>5 118, 2. Juni 1920. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8163 Soeben erschien: Anleitung zur Errichtung eines eigenhändigen Testaments Von Amtsgerichtsrar ÄNktMüNN Ladenpreis M. 8.—. Nur bar mit ZZ^3o »nd IZ/I2. Bestellzettel anbei Mmkmr ßermlnin Ken i. Hilr. Auslieferung durch Larl Zr. Zlelfcher, Leipzig. Issef Habbel, Buch- und Kunstverlag Berlin SW. K8, Regensburg, Kochstraße 31 Gutenbergstraße 17 Leben -es heiligen /intonius " von pa-ua Nach dem Französischen des ?. Leopolü üe (herance 0. LI. 0. bearbeitet von Schwester M. P<r«l«. 178 Seiten. " Mit 12 Abbildungen. Mit Druckgenehmigung der hochwiirdigsten bischöflichen Oidinariatr Regcnrburg. Preis: gebdn. 10 bar mit 36»/, Rabatt. (In Berlin 30»/,.) Soeben erschien: Heusers pfalzführer in 6, vollständig umgearb. Aust , mit 6 genauesten Karten und Plänen, solid in Ganzleinen gebunden, 6l0 Setten, vr». 18.—. bar I2.S0 (devw. 11.40, fest 13.60). Keine Freiex Ausl, in Leipzig bei Herrn S. Bolckmar. MW Jedes Risiko ausgeschlossen. MM Auch tie varsortimenter führen das Buch Ferner erschien sseben: pälzer Hausgemachte Heitere Gedichte tn psälzer Mundart von Karl Räder. Vierter dir achter Tausend, vermehrt. Die ersten drei Tausend waren in 4 Monaten bar abgesetzt. MH Der psälzer Dialelt ist überall ohne weiteres verständlich. Elcg. drosch. 8.— (dar 3.60), eleg. geb. ^il 8 — (bar 6.80) u. 11/10. Rüder zühlt zu den bevorzugtesten MunbartdichternI Auslieferung in Leipzig bei Herrn F. Bolckmar. Wkim »iitl DmiilMW. MWMMM. Meer scbreibl über unser Verlaxswerk v. V^alcleyer-blariT „veulscne klollenlrSume": „ln ?orm eines l'a^ebuckes sckiläert cier Verfasser cüe Erlebnisse eines jüngeren 8eeokkiriers im Weltkrieg unä verwebt mit üer 8cbilcierun8 seiner Lmpkinüunßen eine leicbtkasslicbe Darstellung cier trübe ren Versucbe rur 8cbattung einer cieutscken 8eemacbt unter clem Ororsen Kurfürsten unci im ^sabre 1848. „blottentrSume" sinci es geblieben; äenn cüe Krakt, ein «lauern- cles llebilüe ru scbafken, keblt. Den tra^I- scben /^usZanZ cies dritten unci letzten grossen Versucbes symbolisiert cier Ver fasser clurck cias k^näe, cias er seinen fielclen nebmen lässt. iVtancke beberriZenswette IKaknung entbält üas Dücklein kür unsere ^uZenci, cüe sick cias iüeal, cias Vaterlanci über äen persönlicken Vorteil ru steilen, nickt rauben lassen wircl." Wir bitten cias Sortiment, sieb kür cias kuck energisck ru ver- wenäen. Lin becieutencier ^bsatr, namentiicb in vaterlänciiscken unci juxencilicben Kreisen, ist gewiss. kreü sediimleii7.- M. N. 5.7S m>.. -.70 dar (kestellrettei anbei.) »erUn M. S »oll u. plcksrllt VerlLLsbuctikanälunx.