Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-21
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
686 Fertige Bücher u. s. w. 43, 21. Februar. lülo'llino orientale <ie Nai80n- neuve L 6o., 15, (juai Voltaire g, karis. (k'. Lroekdaus, I^eipräZ.) (7332.) soeben ersellienen: liönormuut, kr., vstkrss s.s8xriologigus3. Venxiviue 8öris: Ltudss accadisnues. vd. I. Illsi11.uud2. 2Lds. 4.365 p. ?ari8 1873. 10 kr. Oer dritte Tlleil deündst sieb unter der kresss. (Oie aeoadisells 8prs.olls ist eine Nnncl- nrt der primitiven Öevöllrerung der Ollal- däa vor den 8srnitsn und bietet den Tz'- pns der ältesten tnraniseben Zprnobsn. 8ie ist summt ibren Oi^snbsiten direet init der Orupps der n^ro - ünnisoben 8prncben verwandt.) I^gUOrwLut, kr., te deluZe et 1'epopee babz-lonisirns. 8. 1873. 1 kr. 50 e. 1/6 Lsrrs (16 ?.), vraminairs de 1s. lanAus konZnee (purles au Vabon en 8suöKa1). 12. 1873. 8 kr. 1) 0 N N 6 Ul 6 N t kür 1872—1873 unk dis Rvvutz ätz liuKuikticiutz tzt äe plillolo^le eomparee. — 1ooi6 eioguierne. — (karis und dis krovinx: 15 krauos.) Das 3. Ile kt des 5. Lundes (dun nur 1873) ist soeben ersellienen und sntbült kol^ends Tlrtillsi: v. kioot, Oooumsnts ponr ssrvir ü Ostnds des diulsetes ronmuins. — 8. kiovu- lloviell, drunsoription de tu lunAus ssrbe. — 8. Ollavee, Iss bnit 0, N, It, de buriu- gus.— 0. de Oiutts, tu dsssse mz-stsrisuss des bois duns 1s R-iA-Vedu. — d. Vinson, Obonvti^us llusgne. — 7t. 8ovsls.o<xue, Ousstions de Arummairs xsnd. — LibUo- Zrupllis. — Lnttstin llilllio-xrg.plliczus, pur 7t, Onreun. Für die Confirmationszeit (7333.) empfehlen wir und bitten auf Lager zu halten: Andrea, die Kämpfe des chr. Herkules. 10 SA. —dieWeltanschauung desGlaubcns. 20SA. Augustins Bekenntnisse, v. Merschmann. 1»^. Bunyan, des Christen Wallfahrt. 5 SA. Evcrtsbusch, das Vaterunser. Q/s Luther als deutscher Classiker. 27 SA. Puchta, Hausaltar. 18 SA. (Geb. Expl. bei Hrn. Volckmar.) Ranke, Gebete. 1 Mcyer's Bibclwcrk. 3 Suvhoff, In der Stille. 2 Bde. L 14 .Geb. Expl. bei Hrn. Volckmar.) Frankfurt a/M., Febr. 1873. Heyver L Zimmer. (7334.) Heute versandten wir pro oontinnu- tions den 2. Theil der Neuen Auflage von Beehr,, s illustrirtem Thier leben. Wohlfeile Volksausgabe von Fr. Schoedler. In 9 Theilen u 1 Wir liefern die Fortsetzung nur fest mit 33^ 9d Rabatt, erhöhen letzteren aber bei einer esten Continuation von über 25 Expl. auf 40°/o. Mehrbedarf vom ersten Theil bitten wir ü cond. zu verlangen. Hildburghaufen, den 8. Febr. 1873. Das Bibliographische Institut. (7335.) Vom 15. Februar ab erscheint: Stuttgarter Museum. Sonntags-Zeitschrift für Politik, Unterhaltung, Literatur und Kunst. Rcdigirt von vr. Schmidt-Wristrnfels. und bringt regelmäßig Politische Wochenbilder (sachlich gehalten), Literatur und Kunst, Theater und Gesell schaft, Geschichtliche und biographische Aufsätze, Schwäbische Sitten-, Cul tur- und Jndustrie- bildcr, und diesbez. heitere Federskizzen, endlich eine Stuttgarter Wochenplauderei. Nr. 1 enthält u. a. höchst pikante, bisher un gedruckte Tagebuchblätter des Fürsten von Pückler-Muskau aus dem Jahre 1866, Aufzeichnungen aus Tyrol, München, Stutt gart, Frankfurt a/M. und nach Ausbruch des Krieges aus dem preußischen Hauptquartier zu Nikolsburg. Ferner: Ein biographisches Charakterbild von Carl Gerok. Nr. 2 enthält u. a.: „Im Eßlinger Champagner- Keller". Abonnements-Bedingungen: Vierteljährlich durch den Buchhandel 20 NA ord. Bis 1. April (4 Quartal) 10 NA ord. Rabatt 20°/o und 11/10 Exemplare gegen baar. Prospecte zum Vertheilen aus der Hand und Probenummern stehen in mäßiger Zahl zu Diensten. DU?- Die Herren Verleger werden höflich ersucht, ihre Novitäten, sofern dieselben nicht reine Fachwerke sind, behufs Besprechung, welche in den Händen anerkannt gediegener Kräfte liegt, an Unterzeichnete Verlags handlung via Leipzig schleunigst einzusenden. Inserate kosten 1 N/ ä 4gesp. Petitzeile, wovon Ihnen 10»(,, bei dreimal abzudruckenden Inseraten I6U Rabatt gewährt wird. Da die Verbreitung des „Stuttgarter Museum" hauptsächlich in literaturkaufendcn Kreisen statt finden dürfte, werden literarische Anzeigen (soweit möglich im Hauptblatt!) sicher von Erfolg sein. Stuttgart, im Februar 1873. Die Verlagshandlung des „Stuttgarter Museum" E. Stöckhardt. Bender's Aufgaben (7336.) zum Rebersctzc» aus drin DeuKchen ins Französische für Gymnasien, Realschulen rc von Geh. Obcrstudienrath vr. K. Wagner und Hofrath vr. Fr. Haas. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, gr. 8. 204 S. Preis 174 NA ord., 13 NA netto. vr. Louis Kchäffrr's Erweiterte Anmerkungen zn Bender's Aufgaben. gr. 8. 52 S. Preis 5 NA ord., 314 NA netto. Der Name des berühmte» Verfassers des in 22 Ausl, verbreiteten „Handbuchs der Natur kunde rc. für Realschulen", der „Lehre der Weis heit und Tugend", „Illorss et kruekns lutini" u. m. a. bürgt für die treffliche Auswahl der Aufgaben, welche deshalb auch als deutsches Lesebuch anwendbar sind. Die erweiterten Anmerkungen von Or. L. Schäffer machen das Buch für große Classen be sonders verwendbar und sind allen Lehrern will kommen, welche die Ploetz'sche Schulgrammatik benutzen. Bei Aussicht auf Einführung sende ich Frei exemplare an die maßgebenden Herren direct pr. Post und bitte deshalb ebenfalls um di recte Benachrichtigung. Darmstadt, Februar 1873. F. L. Schorkops (Köhler's Buch-, Kunst- u. Musikhdlg.). Für die Osterzeit (7337.) bringe ich in Erinnerung und bitte das Lager zu versehen mit: Davidis, Henriette, die Hausfrau. Prak tische Anleitung zur selbständigen Füh rung v on Stadt- und Land-Haushaltungen. Sechste verbesserte Auflage. 1872. Br. 14 ^ geb. 14 m. Goldschn. 1HH — der Beruf der Jungfrau. Eine Mitgabe für Töchter bei ihrem Eintritt in's Leben. Vierte verbesserte Auflage. 1871. Geb. m. Goldschn. 14 In Rechnung aus 12 — 1 Freiexemplar. Gegen baar auf 6 — 1 Freiexemplar. Leipzig, im Februar 1873. E. A. Seemann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder