Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-21
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 43, 21. Februar. j?üi- von toedllisedoll oße. 8r8Lll6illUllA6ll (7465.) ompleble ieb Iliusu dis wöobsutllob örsobeiueuds ^.1lK6M6il16 Oeutsotiv kol^leetlni^eke XeituiiA berausZSAsbön von vr. Il«l I». Llvotll«. krsis kür dis disigsspalt. 2sils 3 8-s. Oissslbe bringt auob llseeusioue n und bin ieb gern bereit, IlsesusionLsxslupIare 2n befördern. vrgebeust llsrtlu. .luliiis 8piiuger. ^7466.^ Gesucht wird ein Verleger für ein Schriftchern 1)16 AtoIIll>r>1lII6N 8iuä 6l1iii8oiäi8e1i6 8e1lkk>,ud6ii- liuivL voll 80 viöl Oovilläoll al8 Lpoetrul- lilliou 6i'8t6i- OrällllllZ. Solist J.uba.uZ über dis LlöZlioblrsit der J.toru- uruwandluiiA, dsr vutvvsrtbuuA der vdel- rustalls oder dss Asiuünrtsn Kapitals and dsr tbsilrvsissu VösuuA dsr socialen krnAS. Auf Honorar wird weniger Werth gelegt, als aus elegante Ausstattung und billigen Preis, der die Broschüre leicht zugänglich macht. Ver leger, welche sich für den Gegenstand interessiren und das Manuscript einzusehen wünschen, werden gebeten, ihre Adresse snb N. 8976. der Annoncen- Erpedition von Rudolf Masse in Berlin ein- züsenden. Vr. Focwenstrill's Durcau (7467.) für Vermittelung literarischer Geschäfte. Gegründet 1868. Berlin, 7 Hciligrgcistftraßc. 1. Stellenbesetzung (Chef-Redacteure, Zweite Redacteure, Fenilleton-Rcdacteure, Börsen- Redactcurc, Corrcspondenten, Kuust-Referenten, Local-Rcporter, Expedienten, Annoncensammler). 2. Manuscripten-Vermittelung für Zeitungen und Journale (Romane, Novel len, Erzählungen, wissenschaftliche und halb- wissenschaftliche Feuilletons, belehrende und unter haltende Skizzen, politische Leitartikel, Berliner, Wiener, Münchener, Stuttgarter, Pariser, Peters burger, Schweizer, New-Uorker rc. Briefe). 3. Vermittelung von Kalendermate rial (des novellistischen Theils, der Illustra tionen rc.). 4. Verlagsvermittelung (Werke aus jedem Gebiete, insbesondere Belletristik, Natur wissenschaften, popul. Medicin, Pharmaceutik, Schulbücher, Geschichte, Geographie, Mathematik, Fachwissenschaften rc.). Vermischte Anzeigen. 5. Streitschlichtungen, Honorarcin- ziehung (möglichst unter Vermeidung des ge richtlichen Weges). 6. Verlagsverkaufs-Vermittelungen (einzelner Verlagsartikel, ganzer Verlagsgeschäfte, namentlich aber größerer Zeitungen und Jour nale). 7. Unterstützung der Redactionen (in jeder Beziehung, in literarischer, technischer, ar tistischer, redactioneller und buchhändlerischer Hinsicht). 8. Besorgung jeder andern Angele genheit aus literarischer Sphäre. Prospecte, die näheren Bedingungen enthal tend, gratis. Ebenso wird gratis versandt unser monat lich erscheinendes Organ: „Der literarische Verkehr". - Unter Mitwirkung von Graf Ulrich Baudissin, vr. RoderichBcnedix, F. Brunold, vr. Adolf Bube, Robert Byr, E. H. von Dedenroth, vr. Eduard Duboc (Rob. Waldmüllcr), vr. Karl Frenzel, vr. Gustav Gerstel, vr. Otto Girndt, vr. Georg Hesekiel, Georg Hiltl, vr. Edmund Hoefcr, vr. Friedrich Hofmann, vr. Leopold Kom- pert, Ewald Aug. König, Director Joseph Lehmann, vr. Adolf Löwenstein, vr. Otto Loewenstcin, vr. Rudolf Löwenstein, vr. Al fred Meißner, vr. S. H. Mosenthal, Frau Mathilde Raven, vr. Herman Schmid, vr. Eugen Sierke, Karl Wartenburg, vr. Feodor Wehl. Vierter Jahrgang. Im Jahre 1872 hatten wir 493Ver- mittclungsaufträge, von denen 196 zum definitiven Abschluß kamen, 164 sich zer schlugen und 133 in dasneueJahrüber- tragen wurden. Von den 196 abgeschlossenen Geschäften ka men auf die Manuscripten - Vermittelung 129, davon 36 für Bücherverlag, 83 für Journalab druck und 10 für Kalender-Abdruck, 42 betrafen die Stcllenbesetzung, 8 die Strcitschlichtung und die Einziehung fälliger Forderungen, 17 bezogen sich auf redactionelle Unterstützung und andere Specialitäten. Clichos aus der illustrirteu Zeitschrift „Vic Ä'.i'.le Welt" (7468.) ofserire ich in vorzüglicher Ausführung pro Quadratcentimeter in galvanischen Kupferniederschlägen zu 10 Pfgu.; in Schriftzcugmctall zu 9 Pfgn. Dresden. Adolph Wols. Voi'lkAkr VOU 2616t>6llV01'IuA6ll (7469.) werden trsuuclliebst gebeten, rnii je 1 Lxpl. derselben nuk kures 2slt ä, oond. ru ssndsn. Der rnir von einer böbsrsn Ontsr- riobtsanstalt srtbellts lluktrag spsei.sU auk lklsiobnsuvorlagsu beträgt niedrere bnndsrt dulden. — Der Vrkolg daber sin günstiger, l'ilsen, im Februar 1873. IVendelin 8teinl>a»8er. 695 Zur gef. Beachtung. (7470.) . Ein am 15. d. von unserem Herrn Commis- sionär an uns abgesandter Brief, mit Bestell zetteln , ist bis heute noch nicht in unserem Besitz, daher höchst wahrscheinlich auf der Post verloren gegangen. Wir bitten infolge dessen die ver ehrten Handlungen, deren Bestellungen in der Zeit von Mittwoch d. 12. bis Sonnabend d. 15. in Leipzig cintrafen, dieselben gcs. zu wiederholen. Hochachtungsvoll Stuttgart, 18. Februar 1873. Schmidt L Spring. Change-Inserate (7471.) bin ich in meinen, durchweg in wohl habenden Kreisen verbreiteten, täglich im Absatz steigenden (Ausl, bereits über 7000 Excmpl.) Berliner Kapitalist, klerlousliiigsblatt und Lörsrimilung (Quartalabonnement bei 3maligem wöchent lichen Erscheinen 10 S-s!) stets aufzunehmen bereit. Andere Insertionen berechne ich ä, 4 gespaltene Zeile mit 3 Hz S-k und gebe 25 hh Rabatt gegen baar. Die Inserate bleiben eine Drittel-Woche lang in den Händen der Leser, die überdies den Jahrgang sammeln und einbinden lassen werden. Daher die große Wirksamkeit der Annoncen im Kapitalist. Ludw. Jul. Heymann in Berlin, Mauerstraße 26. Oi8xoll6llätzll (7472.) können wir in diesem dabrs dsr neuen kreise und llsarbsitungen wegen nntsr lisinor ZkäinKuiix sstzstüttou! IVas Pis /.um 1. ckuni o. niebt in Ueip- /ig ist, wird uieüt rurüolrgsuomiusu. IVir babsn diese ^.nesigs bereits auk unseren seiet allgemein versandten Rsmitten- dsn-kaotursn in bsrvorragendsr IVsiss bei- drueksn lassen, bitten genau bierauk eu aebtsn und werden wir uns vorkouunsndsn kalls auk diese Lmesigs bseisbsn. I-eipeig, im kebruar 1873. 8krb6'sebs Vsrlagsbuebbdlg. „Kleiner Bazar." (7473.) Verschiedener technischer Hindernisse halber finden wir uns veranlaßt, das Erscheinen des „Kleinen Bazar" bis auf Weiteres zu sistiren und ersuchen wir daher jene Handlungen, welche bereits Abonnements cntgegengenommen haben, die Beträge zurückzubezahlen. Achtungsvollst Wien, 20. Februar 1873. Gebrüder Deutsch. Inserate (7474.) für unfern Allgemeinen Literarischen Wochen- liericht (Auflage ca. 8000 Expl.) berechnen wir von jetzt ab mit V/e pro 1 mal gesp. Zeile; — eine ganze Seite mit nur 6 >/?. — Wir bitten um recht zahlreiche Aufträge. Akademische Buchhandlung, Verlag in Königsberg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder