Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188312111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-12
- Tag1883-12-11
- Monat1883-12
- Jahr1883
-
5729
-
5730
-
5731
-
5732
-
5733
-
5734
-
5735
-
5736
-
5737
-
5738
-
5739
-
5740
-
5741
-
5742
-
5743
-
5744
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s58780.) Demnächst erscheint in nnserm Verlage: Das indirecte Abgabenweseu im Königreiche Sachsen seit der Begründung des deutschen Zollvereins. Denkschrift der Königlich Sächsischen Zoll- nnd Steuer-Direktion aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestehens am 1. Januar 1884. gr. 8°. Geh. Ca. 2 Leipzig. Veit L Comp. I^ Koitiiioi- 8U66688VII, Verlagsduelldaiicllullg in I?1oi6ll2. Ibuslisksrunx in Leip/.i^ ?.u Ori^inulprsissn bei Herrn 8. L. Xoeblsr. s58781.) Osinnäobst srsobsinen: öLvoini, läü, nuovi raooonti. LlsA. iu Leinw. §sb. 1 60 X ord., 1 „// 7 no. 6-tVvrni, Lalkaello, l'estats in montaANL. lflorioni di üsioa. (Llewsnts derLb^sib.) Lls§. in Leinw. Ast,. 1a// 60 ^ erd., 1 a^ 7 ^ no. Oiess beiden Werbe bilden den 3. und 4. Land unserer Likliotllsea. ävllv lkiovansttk, einer neuen italisoisoben luAondbibliotbeb, wslobs sied durob AsdisZensn Inbalt und 'ausssrst billiAS krsisstsllun^ in Italien unä im Auslands einer waobssudsn Lsliebtbsit erkrsut. Le dürlts in Ibreru Interesse LsZsn, Ilir LaZer mit den srsobisnsnsn 4 Landen ru verseilen, und wir bitten, Zek. xu verlangen. Angebotene Bücher. s58782.) Tobias Lölllvr in Nanvbsim oü'srirtl 1 8tsnoZr. Lsriobts üb. d. VerbaodlunASN d. dsutsoben ksicbstaAss von 1871 (I. Zession der I. LsAisIatur-Lsriode) bis 1881/62, nebstderen ^nlaZeu.49Lde. Asb. (12 in Llbtrr., 37 in Llblwd.) 8obönss, last Zanx neues Lxpl.) s 58783.) Die 4. 6. lOeiuann'sobs Lokbuobb. in Ooburg oüerirt xu 3 a^ baar: IbbbildunZsn xu t^nt. Lanorrn. Hsrinapbro- ditus, sd. LorbsrZius. (Text ist vollstän dig vergritksn.) s58784.) ri>. 8tu,ilker in LeixxiZ offsrirt: 11Vlsz-sr's Lonv.-Lex. 3.^uü. 16 8lbkrxbde. 85 2 Lroobbaus'Oonv.-Lex. 12.ä.uü. 15 Lalb- kranxbde. Heu. a 40 a/( 1 Lrebin's Tbisrlsben. 2. ibuü. 10 Lalb- kranxbds. 70 a^ Wohlfeilste Anthologien deutscher Dichter. s58785.) Im Besitz der Ncstvorräthe, osferire ich in ganz neuen, soeben hcrgestellten Einbänden: Deutsches Dichterbuch. Herausgegeben von Max Kalbeck. Enthaltend ca. 225 Gedichte von 60 ver schiedenen Dichtern. Ca. 400 Seiten. Stuttg. o. I. Neuer reichvergoldeter Leipziger Prachtein band mit Goldschnitt. (5 aE) — zu 2 aE 25 ^ baar.— 11 Exem plare zu 23 baar. Neues Album deutscher Dichter. Blüthensammlung deutscher Poesie. 2. Ausl. (375 Seiten stark) Hbg. 1881. Im beliebten IksO.-Format. In hochelegante stem rothen Leipziger Prachteinband mit Goldschnitt. (4 a/il 50 H.) ----- zu 1 aA 80 ^ baar ----- 11 Exemplare zu 18 aA 75 X baar. M. Rudolphi in Hamburg. Preisherabsetzung! s57786.) Otto von Corvin, Eriuuerungeu aus meinem Leben. Dritte Auflage. (Neu durchgesehen und bis zur Gegenwart fortgesetzt.) 4 Bände 8". (zusammen 118Bogen). 1880. Früherer Ladenpreis 9 LL" jetzt für 5 a^l ord., 2 aA 50 baar. Die „Kölnische Zeitung" urtheilt über dieses Werk in Nr. 351 vom 18. Decbr. 1880 folgendermaßen: Einer der lesen swertheste» nnd ge lungensten Beiträge zur neueren Memoiren- Literatur, die „Erinnerungen aus meinem Leben von Otto v. Corvin", ist jetzt im Verlage von Fr. Thiel in Leipzig in dritter Auflage erschienen. In frisch und lebendig ge schriebenen, durch historische Treue und persönliche Aufrichtigkeit gleich ausge zeichneten Bildern entrollt der Verfasser die einzelnen Abschnitte seines vielbewcgten, stellenweise völlig abenteuerlichen Lebens und weiß den Leser, trotz mancher Breiten in der Darstellung, überall so zu fesseln, daß er ihm willig und sogar freudig bis ans Ende folgt. Die Schilderungen aus Corvin's Knaben zeit in Gumbinnen und Halberstadt, aus seinem .Leben als Cadett in Potsdam und als Officicr in Mainz und Saarlouis sind wahre Cabinets- stückc humoristisch poetischer Detailmalerei; seine Darstellungen aus dem badischen Feld- zuge und der Belagerung von Rastatt haben einen nicht zu unterschätzenden Werth für den Geschichtschreiber jener Revolutionszeit, seine Skizzen aus England und Amerika zeichnen sich ebenso durch scharfe Auffassung der fremden Verhältnisse als durch treffende I Wiedergabe des Geschauten und Erlebten aus. Eine bunte Fülle von znm Thcil der Geschichte angehörenden Persönlichkeiten, Ofsicierc, Beamte, Künstler und Schriftsteller, mit denen der Ver fasser auf seinem vielverzweigten Lebenspfade zusammengetroffen, wird mit photographischer Treue geschildert, nnd diese gelungenen Cha- rakterköpfe bilden gleichsam lebendige Jllustra tioncn zu dem an sich schon fesselnden Text. Corvin's Stil ist einsach und natürlich; manch mal sehr keck und ungezwungen, aber niemals langweilig. Daß dem Buche ein gelungenes Bildniß des Verfassers beigegeben ist, dürfen wir als höchst willkommen bezeichnen: Corvin weiß seinen Lesern so viel Interesse für seine Person einzuflößen, daß sie sich wirklich danach sehnen, seine nähere Bekanntschaft zu machen, und sei cs auch nur im Bilde. HL. Die früheren Auflagen waren unter dem Titel: „Aus dem Leben eines Volks kämpfers" erschienen. Ich bitte, verlangen zu wollen. Leipzig. Fr. Thiel. s58787.) ToepUtx L Dentiebe in Wien otksrirsn: 1 Lbswisobss Osntralblatt 1856—83. Gesuchte Bücher. s58788.) Oie Literarisvlie Anstalt in Lrsi- bur^ in Laden suebt: OoleridZe, Vita vitas nostras. kottbast, Libliotbsea bistorioa. Ooinplst. Vvancini, Lonst.itutio s. ssdis apost. (Uilnster.) Du 8auit, Oottvsrtrauso. Lebmö^sr, Leben d. Xatb.Lwinsriob. 3 Lds. (Lrsibui'K.) RatxinZsr, ^.rinenpüSAS. (Lreiburx.) Lsbris, liöoiA u. XöniAio. (LreiburA.) Lild der bl. Orssesntia. 8tieb od. Litbo- Aiapbie. Lo/al-Lolio. Loppert, 8eutuin üdsi. Ld. 6. (LreiburA.) LokkinAsr, Liebt- und Bonwollsn. 6antü, 8toria universale. 8". Ld. 2. (1o- rino 1845.) Lslele, OonoilisnASSübiobte. Ld. 5—7. (Lreibur^.) 8liininsll aus U.-Laaek. 1. dabr§. L5t.5.6. (LreiburA.) LrKänrunKbefts daeu. 1: Leseb, inodsrne ^Visseosobatt. IVoltsr, Lsaliits sapisnter. (LreiburZ.) Ls Lo/er. Irrs. 2eitsebr. dabiA. 1881. Oielrsns, Werbe. Oute Lus^. in 80. s58789.) Oie LossbsrU'sobs Luobbandlunx in LsipüiA suobt: 8tislsr's ibtlas. Or. LusAabs. — Vrndt, Näreben. 2. Ld. — Oorpus juris vivilis, dsutsob v. 8vbiIIinA u. Livtsnis. Ld. 6. n. oxlt. — Lsbnert, Ortsvsrrsiobviss. 6plt. s58790.) 0. oeistnns's Luobbdl^. in leoa suobt eiligst: 1 8tobbs, Lrivatrsebt. 2. tbukl. Out er- balten. 1 Xesslsr, der alte Lsiw. 798*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht