Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-03
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 248 <R. 168). Leipzig, Mittwoch den 3, November 1920. 87. Javrguoß Redaktioneller Teil. 5. Verzeichnis (Vgl. Bbl, Nr. 23g, 24V, 24-3 u. 245.) der Verlags firmen, die die vom Verband der Kreis, und Ortsvcrcine im deulschen Buchhandel veranlagte freiwillige Verleger-Erklärung belr. die Erhebung der Be- forgungsgcbiihren (vgl. Bbl. Nr. 239 v. 23. Okl. 1920) unterzeichnet haben: Berlin. Leipzig. Eduard Bloch (mit Einschränkung). H, A Ludwig Degencr I. G. Cottahch« Bucht,. Nachf. Tllrrschc Bucht,, (mit Eiiischränkg.) Otto Jaule. I. Harrwitz Nachf. G. m. b. H. in Liqu. W. S. Loeweutbal. Möller L Borel G. m. b. H. Echustcr L Loelfler. Vertag Kontinent G. m. b. H. Gustav Ziemfen Vertag. Bonn. Albert Falkenrotb. Delitzsch. Sieiuhold Pabft. Dessau. Faust-Verlag. Doberan. Heinrich Zicmssen Nacht. Mn; von Ehrcnberg. Dresden. Heinrich Minden. Franksurt (Main). Joseph Baer dt Co. Freiburg (Brelsgau). Fr. Ernst Fchscnseld Glogau. ^ Verlag Hellmanu. Halle (Saale). jOtto Thiele. Hamburg. ! Dcutschvölkische VerlagSanstall. i Hannover. I Volksbuchhandlung Hannover Köln. i Glcumck- Co. ^Verlagsanstalt Bcuzlaer dt Co. A.-K. lullt Einschränkung). Königsberg (Pr). ISlernh. Teichert. Excelsior-Verlag. G. Fregtag G. m. b. H. (mit Ein schränkung). I. M. Gcbhardt's Verlag. Giesecke L Devrient. K. Hcdelcr. Hegel L Schade. 1)r. Werner Klinkhardt. Klinkhardt L Biermann. Eduard Heinrich Mauer. Karl Fr. Pfau. Arived Strauch. Meinen. Sächsische Schulbuchhandlung Paul Hafer, vorm. H. W. Schlimpert. München. F. C. Mayer G. in. b. H. Neubrandcnburg. Hubert Moerke. Osnabrück. Rackhorstschc Buchhandlung. Paderborn. Bouifacius-Druckcrei G. m. b. H. Neichcnbach (Vogtl). Hann L Sohn. Rostock (Meckl ). Stillersche llnivcrsitätsbuchh. E. Wcstphal's Buchhandlung. Rudolstadt. A. Bock. Siegmar. Otto llhlmann. Stuttgart. I. Engclhorn's Nachs. Die Lage der wisienschaftlichen Forschung. Bericht über die Vorträge anläßlich der Ausstellung »Das deutsch« Buä,- in Frankfurt a. M. Gleichzeitig mit der 3. internationalen Messe in Frankfurt a. M. und im Anschluß an die von der »Deutschen Gesellschaft kttr Auslandsbuchhandel- veranstaltete Sonderausstellung »Das deutsche Buch- im Viktoria-Metzhausc, über die an dieser Stelle bereits in Nr. 229 vom 9. Oktober berichtet wurde, fanden vom ^ —10. Oktober mehrere Versammlungen statt, die von der ge mannten Gesellschaft in Gemeinschaft mit der »Gesellschaft der Nbliophilen--, der »Maximilian-Gesellschaf!-, der »Gesellschaft hes- lischer Bücherfreunde-, dem »Verein Deutscher Bibliothekare« Imd dem »Verein der Deutschen Antiquariats- und Exportbuch händler« zusammengerufen worden waren. »Die Lage der wissenschaftlichen Forschung- und »Die gegen wärtige Lage der deutschen Bibliophilie« waren die Themata der beiden ersten Tage, während der letzte, Sonntag, der 10. Oktober, die Generalversammlung der »Gesellschaft der Bibliophilen«, die Besichtigung der Bibliothek Paul Hirsch und in den prächtigen Räumen des Frankfurter Hofes ein ge meinsames Mahl aller Teilnehmer brachte, das nicht nur reich an kulinarischen Genüssen war, sondern auch bibliophile Über raschungen erlesenster Art bot. Hier sei zunächst über die Vor träge des ersten Tages Bericht erstattet; die Versammlungen der Bibliophilen sind einem zweiten Bericht Vorbehalten. Ein geräumiger und freundlicher Hörsaal des prächtigen neuen Universilälsgebäudcs bol den äußeren Rahmen für die ersten Erörterungen über die Lage der wissenschaftlichen Forschung am 8. Oktober, die, unterbrochen durch ein gemeinsames Früh stück im Erfrischungsraum der Universität, sich bis zum Nach mittag hn zogen. Eine große Zahl von Bibliolheksdirektoren, Bibliothekaren, Verlegern, Sortimentern und Wissenschaftlern aller Art bildete die Hörerschaft. Der Vorsitzende der Ver handlungen, Se. Magnifizenz Geheimrat Prof. Or. Kautzsch, der derzeitig: Rektor der Universität, eröffnet« um 10 Uhr die Sitzung und sprach den Willkommensgrub namens der Uni versität, der Stadt Frankfurt und des Messeamtes. Ausgehend von den Eindrücken, die die Ausstellung »Das deutsche Buch aus ihn gemacht hätte, besprach er die kulturelle Bedeutung des Qualitätsbuches, den Aufschwung, den das Buchgewerbe seit etwa 20 Jahren genommen habe, und begrüßte vor allem diese neue Art der gemeinsamen Zusammenkunft als «in erfreuliches Zeichen, daß auch der deutsche Buchhandel sich immer mehr mit verantwortlich fühle an dem Stande der wissenschaftlichen Forschung und an der jetzigen ernsten Lage aller unserer wissen schaftlichen Einrichtungen. Den ersten Vortrag über die Erhaltung der großen öffent lichen Bibliotheken und der Forschungsinstitute hielt Prof. I)r. Mtnde - Pouet, der Direktor der Deutschen Bücherei in Leip zig. Er führte etwa folgendes aus: Noch nie habin deutsche Wissenschaft und Forschung in einer so ernsten Krisis gestanden wie heute. Die geistigen Interessen leiden in einer Weise, daß unserem wirtschaftlichen Zusammen bruch der kulturelle zu folgen droht. Das deutsche Volk hat die Größe der Gefahr offenbar noch immer nicht erkannt. Alle Pflegestätten der Wissenschaft und Forschung, Universitäten, Hoch schulen, Akademien, Bibliotheken, Museen, und zahlreiche Einzel. Institute sind in ärgste Bedrängnis geraten, weil ihre Etats nicht mehr dem gesunkenen Geldwerte entsprechend erhöht werden können. Die Gefahr einer Einstellung des Unterrichtsbetricbes an einigen Universitäten scheint nicht mehr vorhanden zu sein, aber die Forschungsinstitute sind nicht mehr lebenskräftig zu er- halten infolge der Steigerung der Preise für Bücher, Chemikalien, Instrumente und sonstiges Arbeitsmaterial. Heizung, Beleuch tung, Reinigung und Besoldung brauchen die Mittel auf. Be sonders schwer werden die experimentelle Naturwissenschaft, die theoretischen Disziplinen der Medizin und die biologischen Wis- senschaften betroffen. Institute von größter Wichtigkeit für die 13» 3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder