Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188311017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-11
- Tag1883-11-01
- Monat1883-11
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4914 Fertige Bücher u. s. w. 254, 1. November. sb0987Z Im Juli d. I. erschien in meinem Verlage: Fabeln von Carl Finck. Preis brosch. 2 eleg. geb. 3 ^ mit 33^°ch. (Urtheile der Presse.) Gegenwart: „Es freut uns, hier eine Novilät aus einem Productionsgebiet registriren zu können, das in jüngster Zeit viel zu wenig angebaut worden — „Fabeln" von Karl Finck (Cassel, Ferd. Keßler). Fabeln! Jeder Versuch unserer Zeil, der Dichtung diese ver lorene Provinz zurückzugewinnen, muß dankbar begrüßt werden, um so dankbarer, wenn er so glücklich ausfällt, wie in den Finck'schen „Fabeln". Das zwischen Didaktik und Lyrik mitten inne schwebende Genre verführt leicht zu störenden Uebergriffen nach einer dieser beiden Seiten hin, und es muß dem Verfasser des in Rede stehenden Büchleins anerkennend nachgerühmt werden, daß er zwischen der Skylla und Cha- rybdis, die jedem Fabeldichter in diesen beiden seinem Schaffensfelde benachbarten Gebieten drohe», mit vielem Geschick hindurchgesteuert. Neben dem feinen Takt, den er im Treffen des Fabeltons berührt, ist die Sinnigkeit zu loben, mit welcher er die Idee seiner Fabeldichtungen zu finden, die Gestaltungs- und Compositions- kraft, mit der er sie im Wesen der Flora und der Fauna zu incarnireu verstanden hat. Freilich erinnern die Stoffe Finck's vielfach an Vor gänger auf dem Gebiete der Fabel; auch ist der Ausdruck nicht immer in dem Maße kernig und knapp, wie man es gerade von dieser Dichtungsart erwarten muß. Hier wäre das Beispiel des gedrungenen Fabeldichters Lessing demjenigen des breiten und oft verschwommenen von Burkard Waldis vorzuziehen gewesen. Aber das ist ein Einwurf, der nur vereinzelte Finck'- sche Fabeln betrifft." Von den so sehr zahlreich eingegangenen, ausnahmslos günstigen Kritiken erlaube ich mir nur vorstehende Besprechung der „Gegenwart" anzusühre» und wird dieselbe das Büchlein wohl am besten empfehlen. Indem ich mir zu bemerken erlaube, daß das Hauptabsatzseld sür das Merkchen in den Kreisen der heran gewachsenen Jugend zu finden ist, wird das selbe auch unter den Erwachsenen gar manchen Freund finden und Vielen diese Lectüre eine angenehme und erfrischende Abwechselung gegen die Monotonie der modernen Lyrik bilden. Der eleganten Ausstattung wegen kann ich das Merkchen nur in feste Rechnung oder gegen baar abgeben; um jedoch die Einführung des selben möglichst zu erleichtern, habe ich mich entschlossen, ein Probeexemplar, bis zum 1. December a. o. verlangt, brosch. zu 1 ^ netto baar, eleg. geb. zu 1 ^ 75 5^ netto baar zu liefern. Herr L. Staackmann in Leipzig hält Auslieferungslager. Ich bitte, zu verlangen. Hochachtungsvoll Cassel, im October 1883. Ferd. Keßler. Kurzer gynäkologischer Struwelpeter. Von s50988Z C. H. S. Mit 9 Illustrationen. Preis 1 ord., 70 ^ netto. Nur baar. Bange! L Schmitt (Otto Petters), Niiiversitätsbnchhandlung in Heidelberg. Drockhaus' Conversations-Lenkon. 13. Auflage. f50989Z Band VI. gelangte heute zur Ausgabe u. wurde an alle Handlungen gesandt, welche Exemplare davon als Fortsetzung gebrauche». Diejenigen Firmen, welche nach und nach be ziehen, wollen mir ihren Bedarf baldigst an geben. Die Einbanddecken zum VI. Bande wurden bereits am 16. ds. zur Fortsetzung versandt. Vonl VII. Band ab gelangt das Werk in Doppelheften zur Ausgabe; Heft 91/92 er scheinen am 26. ds. Mts. Leipzig, 23. October 1883. F. A. BrockhauS. Renan, Judenthum und Christenthum. II. Auflage. sb0990.s Soeben erschien die II. Auflage von: Zudenthnm und Chrijteuthum. Ihre ursprüngliche Identität und allmälige Scheidung. Vortrag, gehalten von Ernst Renan in der Gesellschaft für das Studium des Judenthums am 6. Mai 1883. Preis: 80 ^ ord., 60 ^ netto, 50 ^ baar und 13/12. Basel, 29. October 1883. M. Bcrnheim (Berlags-Conto). (50991Z Losbon ersobisn: Dis Osntsodkn I-6Ü8N8 VorLioltsrungs«- OkSöllsoduktSN imäabrs 1882. (2u8am- rnsnAsst.von 6. RsrlinsrRörssn-^situn^.) b'ol. 12 8. Dsxt w. 6 ll's.b. Rol. 1 no. baar. Lsrlio, October 1883. N. II. Kilbi. Voss' 801'lillltMt (8. 8368861) in 861p 21Z. s50992Z ^UIH 86IN68t,61'1V66l>36l: kalm, Oruuäriss äsr gualit. null gnant. obsmisobsn/lualz-ss. *4 In Rechnung 11/10 — baar 7/6. I50993Z Im Verlag von W. A. Stuckrath in Weimar ist erschienen und durch W. Hoffmann's Hofbuchh. in Weimar zu beziehen: Luther-Photographien: Luther als Junker Jörg > Fol.2^m.33zh<)b Luther als Mönch baar; Cab. 1 auf einem Blatt. s m. 33s/3°/o baar. (50994Z Loobsn ersobisn: Ii'Lvoluliou 1'6llAi6U86 608l6MP0rLil16 ober Is8 1s8 ^.urericainn et 1s,8 IIilläou8 x>ar U. 1s Oomts Codiet, ä'^IviellL, Cn kort vol. äs 450 pa^ss iu-8". ?rix: 7 kr. 50 s. IN. 251b. Litten, /esi rn verlangen. TVosxiecke «keim» A-akr« 6» Tb'ensten. 0. Llagiiarckt's Lokbucbb. in Lrüsssl. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. Dritte Auflage. (50995Z In den ersten Tagen des November erscheint: Martin Luther. Sein Leben dem deutschen Volke erzählt von Prof l)> Friedrich Junge. Mit Bildnissen und Faksimile. Dritte (unveränderte) Auflage. In Original - Ganzleinenbaud mit rothem Schnitt 1 ^ 25 H. In Rechnung 25 U, gegen baar 301h. Freiexemplare 11/10, 23/20, 57/50, 115/100, 235/200. »sr Für eilige, über Leipzig gewünschte Bestellungen bitte ich zu beachten, daß Herr Robert Hossmann in Leipzig ausliefert. Berlin LIV., Wilhelmstraße 25, Ende October 1883 Franz Liemenroth. Mir uuk Vorlauten! s50996/> 8si k. 8vlii>111>«88 in 2üriob erscheint in äsn nllcbsten Na-Ksn: I)6r Religion 8 begriff Htbreolit kilsvlil's äarZs.stsIIt, nnä bsurtsilt von 1. Ilistus Ü68r, 8". Rrcmob. Rrsis 1 mit 25 yh Rabatt n. isst 13/12. Rann icb äsr bleineu Hullaxe halber Die Original-Gemälde befinden sich in der I nur bei Alsiod/eitibsr fester üsstsilunx sin- Stadtkirche zu Weimar. ! lach a conä. lisksrn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder