12780 »örsknblau 0. D-Ichn, «Lchh»»d-U FerNge und Künfttg erscheinende Bücher. — Angebotene! Gebrüder Leasing, VerlagsbriHbaridlung, Dsrtmund. In unserem Berlage beginnen zu erscheinen: Sucher -er roten Er-e herausgegeben von Dll. Frih Budde, Lektor an den Universitäten in Marburg und Frankfurt. Das Land der roten Erde birgt, wie vielleicht kein anderes, uralten, kernigen Gehalt, gesundende Kraft am eigenen Menschtum, wie in eigenem Boden. Wohl blieb es in seiner verschlossenen Eigenart lange unbekannt und versteckt, und die Heimat der Feme und des zweiten Gesichts liegt noch heute in dem Reiz romantisch-rätselhaften Dämmerlichs vor den Augen der großen Welt. Indessen sind die reichen Quellen des Landes weit über seine Grenzen hinausgeströmt. Wohl steht die allerorts heiliggehaltene Annette von Droste immer einzigartig da — aber keineswe s als isolierte Erscheinung auf sonst unfruchtbarem Boden. Unter den lebenden Dichtern und den gelesensten Schriftstellern der Gegenwart befinden sich eine bemerkenswerte Zahl von Kindern der roten Erde, die in ihrem Schaffen von ihrer Heimat beredtes Zeugnis geben. Die »Bücher der roten Erde- sollen als eine repräsentative literarische Sammlung das Wertvollste und Charakteristischste vereinigen, das jener Heimat angehört, — zuerst »erzählende Schriften-, darin also Werke der lebenden wie ver gangenen Generationen, Klassischer Besitz und Neuerscheinungen, Kunstvoll-Literarisches und Schlicht-Volkstümliches, — wie es in innerer Einheit zusammengehört. Spätere Reihen der »Bücher der roten Erde- werden Dichtungen, Schilderten von Land und Leuten, Darstellungen der heimischen Kunst uiw. darbieten. Die »Bücher der roten Erde- dürfen auf das Interesse weitester Kreise rechnen. Eröffnet wird die neue Bücherreihe mit folgenden beiden Bändchen: Die ^u-enbuche Ein Sittengemälüe aus üem gebirgigen Westfalen von Annette von Drolie-Hütshoff. Neu herausgegeben von vr. Fritz Budde. Mit 6 Federzeichnungen von Heinr. Everz, Coesfeld. Ladenpreis ca. 10 bis 12 M. Valömichelbach Eine Dorfgeschichte aus Westfalen von M. Pogget-Degenhardt. Mit 8 Federzeichnungen von Gebr. Prutz, Dortmund. Ladenpreis ca. 10 bis 12 M. Vorgesehen und in Vorbereitung find Bändchen von Levin Lchücking, Klara Ratzka, Karl Wagenfeld, Hand Roselieb, Willi Lindner, Peter Hille und anderen mehr. Das Format der „Bücher der roten Erde" ist 8°, jedes Bändchen 100—120 Seiten stark in guten Karton-Umschlag gebunden. Der Umschlag wird jedesmal gezeichnet von Gebr. Prutz, Dortmund. Von jedem Bändchen wird eine Liebhaber-Ausgabe hergestellt auf gutem Papier, in Halbleinen gebunden, mit Buntpapier überzogen. Wir werden unsere „Bücherei der roten Erde" mit 40<^ Rabatt liefern; bei besonderer Verwendung kommen wir dem verehr- lichen Sortiment mit besonderen Vergünstigungen entgegen. Wir bitten zu verlangen. Usmburx I, kcrxstr. 2Z Probleme cker moäernen Oiemie iu Lll^emeiuverstänckUever Darstellung vou vr. ttarry 8ctiMlckt Sorlimenter-reuerunZsruZckIsZ Fortsetzung der Fertige» Bücher siehe nächste Seite. Angebolkiie Bücher. Weber, 0.. alldem. Weltgeseb. in 16 Lancken. 2. Anklage. llkrbcke. Oedote mit kreissng. ckirekt erb. Karl klotk in kerlin 8W. 68, Koedstr. 9: 4. U. 8paetd in kerlin 6. 2: Klock. Kunst, ckakrg. 9—14. llkr. 8irt. geogr. kilckerlakeln. I'eil 1/3. 8edöndeit. 4g. 1—8. Origbck. Origbcke. (23/24 brosek.) 2 I. Origbcke. ges. KeiUrcke. kck. 1/34. 3" A. llkr. klering, innere kleckirin. 3. Aukl. Origbck. 8trümpeU, sper. katbol. u. Ibe- rapie. 2 kcke. 16. Aukl. Origbck. ködert keppmüller in Oöttingen: Krieg 1870/71. reck. v. ck. kriegsg. Abt. ck. Oross. Oen.-8tabes 20 kcke. kr. ckuristenreitung, vtsede.. 1896— 1905. Halbleinen. — cko. 1906—14. Oanrleiuen. -ieligsberg (K. 8eukker), ka^reutb: Oie kestvorräte naebstekencker Werke gingen in meinen kesitr Oengler, v. 0. kb., cktsebe. 8tackt- reedte ck. Klittelalters (X.—XV. 4adrb.). Kürnb. 1866. 5.50 no. 3. A. Olm 1883. Kntb. Vas Okri- laute, k., 0. k. v. klüeber als Krmr. Olm 1882. —.55 no. Wild. Aimmermann, Kuskireben: Kosmos 1914—20. Oeb. 10 käncke. 6a. 100 Kronenbüeber. kanck Ooetbes 1914—16.