahl der Plätze, der Preise, der genauen Zahl der Mitglieder des Orchesters, des Chors, des Ballets rc. fehlt nicht. Bekanntmachungen aller Art finden durch die „Signale" weiteste und erfolgreichste Verbreitung; die Jnsertionsgebühren betragen für die Petilzeile oder deren Raum KO H. Aus Probenummern ersehen Sie das Format des Blattes und das Arrangement der Ankündigungen und bemerken, in welcher An ordnung und leichtübersichtlichen Zusammenstellung und mit welch' thunlichster Raumersparnis der Abdruck der Inserate erfolgt. Bei der vorzüglichen Ausstattung des Blattes, der großen Wirksamkeit der Inserate und dem niedrigen Zeilenpreise ist dasselbe eins der gesuchtesten Jnsertionsorgane. Die Expedition der ,Signale", sowie alle Annoncenbureaux nehmen Jnseratausträge sür die „Signale" an. Aus den Urteilen der Presse: Die Allgem. Jllustrirtc Zeitung „Acker Land u. Meer" schreibt in Nr. 27, April 1886, Folgendes: Wer sich über die Ereignisse im Musikleben der Gegenwart fortgesetzt in einer Weise auf dem Lausenden erhalte» zu sehen wünscht, die über das den allgemeinen Tages-, Wochen und Monatsschriften zu Entnehmende hinausgeht, der wird in den „Si gnalen für die musikalische Welt" (Redaktion und Verlag von Bartholf Senfs in Leipzig) seine Wünsche voll befriedigt finden. Eine Zeitschrift, die auf eine lange Reihe von Jahrgängen zurückblickcn kann, liefert schon dadurch eine gewisse Gewähr sür ihre Bedeutung gegen über den plötzlich auftauchenden und vielfach kaum minder flüchtig ver gehenden Tageserscheinungen, die gewöhnlich bei ihrem ersten Aus- rreten durch raffinierte Effektmittel chen zu verblüffen suchen und nur in den seltensten Fällen halten, was sie von Anfang an zu versprechen schienen. Die „Signale" verzeichnen bereits ihren vierundvierzigsten Jahr gang. Während mehr als vier Jahr zehnten also haben sie treu und red lich über alles berichtet, was an musikalischen Schöpfungen und Auf führungen bemerkenswert ist, haben allen Persönlichkeiten Rechnung ge tragen, denen wir für höhere ton künstlerische Genüsse verpflichtet sind, und allen für Musik sich Interessie renden die Fingerzeige gegeben, wo sie das Gediegene, das Gefällige, das Unterhaltende innerhalb der Ge biete der Tonkunst zu suchen haben. In gleicher Weise wirken die „Si gnale" noch heute; neben ihre» klei neren Notizen immer auch umfassen dere Übersichten über besonders be merkenswerte Gegenstände gebend. Unter den Arbeiten letzterer Art macht sich neuerdings eine jüngst begonnene und für längeren Fort lauf berechnete Charakteristik der Theater in Europa, vom Stand punkte ihrer künstlerischen Grund lagen, ihrer Sonderrichtnngen und Verwaltungseinzelheiten aus betrach tet, in besonders nachdrücklicher Weise bemerklich Lreiundfünszigster Jahrgang. Expedition der „Signale" Bartholf Tenff.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder