Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192009259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200925
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-09
- Tag1920-09-25
- Monat1920-09
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 217, 25. September 1920. Redaktioneller Teil. Essen: O. Hülsmann 20 - H. Vos 20 Hagen: O. Nippel 50 ^k, Hohenlimburg: W. Schmidt 30 ^k, Homberg: E. Hadtstein 20 Köln: A. Hoursch 30 - Jos. Keil 20 Oberhausen: C. Zellerhoff 50 <6, Ohligs: E. Dieckmann 50 Solingen: C. Holzapfel 50 -1k, Trier: C. Lintz 20 -1k. Zusammen 885 ^k. Damit erhöht sich der Bestand der Stiftung aus 12 298.—. Den freundlichen Spendern dankt der Vorsitzende mit herz lichen Worten. Aufgaben und Arbeiten innerhalb der Kreisbereine. Hierzu nimmt Herr Schilling, Köln, das Wort und führt etwa folgendes aus: Durch die Zeitverhältnisse haben die Geschäfte des Kreisvereins in einem Matze zugenom men, daß es für die Zukunft unmöglich ist, eine solche Arbeits last dem Vorsitzenden des Vereins zuzumuten und ehrenamtlich zu übertragen. Die Amtsdauer des gegenwärtigen Vorsitzenden läuft im nächsten Jahre ab. Herr Röder hat im Interesse der Allgemeinheit eine Arbeitslast auf sich genommen, die ihn in steigendem Matze seinem eigenen Geschäft und seiner Familie entfremdet. Er wird nicht in der Lage sein, eine Wiederwahl anzunehmen. Auch ist es unmöglich, einen Ersatz für Herrn Rö der zu finden, der seine Arbeitskraft in solchem Umsange der Allgemeinheit opfern kann und will. Durch die glänzende Ge schäftsführung des gegenwärtigen Vorsitzenden sind die Geschäfte des Vereins auf eine Höhe gebracht worden, die niemals früher erreicht worden ist und nicht wieder verloren gehen darf. Der Vorstand schlägt daher die Gründung einer Geschäftsstelle vor, für dis ein tüchtiger, buchhändlerisch, volkswirtschaftlich und ju ristisch geschulter Syndikus anzustellen wäre. Wenn auch eine solche Geschäftsstelle hohe Kosten erfordert, so werden sich diese doch reichlich bezahlt machen. Die allernächste Zukunft schon sieht den Kreisverein vor schwere Aufgaben gestellt. In schwierigen wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen bedürfen die Mitglieder der Beratung. Der Arbeitgeberverband bedarf neben seinem ehrenamtlichen Vorstande eines tüchtigen Geschäftsführers und Verhandlungsleiters. Es drohen schwere Kämpfe gegen gewisse treibende Kräfte und Firmen im Verlag, die ein geschlossenes Vorgehen des Kreisvereins erforderlich machen werden. Für alle diese Aufgaben ist die Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, wenn der Kreisverein seine Aufgabe im Interesse der Allgemein heit erfüllen soll. Die Opfer, die der einzelne durch höhere Bei tragzahlung hierbei zu bringen hat, können neben den großen und lebenswichtigen Entscheidungen, die in Frage stehen, nicht in die Wagschale fallen. Dem Vorschläge des Vorstandes wird von der Versammlung nach einigen befürwortenden Ausführungen des Herrn Hart mann, Elberfeld, allseitig zugestimmt und die Bereitwilligkeit zur Zahlung entsprechend erhöhter Beiträge zum Ausdruck ge bracht. Ein Beschluß der Versammlung beauftragt den Vorstand, die Schaffung der Geschäftsstelle unverzüglich in die Wege zu leiten. , Damit schließt die Besprechung des Jahresberichts, der von der Versammlung genehmigt wird. Die Beratungen werden auf kurze Zeit zur Einnahme des Mittagessens abgebrochen. Um 3 Uhr sind die Verhandlungen bereits wieder im Gange. Wir gelangen jetzt zu Punkt 2 der Tagesordnung. 2. Rechnungslegung für 1919/20. Herr Stef fen erstattet Bericht über di« Kassenverhältnisse. Die Rechnungs prüfer, welche die Kassenführung bereits nachgeprüft hatten, beantragen Entlastung, die einstimmig erteilt wird. 3. Voranschlag und Festsetzung des Bei trags für 1920/21. Der Voranschlag ist von der Schaf fung der Geschäftsstelle abhängig. Ebenso die Festsetzung des Beitrags. Die Versammlung ist mit einer Erhöhung des Bei trags vorläufig auf ^k 100.— einverstanden und erteilt dem Vorstand Vollmacht, wenn nötig über diesen Satz hinauszu gehen. Zur Ersparung der hohen Einzugs, kosten werden die Mitglieder gebeten, den Beitrag von -1k 100.— auf das Postscheckkonto Köln 88653 des Schatzmeisters Herrn Max Berger, Aachen, bis zum 25. September zu überweisen. Nach diesem Tage erfolgt Ein ziehung durch Po st Nachnahme, einschließlich der Postgebühren von »1k —.70, da dies immer noch erheblich billiger ist, als eine Vorfaktur über Leipzig. 4. Wahlen zum Vorstand. Herr Berger wird zum ersten Schatzmeister, die Herren August W. Velhagen und Martin Hartmann, Elberfeld werden zu Beisitzern gewählt. 5. Neuwahl des Vorstandes der Landes gruppe des Arbeitgeberverbandes. Die nach, folgend vsrzeichneten Herren werden einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender: Paul Stuermer, Köln; 2. Vorsitzender: Wil helm Peters, Paderborn; I. Schriftführer: vr. Erwin Lader, Köln; 2. Schriftführer: Wilhelm Flothmann, Kettwig; 1. Schatzmeister: Äug. W. Velhagen, Bielefeld; 2. Schatz. Meister: Otto Schmemann, Essen; Beisitzer: Max Berger, Aachen; Walter Peters, Düsseldorf; Aug. Querbach, Köln; Kurt Schröder, Bonn; Max Tho- mas, Dortmund. 6. Staatlich-sozialistische Eingriffe in den Buchhandel. Herr Otto Nippel zählt in längeren Ausfüh rungen eine Reihe einschneidender Eingriffe der Regierungs- instanzcn und der Papierverteilungsstelle in das Geschäftsleben des Buchhandels auf. Herr Geheimrat Siegismund schließt sich den Darlegungen des Herrn Nippel an und gibt weitere Finger zeige aus seinen Erfahrungen im Verkehr mit Behörden und Wirtschaftsstellen. 7. Bücheraust au sch stell«. Die Schaffung einer Bücheraustauschstelle, die nach allgemeiner Ansicht bei der heuti gen Geschäftslage Ersprießliches wirken kann, wird den Herren Schumacher, Aachen, Berger, Aachen, und Löwe, Bochum, über tragen. 8. Wahl des Ortes der nächsten Haupt versammlung. Als Ort der nächsten Hauptverversamm- lung wird Bochum gewählt. 9. Verschiedenes. Es werden eine Reihe von Ein gängen erledigt, unter denen solche von grundsätzlicher Wichtig keit nicht vorhanden sind. Dem ausscheidenden Vorstandsmitglied« Herrn Friedrich Steffen, Dortmund, zuletzt 1. Schatzmeister des Krcisvereins, spricht der Vorsitzende, unter lebhafter Zustimmung der Ver sammlung, den herzlichsten Dank sür seine langjährige, treue und eifrige Mitarbeit im Vorstande aus. Die Tagung wird um 5^ Uhr mit dem Dank des Vorsitzen den für die eifrige Mitarbeit aller Beteiligten geschlossen. Wegen der vorgerückten Stunde und der Ermüdung nach den langen und eingehenden Beratungen muß der geplante Ausflug in di« Umgegend unterbleiben. Die Duisburger Kollegen hatten zum Abend auf einen guten Trunk mit Imbiß (ungeladen, und ein großer Teil der Versammlungsteilnehmer gab dieser Ein ladung Folge. Nach arbeitsreichen Stunden kam so auch ein gemütliches Zusammensein der Bcrufsgenossen zustande, für das den Duisburger Herren auch an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen sei. Für den Montag-Vormittag war eine Rund fahrt durch die Duisburger Hafenaulagen geplant. Gedankt sei zum Schluß noch den Spendern, die Beiträge gestiftet hatten zu einer Sammlung von Erinnerungen au die Hauptversammlung, die jeder Teilnehmer am Mittagessen auf seinem Platze fand. Erwähnt seien die Firmen: Ewich-Duisburg, Schlegel L von der Hchden-Hagcn, Steiger-Mörs, Dietrich L Hermann-Duis burg, Wcstermann-Braunschwcig, Velhagen L Klastng-Bielefeld, Fritz Heyder-Berlin-Zehlendorf und nicht zuletzt der Verlag der Rhein- und Ruhrzeituug, welcher einen reich illustrierten Fllh- 1147
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder