Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185309218
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530921
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-09
- Tag1853-09-21
- Monat1853-09
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1482 s 10149.) Derlin den 12. 8eptbr. 1853. ?. ?. Hellte versengten wir: Xeitsebrift für Lsuvvesen. lieft 9 und 10 und ^.tls«. Wiebe, Llasokinent keile. lieft 3 und T^tlgs. Llanxer, ölütt er für xsw erblicke ksuKunde. Heft 1 und -ktlas. 8tiIIkrisd, Altert bünier des Hauses Ookenroller». Heft II. Handlungen, welche niebt saldirten, ew- püaxen weder unsere Tortsetrunxen nocb kko- vitäten. Hrnsl L llLoro. (10150.) Zur Complcttirung des Lagers und geneigten Verwendung in der nächsten günstigen Verkaufszeit, empfehle ich den geehrten Sorti- mentshandlungen nachstehende in meinem Ver lage in elegantester Ausstattung erschienene Miniatur-Ausgaben: Deutscher Dichterwald. Lyrische Anthologie von Georg Scherer. Mit einem Titel - Stahlstich, gez. von Ferd. Rothbart, gest. von Adr. Schleich. Mstw I^rilsstk eie /« FVance „rot/öt-ne pgr lkorel. Hl6 1^086, Uristte 8t»an»r oolr. ^4 8oleetjoii o/ ^/iA//s/t , ckieü^ modern b> S«r«1ii»»iiü SreiliArrxld Natur und Herz. (Lyrische Gedichte.) Von Johann Gabriel Seidl. Preis ä 2 ^ ord. ^ 3 fl. 30 kr. rhein. Des theuren Einbandes und nicht bedeuten den Dorraths wegen kann ich jedoch nur noch feste oder Baar-Bestcllungen berücksichtigen, und dürften Sie bei solchen um so weniger etwas riskiren, als Ihnen bekannt sein wird, daß obige Sammlungen mit dem entschiedensten Beifall vom Publicum ausgenommen sind. Die Bezugs-Bedingungen sind: in Rechnung mit 33(^9o Rabatt und auf je 11 Erempl. 1 Frei-Exemplar, gegen baar mit 409h Rabatt und auf je 7 Erempl. 1 Freieremplar, wobei es ganz Ihrer Walil überlassen bleibt, wie Sie aus allen vier Werken die 12/11, rcsp. 8/7 Erempl. zusammenstellen wollen- Bei einer Baarbestellung von 16/14 Erpl. bewillige ich außerdem noch ein Inserat über alle vier Werke, auf meine Kosten. Stuttgart, im September 1853. Eduard Hallbcrger. lrläe Wahlzettel Nr. 1S7I.) s10I51.) An alle Handlungen, welche festeBc- stellung einsandtcn, expedire ich heute zur Fortsetzung: Scumc's 28erkc, Neue Elassiker- Ausgabe. Lieferung 4 u. 5. Leipzig, am 19. September 1853. Johann Friedrich Hartknoch. s 10152.) ssluiTL^'s Hoiläbooii8. 8o»tkern Ital^, dlaples, kompsii, kleroula- num, Vesuvius etc. bz' 0. klewilt. 12. kod olotb, 15 8A (9/6 netto.) L-onAinan, Uro«» L So. 1-ondon. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. s10153.) Ende Octobcr d. I. erscheint bei uns: Carlo F e n o. Epische Dichtung von R. Gottschall. Miniatur-Ausgabe, circa 2o Bogen- In höchst elegantem Einbande mir Deckel- und Rücken- Pressung u- mit Goldschnitt. Pr-2—2HH^. Diese großartige Schöpfung des genialen Dichters, welche gewissermaßen ein Seitenstück zu seiner im vorigen Jahre erschienenen Dich tung „Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weib e," bildet und theilweise dem tonangeben den Publicum in mehreren großen Städten durch Vorlesung bereits vortheilhaft bekannt ist, wird nach der außerordentlichen Empfehlung com- petenter Kritiker nicht verfehlen, außergewöhn liches Aufsehen zu erregen. Denn nicht bald sind in einem Punkte die Berliner Blätter aller Parteien so einstimmig gewesen, wie in dem Lobe dieser Dichtung. So äußerte z- B. Professor Rötscher in der Spener'sehen Zeitung: „Das Gedicht hat unsere Meinung von Dr. Gottschall's Talent vollkommen bestätigt. Dies setzten wir immer vorzugsweise in die Kraft des lyrischen Ergusses und in die poetische Anschau lichkeit der Schilderung. Nach dieser Seite dürfte Carlo Zeno das Bedeutendste werden, was Gottschall bis jetzt geschaffen hat rc." — In der Voßischen Zeitung schloß vr. Schasler seinen zweiten Artikel über die Dichtung: „— Carlo Zeno bleibt ein sehr bedeutendes Product der modernen Poesie, das dem Dichter für die Zukunft ein überaus günstiges Prognostiken versprechen dürfte rc." Der Referent der Preußi schen (A d l e r-) Z eit u n g „erkannte in Carlo Zeno alle jene Eigenschaften wieder, welche Gottschall 's Namen neben die dergeachter sten Dichter der deutschen Gegenwart gestellt haben. Echte poetische Empfindung, Feuer und Energie der Sprache und fast durchweg ein sehr zierlicher, mit musikalischem Gefühle gebauter Vers zeichnen auch dieses Epos aus rc." — Und in eben diesem Sinne haben sich alle andern Blätter, die Neue Preußische Zeitung, die Zeit rc- ausgesprochen. Die Ausstattung wird eine in jeder Bezie hung der Dichtung würdige genannt werden müssen; die Platte zu den Goldpressungen wird von R- Schubert in Berlin ausgeführt. Wie bei fast allem unserem Verlage werden wir den Ladenpreis so stellen, daß wir 33>/z 9H ^ 119 Rabatt undbeiBaarbczug von8 Exemplaren mit einem Male, eins frei geben können. Da der wahrhaft poetischen Erscheinungen in diesem Jahre sehr wenige in Aussicht stehen, so dürften Handlungen, welche für die „Göttin" Ab nehmer fanden, den eben gebotenen Vortheil eines Frci-Eremplars ohne jedes Risico wahr- nchmen können. — Ohne feste Bestellung cxpe- diren wir nur ein Exemplar ä Oond. Breslau, 25. Scpt. 1853. Trcwendt 8k Gramer. sioi54.) Unter der Presse befindet sich und kommt demnächst zur Versen dung : Grundsätze, welche die Eisenhüttenwerke mit Holzkohlcn- betrieb und die Waldbesitzer befolgen müssen, um den Kampf gegen die Hüttenwerke mit Steinkohlenbetricb mit Erfolg führen zu können. Mit besonderer Berücksichtigung eines neuen Bctriebsvcrfahrcns in Kärnten, entwickelt von F. Lc Play, Kaiserl. Oberbergingcm'eur u. Professor an der Berg werksschule zu Paris. Deutsch bearbeitet und mit vielen eigenen Zusätzen versehen von Carl Hartmann. Mit lithvgr. Tafeln, gr. 8. geheftet. Ich bitte zu verlangen. Freiberg, I. Scvtembcr 1853. Z. G. Engelhardt. sI0I55.) ln den nächsten Taxen wird fertig, gedvck nur nach Verlange» ä 6ond. ver sendet die 4., vermehrte und verbesserte L.u51a^e von: Das 6oii?e der kLiiklllLiiiiiLedell Lritdwetik. Tür so wie rum 8elbsluvterriekt für Oesoliültsmüuner überhaupt. Von Dr. ll? Seiler, Uirector an 6er Sktentl. U.roUols - 8cdule ru Ootka und Dr. S. Otlerioam», 30 Dog. gr. 8. eieg. brock D/z lein geb. lA ^ ord. Die Einführung dieses Dekrkucks in sehr vielen Ilandels-I-ekranstalten und i1eal-8ckulen, so wie dis rasche Aufeinanderfolge neuer Auf lagen , liefern den sprechendsten öewsis für seine krauckbarksil. Da in Kursen, sin neues 8sme»ter beginnt, macke ick hierauf beson ders aufmerksam. 1-eiprig, im Keptbr. 1853. Otlo tSuK. 8el>nl» (vicke Wahlzrttcl Nr. 1574.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder