^ 246. 3. November 1920. Fertige Bücher. »Vr1v,»1^i,. l» „Uchl, V»chH«»M. 124«» Loebeu erzcliieu: oxv DBB N^Ltt'I'S'r^l'SOLO^XL Liu Beitrag rur pvliiisckeo 6ei8te8ge8cBicdte Von Or. )'ur. ^ermann Keller jviu. 2ioL^ xr. 8*. IY2I. Oeti.^1 2 0— ord., ^1. IZ.— vo., xeb. ^1. 2Z.— ord., ^1. 17.25 vo. I^va8 LucB füttrt den I^aettweiz, 6288 die vielberufenen I ^imperia!i8ti8eben" Oedanken 1reii8cbke8 und 8einer 2eit auf keinen (Geringeren alz Nestel ^urückgeben, und reigt die nüek8ten Umgebung de8 großen Kan2>ei8 auk Lieber die ni88en8ckafilicken l^reize de8 slidtorikers und kbil< 80pben binauz bat 68 darum durcbauz alcluellez Interezze für kolitiker und national-politizcb interezzieile Oebildete. Beip^i^ . B. O. 'Beubner . Berlin von 7» /Inzeigen Sie sechsanofünszigge K. Thienemanns Verlag Stuttgart (D Neuauflage! Charlotte Niese Das Lagerkinö Mit 4 Silöern von Hans Schroetter. 120 Seiten. Gklavfvrinat. Mk. 13.50. V!e Geschichte eines adeligen N>n«e». Sos im Vreißigsährigen Nriege beim öran- -cs väterlichen Schlosses geraubt wir- und als Lagerkin- im Trosse aufwächft, onne Nennlnis von seiner Herkunft zu haben, von üen vielen unS mannigfachen Schicksalen -er Walburga von Nanyou un- ihrer enülichen Heimkehr zur Mutter erzählt -ie Dichterin. Die Greuel jener Zeit gehen vor -em Leser auf. Vas Mä-chen ober geht rein un- keusch -urch alles hin-urch, ein wahres C-elkin-. Veftellzettel liegt bei. R-M-v- ' Drei köstliche Bücher! die auf dem Bücherlager des Sortimenters nicht fehlen sollten und die jeder Kunde kauft, wenn er sie auf dem Laden tisch liegen sieht: Meta Gchoepp, Mein Junge un- ich. „C cilie, ehemalige Kronprinzessin, ließ Mitteilen, daß sie mit großer Freude das reizende Buch gelesen hätte und wünscht, daß recht viele Mütter dieses Bach erfreuen möge. — Eoa Gräfin Baudissin schreibt: Ein Buch, das alle glücklichen und verliebten Müller entzücken NU ß. Manuel Schnitzer, Das Buch von Peter un- Kann. Kleines Journal. — „Entzückende Geschichten, die jede Mutter, jeden Vater und jeden kinderlieben Menschen er freuen muffen. — E ne jener Schriften, die den Leser immer wieder durch ihren herzlichen und herzhaften Humor erfrischen und erquicken. — Ein Buch, das die Stunde der Lektüre zu einer wahrhaften Feierstunde macht." Marie Luise Becker, Vom kleinen Mädchen. L Linzer Tagespost. — „Das E wachen einer KmdeSsecle, die die Natur beobachtet und alle ihre Wunder ine Märck-en- reich versetzt, das seinen Puppen und Spielgenosse,I den Ernst und die Groß>a>en de« Leben« zeigt, bildet den Inhalt dieser herzigen D chtung. Aufrichtige Liebe zu de» Kindein und inniges Verständnis dir Kindcricele sprechen aus dem anmutigen Werke. Wir können da« Buch als voiziigliches Erziehungsmittel für alle Kinder bestens empfehlen." Jeder Band auf feinstem holzfreiem Papier: Gebunden IN Mark. Einmalig ein Exemplar mit 40^,, wenn auf bei- liegendem Zettel bestellt. Eoncordia Deutsche Verlags-Anstalt, Engel ö Toeche, Berlin SW. 44.