I.. 8811)81. L 80«l>I 1!^ ^181^1 2ur VersenciunZ liext bereit: ^einricd Witter von Frdilc WallenZteins ^nde Orsa-Lde, Verlauf uri6 kolZen 6er I<a.t3.8tropde ^ul Lrund neuer (Duellen untersucbt und darßestellt Or. 8" XVI 408 Leiten. Lroscbiert cs. XI. 8c>.— 1 Xas neue Ruck des Oraaer Ordinarius tür Oescbicbts über das olt bekandelte Vkems recbt- ^ ^ tertigt sick durck neues reicbes <AueIIenms»erisl, dessen >ullindung um so überrasckender wirkt, als sie 6er Vertasser nicbt 6er Oellnuug 6er -trckive nsck 6em Omstura, son6ein seiner eindringlicben un6 von Lrlolg begünstigten Borscdersrbeit vsrdsnkt. Oie Vorgesckickte 6er Bslsslropke gewinnt bei ibm ein neues Oesickt 6urck 6ie I'nter- sucbung 6es bisker wenig erkorscbten Anteils, 6en 6ie Wiener Lriegspartei, an idrer Spitre 6is Oolgeistlickkeit am Lturae Wsilensteins batte. Oeklärt wird an 6er Bland seitder unverwerteteu klaterials 6ie Oenesis 6er Lckuldlrage un6 6es Lx< kutionsbelekls. Beues kickt labt auk 6is Vorbereitung 6sr Lxekution, besonders Biccoliminis Verdaiten. Wirblige ^ulscklüsse werden den rum erstenmal verwerteten Brieten des kaiserbeben Leicktvater» bswoimsin an den jesuiteo- xeneral in Bom verdankt. Bür die Oesckickte der Lxekution liegen ebenkslls bislang unbekannte Quellen ersten Bange» vor. welcke es ermößlicden, die letalen Lebenslage Wallensteins und sein Ivdesinvment isst Ltunde tür Ltunde und mit vieltscb uberrasckenden Begebnissen genau au erlassen. Oie Ontersuckung der ungebeuren BIugscLiiltenliteralur, die der lod Wallensteins kervor- riek. lörderte endlick das interessante Baktum au Vage, dass das derükmte Osmpklet: „Lkaos perduellonis" von dem ksiserl. Oolprediger ?. Weingartner 8. berrükit, der als alter lanatiscber Belud des Oetöteten erwiesen wird Lin Lreignis kür alle V/sllenstein-Lorrcber, unentbebrlick kür jeden Historiker, bockst interessant kür die Oescbicktskreunde, wird das tVerlc ledbalte ktacbkrags kinden und wir bitten, sick dernentspreckend einaudecken. In Lorninission nur in bescklänktein llinkang.