Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-25
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
736 Fertige Bücher u. s. w. 46, 25. Februar. Politische Droschnren u. Schriften. (Einmal hier und im Wahlzettel angezeigt.) s7879.s Die Veriagshaudlung Fr. Kortkamps in Berlin erlaubt sich, folgende Broschüren und Schriften von neuem zur Verwendung zu em pfehlen. Wenn die Werke rc. rc. auch im Laufe der letzten beiden Jahre erschienen, so sind sic doch inhaltlich heute von gleicher Be deutung wie zur Zeit des Erscheinens, kurz vor Beginn des letzten Krieges. Einige Ur- theilc der Presse mögen das Gejagte be stätigen. Die Reden de» Fürsten Bismarck - Schön hauser«. Gehalten in den Jahren 1862 —1870 im Landtag, Reichstag und Zoll parlament. 3 Bände gr. 8. Eleg. brosch. 4sß elegant geb. in Leinwand 4chh (Nur noch fest bezw. baar.) Liläor äkuttoiwi' XlöliwlLülsi'si. Von vr. Kurl Orunu-IVissbuclsn. K. K. 2Pftls. in 1 Ld. (Isft. 27h Asb. 3 Inbult n. u. Ld. 1.: 1) Osr lnsspu- radls; 2) dsr VsA ^nr Oelcorution; 3) Ös- seliielits des Linksns anck Kallsns dsr Icur- Iressisolrs» Osilr- nncl Komiusrrbg.nlc; 4) cksr lskirks lcnrdsssissbs OandtnA; ü) Vor-, Kuelr- null OsASir-, Bliron-, Kurrurisr- anck soirstiAS Heden; 6) 8c> war so vor 300 ckalrrsn. Ld. II.: 1) Von dem Lsrim Kai ser und dsr Kran ksieb und dsrsn sr- lauslrksn 8ölrnsn; 2) VordASselrisIrken; 3) cksr Koinmunion-Lar^; 4) ilsilASnosssn; 5) Vom nussauisaben IVsstsrvald. Die glänzenden Vorzüge des Braun'schcn Stylcs, ein unversiegbarer geistvoller Humor, stets fesselnde Darstellung, interessante Behand lung auch des trockensten Themas sind diesen neuen „Bildern" in hohem Grade eigen. Wenn auch einige von ihnen heute weniger unser Interesse wie vor 2^ Jahren in Anspruch nehmen, so sind dafür andre von erhöhtem Interesse und unter diesen ist es besonders das den Gründungsschwindel scharf zeichnende Bild: Geschichte des Sinkens und Füllens der kurhessischen Leih- und Kommerzbank. 6rotsttzN<l. 6. das dsntsofts Ltaatsrooftt dsr OvASnevurt. Ar. Osx.-8. Lr. 5l4 ftV Oonskik. Ko. 260. 8. Kov. — „Osr Vsrkasssr dslrandslb ssinsn OsASnsöund in Alörndlivlrer, sinAsbsndsr ^Vsiss nnksr den Hunpt-^bklrsilnnASn: das kselrl cisr 8taats- ALwalt und das VsitirssunAsreobk. Lei dsn tiskAklrsndsn VsründsrnnAsn, dis da« Osut- softs 8taat8rsolrt seit dem OnksrAUnAS des dsuksoiren öundss srllktsu Irak, ist das IVsrü von dssondsrsr LsdsukunA." Ksus Krsuss. 2tA. 29. Vpril. „Osr Vrdsit Asdülrrk das Kob strsnAsr IVisssn- solrscktliolrlcsit, übsrsiolrklislrsr VnordnunA und lrlarsr LsurklrsilunA Assvliioirkliolr As- Aslrsnsr Vsrlrälknisse." Grnndzügc konservativer Politik. In Brie fen konservativer Freunde über konserva tive Partei und Politik in Preußen. 3. Ausl. gr. 8. 1870. 1 „Wer sich mit Politik beschäftigt, welcher Partei er auch angehören möge, wird diese gcdanken-, geist und lebensvollen Anschauun gen init Interesse und Nutzen lesen — resp. studircn; für die künftige Entwickelung der konservativen Partei, welche es empfindet, daß sie nicht mehr in den Geleisen der alten Schule gehen kann, sind die Briese selbstverständlich von doppeltem Interesse." (Spcn. Ztg.) „Möge dies Buch der conservativen Partei Preußens neue Freunde erwerben und möge sich diese der ernste» Beichtrcde nicht entziehen, die ihr darin gehalten wird. Es kann ihr unseres Erachtens nur zum Heile dienen, wenn sie solche Stimmen willig anhört und sich zur Läuterung dienen läßt." (Schluß einer aus- führl. Bcspr. im Mg. lit. Anz.) „Der tiesen Ueberzeugung eines ehrlich nach Wahrheit ringenden Mannes, daß die couser- vative Partei in Preußen eine große Läute rung mit sich vornehmen und daß sie die Gründe des übelen Geruchs, in den sic bei den Gegnern gekommen, abstreisen müsse, ist die Schrift entsprungen. Der Verfasser ent wickelt in Form von Briefen in geistreicher Weise alles, was von jenem Grundgedanken aus in Betracht kommt; er ist der Meinung, »daß die mechanische Einräuchcrung alles Be stehenden oder die künstliche Registrirung der idealisirten Vergangenheit« nichts weniger als conservativ ist und sucht zu zeigen, wie wenig die Schlagwörter conservativ und liberal oft mals passen, glaubt an eine werdende An näherung verschiedener Parteianschauuugen, er blickt in den Standesherren ein wahrhaft con- servativcs Element und im niederen Adel einen Hauptfeiud der letzteren und verlangt, daß die conservative Partei sich von den dieselbe nur compromittirenden Junkern energisch lossage." (Hessische Morgenztg.) Hundt von Hassten, das Verhältnis; der Provinz Posen zuin Preußischen Staats gebiete. 2. erweiterte Ausgabe, gr. 8. 1871. Br. 20 SA. Die Nat.-Ztg. sagt in einer sehr eingehen den Besprechung in Nr. 86 vom 21. Februar 1872: „Das Werk ist ein voller Beweis für den klaren und richtigen Blick, mit welchem der Ver fasser die Sonde in die in der Provinz Posen eiternde Wunde an dem preußischen Staatskörper gelegt hat. Heute sieht es fast ans, alsob Fürst Bismarck in seinen letzten Reden der Hündischen Schrift seine Argumente über die Nothwendigkeit, in Posen die Schulaufsicht von der Kirche zu treuneu, und die deutsche Sprache in ihr Recht, sowohl in derSchule, als im amtlichen Verkehr einzusetzen, sowie überhaupt mit fester Hand die deutsche Cultur in der vormals polnische» Provinz ausrecht zu erhalten und zu stützen, ent lehnt hätte". Kollrr, Or. gar., Demokratisiruug des Wahl rechts in England und ihr Einfluß auf die parlamentarische Regierung, gr. Lex.-8. Geh. 12 SA. Grenzboten 11. 187 1. S. 902. ..„Inden politischen Kreisen des Coutinents gilt es als Axiom, daß alle Menschen gleiche Rechte haben müssen; von angeborenen Menschenrechten, die dem Einzeln-Jndividuum ganz unabhängig von seinen Leistungen verliehen sind, geht das con- tinentale Verlangen aus. 1832 ist dies in England noch durchaus nicht sanctionirt wor den, aber 1867 hat mau in bedenklichster Weise sich ihm schon genäherl Der Grund satz des allgemeine» Stimmrechts scheint jetzt in der That schon gewonnen zu sein, wenn auch einzelne, allerdings nicht besonders kräf tige Schranken dagegen noch bestehen. Wird sich mit einem aus solchen Wahlen hervorge- gangcncn Körper eine parlamentarische Regie rung führen lassen, in welcher eben das Par lament die eigentliche Regierungsmacht, den wirklichen Souverän bildet? Die Bedenken hat Koller bezeichnet und kurz erläutert, vgr 813.3,1 imä äis OsssU- 8okl3t1. ttui nukurwisssiisoliuktliolisrVsr- suoli von K. L. §r. 8. 16 8A. „Kat.-/tA." 1871 Kr. 312. „Lins vaaan und sindrinAliolr Assobrisbsns VlzlrandlunA, dass erst der 8tuat die insnselrlietrs Kxisksnr, und inspssondsrs uuslr dis insnsslilisüs Krsi- bsiö srraöAliolrt." „Klsss. Älc>rASn-2tA." 6. lull. „Ois lclsios 8clrräkt lrsArünclsk, unter VsrvcsrkunA aller spseulackivsn 8z-stsrns, dis KntstsbunA von Lsolrk und 8taa.t aus den öedürtnisssn der nrsirsalrliolrsn Katar." „Lrssl. 2tZ." duli. „Oie Asrvonnsnsn KrAsdnisss rvsrdsn siolrsr bsi allen Denen, dis nielit aal sinsrn sinssitiASn Kartsistand- punlrts stslrsn, dis volrlvsrdisnts rlnsrlcsn- nunA tindsn." Bezugsbedingungen; In Rechnung 25 gh, fest 13/12, baar 33 sh »ch. 11/10. Inserate mit Kosten-Anthcil nach vorheriger Vereinbarung und bei angemessener fester Be stellung. s788o.s Beim Herannahen des neuen Schul- semesters bitte ich fürs Lager zu verschreiben; Crngtr, vr. C., Lehrbuch der englischen Sprache nach der Methode des Or. Carl Plötz. Erster Cursus; Elementarbuch. 11. Ausl. 7-/2 S-s. Zweiter Cursus: Schulz ammatik. 5. Ausl. 20 SF. — kurzgesaßte englische Grammatik. 2. Ausl. 16 S-s. — englisches Lesebuch mit einem Wörterbuch. 5. Ausl. 12 S-s. Kordel, I. H., Aufgaben zum Kopfrechnen, mit besonderer Berücksichtigung der neuen Maße und Gewichte. 2 Hefte. Preis jedes Heftes 12 S-s. — Beiträge zur Schulpraxis in Volks- oder Elementarschulen. Erstes Heft 12 SA; Zweites Heft 15 SA. Nissen, I., Unterredungen über die biblischen Geschichten. Zwölfte Ausl. 2 Bde. 2 ^ 12 SA. — Unterredungen über den kleinen Katechis mus Luthers. Neunte Ausl. 2 Schlichting,M., chemische Versuche einfachster Art. Ein erster Cursus in der Chemie. Dritte Aust. 20 SA. > Nur noch fest.) Das letztgenannte Buch wird für den Unter richt in der Chemie, der nach den neuen Regu lativen. von nun an auch in den Schullehrersemi- naricn ertheilt werden soll, empfohlen werden; auch ist es die Absicht des Kön. Prcuß. Cultus- Ministeriums, dasselbe in einer Sammlung der dem Unterricht in den Schullehrer-Scminarien zu Grunde liegenden Lehrbücher ans der Wiener Weltausstellung zur Anschauung zu bringen. An Freiexemplaren gewähre ich 13/12. Ich bitte, von Leipzig zu verschreibe». Kiel. Ernst Homan».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder