0182 «irkllil»,, f, d. DUchN. Kerl!ge Bücher. X- 118, 2. Juni 1920, Jetzt, bitte, in<Schaufenster: Naturwissenschaftliche Wegweiser. Bd. 1 i^letn, Welt der Sterne 2 Lamport, Käferlcben 4 Zeucht, Bäum« u. Sträucher 5 Migula, Moose und Farne 6 Geper. Weichtiere 7 Marzell, Pflanzenwelt der Alpen 8 Migula, Allgem. Pilzkunde 9 Sraebner, Heide und Moor >0 Hock. Naturdenkmalpflege I I Alzheimer, Die HauStire 12 Kauffmann, Das Radium I5 Messerschmitt,Vulkanismus 14 Zeucht, Parkbäume 15 tverner, Amphibien! lö „ . II Bd. I? Aimmermann, Natur- i^i Mißbach, Pflanzensammler 19 Schaff, Unser Flugwild 20/21 Migula, Pilztaschenbuch mit Kochbuch 22 Effenberger,Naturgeschichte 25 Leonharüt, Saßwasser« 24 Hiehl, Feinde des Obst- 25 Meißner, Schutzmittel 2ö Gengler, Liebesleben 27 hennicke, Vogelschutzbuch 28 Schöntchen, Blütenbiologie ^e-er San- geheftet M. 2.—, gebun-en M. Z.bS (Band I und 4 nur gebunden; Band 20/21 nur leicht kartoniert, Preis Mark 4.S0) Einmal bar mit erhöhtem Nabattl bis zu 2SSän- -en mit 40 ». h., 2b bis SS Sänüe mit 45 v. h, 52 unö mehr Sande mit SS v. tz. Strecker u. Schröder in Stuttgart 2! Zer-inan- Enke in Stuttgart Die andauernden Steigerungen für Satz, Druck, Papier und Buchbinderarbeiten wie auch der allgemeinen Geschäftsunkosten zwingen mich ab 1. 3uli 1920 MilM MMMMWsAW Ws 1«»°/. für alle bis Ende 1918 erschienenen Werke fest, zusetzen, der laut meinen neuen Bezugsbedingungen voll rabattiert wird. Ausgenommen von dem Be» lagSteuerungrzuschlag sind die Zeitschriften und einige Kommisstonswerke, Sämtliche Einbandpreise find freibleibend. Stuttgart, 25. Mai 1920. Zerömanö Luke. OL Über den neuen Roman von Gustav Schröck Das Wirtshaus zur Kapelle (320 Seilen, geheftet Mark 7 50, gebunden Mark 10. -) schreibt Johanne« Reiche», Dresden in Lest 17 des,Literarischen Echos": „Ein stilles und feines Buch, das seine Menschen in eine kleine Welt stellt und sie mit ihrer Sehnsucht und Innerlichkeit reifen und erstarken läßt, ein Buch voll lächelnder Wehmut und erschktterndcrTragik, »oll Farben rausch und bittersüßer Schicksalsgebundenheit. Das inbrünstige Naturfühlen, die ergreifende Rein heit der Empfindung des Dichters, dazu die sinnlich klingende Sprache, die alles Geschehen erlebt und umkleidet, geben ein echtes Volksbuch. Es atmet den Duft der deutschen Keimatscholle und wurzelt in ihrem Wesen. . . . Solchem Schauen und Fühlen, solcher keuschen Innerlichkeit in so feinen abgestimmten Worten muß in unserer ächzenden Zeit dieIugcnd wieder lauschen! Viele kluge und feine Worte über die Zeit und die Gestalten, da die gelbe Postkutsche die geruhsamen Menschen zu ihrem Ziele führte, viele feine und stille Gedanken über Natur und Erziehung." Schröers Romane sind gesunde Volkskost und sollten von jedem Sortimenter, der deutsche Sitte nnd deutsches Volkstum fördern will, mit in erster Linie empfohlen worden. Wir liefern mit 33'/,^ u. 11/10, auch ge mischt mit den früher erschienenen Romanen: Peter Lorenz und Der Freibauer (geh. je M. 5.50, gebd. je M. 9.—). Leipzig, i. Juni 1920 Hesse Becker Verlag