Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187305240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730524
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-05
- Tag1873-05-24
- Monat1873-05
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1886 Fertige Bücher u. s. w. ^118, 24. Mai. läbrairio orientale de Naison- neuve L (lo., 15 (jnai Voltairs ä Uris. (IV Lroekdktttü, I^kipxiß.) slS703.1 Loeben sroobisnsn: 6uvg, (1'ubbs), Lbrsstomatliis alZOllguills. 8. Lr. 1 Ir. 50 o. kaddluoivior! kt öoi88viiaäs, I-KAislutioll oivils äu Hiuluiuä. Lrsmiörs Partie: Iraits Xstbollbotl». 8. Nr. 3 tr. IlaspoilS Zf I-alll'08, Io lionäallLvrs. Luslltos xopulars Oatalalls. LsZova ssris. 12. Nr. 2 tr. 50 o. äootw Xloral8 äs öarssloila SU 1871. Ar. 8. Nr. 6 tr. 1oeÜ8 X1oral8 äs Laresloua su 1872. §r. 8. Nr. 6 tr. 6sxs, (1,.), Liemellts äs Arammairs basgus, äialsets soulstiu, suivis äun vocabuluirs basgus-trall^ais st trullyais-basgus. 8. 5 tr. Von llllelistslislläsll Vorkell äss Nsrrll Ltanislus lulisll llubsn vir äis Nsst- vorrätbe illit NiASutbumsreobt übsillommsu: Lzrnlaxs uouvslltz äs 1a lanAtis süiuoiss. 2 Läs. ^r. 8. 1869. 70. Nr. 40 kr. 8au-1?8tzU-HuA. Priuin litters-ruill libsr. 8. 1864. 4 tr. — äasselbs suAlisoü. 8. 1864. 4 tr. l'Üsisu-l'ssil-tVsu. Ns livrs äss uülls mots, publis su sbincis uvse uns cloudls tra- äustioll st äss llvtss. 8. 1864. 5 tr. Pav-Ds-XluA. Ns livrs äs la vois et äs In vertu, eomposs äans le 6. siscle avant 3.-6., par Nao-Issu. Psxt unä Ilsbsr- setrullA. 8. 1842. 30 kr. Nur llvob silliAS Nxsmxlars vorrütbiA. Voxax«8 äss ptzlsrius douäätÜ8lS8. Zls- inoirss sur Iss solltrsss oeoiäslltalss, tra- äuotioll äs Niousll - IbsauA. 2 Näs. 8. 1858. 75 kr. Nur nocli eilliAk Nxsraxlars. Lxsroiss8pratigu68 ä'aual^s, äs s^utaxs st äs IsxiooxraMs sliiuoi8s. 8. 1842. 6 tr. ^ Slstdoäs xour äsodiürsr st trausvrirs 1«8 U0M8 8LU86rit8 gui 86 rslloolltrsllt äallL Iss livrss sbillois. 8. 1861. 10 tr. Na visit« äs Ns8xrit äu ko^sr L lu-Xoux. ltraä. äu obillois. 8. 1854. 1 tr. 8impls sxxosß ä'uu kalt üonoradls. 8. 1842. 1 tr. LlaueXk st Nlsus, ou Iss äsux ooulsuvrss tss8. Roman oiällois. 8. 1834. 7 tr. 50 e. Nur lloeb sillißs Lxsmplars. Noutss st axoloxus8 iuälsus illoollllus zusgu'ä SS zour, suivis äs tabiss et äs possiss obilloisss. 2 Näs. 12. 1860. § 8 tr. Xouvsllss vdiuoisss: Rumort äs 1on§- Nobo, 1s portrait äs kamills, Iss äsux krörss äs ssxs äittsrsllt. 12. 1860. 2 tr. Ntz8 ^vaäauas, ocmtss stapoloAusstraäuits äu elrinois. 3 Näs. 12. 1859. 15 kr. N'Xulsvsmsut äMlsus, posms äs Oolu- tbus, traäuit su tranyais, assompaAlls ä'ulls vsrsion latius, äs notss pbilo- IvAiijuss, äs trois inäsx st ä'untao-simils sntisr äss äsux mss. äs la Nibliotbögus st suivi äs guatrs vsrsions su italisn, su auAlais, su sspaAnol st sn allsruallä. 8. 1823. (15 tr.) 5tr. s19704-1 Soeben erschien: Telegraphenkarte des Deutsch-Russischen Grenzbezirks von Hauptmann Hcutsch. 15 S-f ord., 11^ S-s netto baar. Außer der vor wenigen Wochen erschienenen Telegraphenkarte der Niederlande, erscheint bin nen kurzem eine Telegraphenkarte des Deutschen Reiches und eine vom Österreichischen Staate. Da bisher wirklich Mangel an guten Special- Telegraphenkarten vorhanden war, wird das Publicum obige Karten mit Freuden begrüßen, und haben Sie kein Risico, wenn Ihr Lager einige der Karten enthält. Doch können wir nur fest und baar liefern. Wir bitten, zu verlangen. Berlin, im Mai 1873. S. Schropp'sche Hoflandkartenhdlg. Nur auf Verlaufen. »9705.1 soedsll srsobisll: van I'avLI 3.U8 L. v. LartmLiui's ktiitosopkie 6«s On- b «mussten. OSLOASII voll ixU8tav Luauer. krsis orä. 10 8-t- ^ut vorstsbslläs Lroosbürs srluuds iob illir Ibis bssouäsrs Vukllsrlcöumlrsit liiuru- Islllcsu, sis virä tu lläalistsr 2sit ill äsu bs- äsutsuästsll 2eitullASll äss III- ullä 4.us1ulläss bssproobsll vsräsu uuä Zsäsukulls uicbt vsr- tsblsll, äus Zrössts Vutssbgll 7.u srrsßsn, äu, tu ibr sin Arülläliolisr Vsrsuob Asmaobt, äsu „ullbsvusstsu kbilosopbsll" visäsr „bsvusst" ru illuobsll. LsruAsbeäillAllllASll: ü evllä. uuä tsst 2596, baar 33hh Hst u. 7/6. Lsrlill, im lilui 1873. Liieli Losvliu^, Itiims.: 6. Nsimullll's VsrluA. Novitäten. sl9706.1 diur auf Verlangen. Dtzut8(;lLv8 Iitz8tzduc;R voll IVilüsIw Vi^asXsruaxsl. Lr8ter Ideil. ^.1tätzUt86ll68 Ii,686llU6ll. dünkte ^u6aZ6. Ar. 8. 1528 Leiten. 6sli. 4 -/b. Diese fünfte, mit einer gothisch-altniederdeut- schen Abtheilung vermehrte Auflage war bis zum Druck des Glossars zur gothisch-altniederdeutschen Abtheilung gediehen, als Wackernagel starb. Herr Professor l)r. Martin in Freiburg i/Br. hatte die Güte, die fernere Leitung des Druckes zu übernehmen. Wir empfehlen das stattliche und gediegene Werk den Herren Sortimentern zur freundlichen Verwendung. Gedichte von Wilhelm Wackernagel. Mit einem photogr. Bildnisse des Verfassers und einem Vorwort von Professor vr. S. Vocgrlin. 8. 392 Seiten. Geh. 1^6 eleg. in Goldschnitt geb. 1 22 N-s. Diese Gedichte werden allen Freunden und Verehrern Wackernagel's eine willkommene Gabe sein. Basel, Mai 1873. Schwcighauscrische Verlagsbuchhdlg. (Benno Schwabe). Behufs erneuerter Verwendung »9707.1 liefere ich L condition und bitte zu verlangen: Aöhke, Rudolf, Ludwig Tieck. Erinnerun gen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mit theilungen. 2 Theile. (Preis 3 10 N-s.) Aus den 31. Mai d. I. fällt der hundert jährige Geburtstag Ludwig Tieck's, welcher Anlaß gewiß Nachfrage nach Köpke's gehalt voller Biographie des Jubilars Hervorrusen wird. Christian Karl Iosias Freiherr von Bun- sen. Aus seinen Briefen und nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Witwe. Deutsche Ausgabe, durch neue Mittheilun gen vermehrt von Friedrich Nippold. 3 Bände. (Preis geh. 9 geb. 10 15 N-s.) Dieses anerkannt gediegene Memoiren- und zeitgeschichtliche Quellenwerk sollte auf keinem größeren Sortimentslager fehlen. Seine Wichtigkeit ist durch Leopold von Ranke's neueste vielbesprochene Schrift: „Aus dem Brief wechsel Friedrich Wilhelm's IV. mit Bunsen", zu der es ebenfalls die hauptsächlichste Quelle bil det, wieder in volles Licht gestellt worden. Leipzig. F. A. BrockhauS.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder