Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-19
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
652 41, 19. Februar. AM" Xur einnial liier anZe^eiAt! f7010.jj Vir versaudterr allgemein folgendes Oir- oular und ersuoben dis llandlnngen, weloben dasselbe niobt rugsgangsrr sein sollte, gsk. naobträgbob verlangen ru vollen. III. 6ireul3.r 1873. . Hii'8c1i6, Iv., kroIeAOQieiia 2U einer neuen ^.n8F.äer Iniitatio Ciiristi etc. Lsrlin, im kebruar 1873. ?. ?. Unter der kresss beündet sieb folgendes Verk, 6ns voraussiobtliob im ^prül wird rur Versendung gelangen können: I'kttleKOinenn 2U einer neuen iVnsAnde cler Imllalio naeli dein (Virtoc/r-rpii des H10ML8 von Lsmxvii. XuAleieli eine LiutüIiruuA in 8Lnnnt1icIi6 Lcliritten 668 lironig.8, sowie ein Versnob 2n endgültiger ^68t8te11ung der i'lint8acl>e, äa.88 Itionia.8 imä Lsin ^näsrör llkr VkrkL886i' äsr Imitatio i8t. Von Kurl Hii8clie, NoL,iFL,Npr1i>iAiingon siebe bintsn. Vis 8obilkt bat sieb <tie Aufgabe gesetzt, die grossen nncl xablrsiobsn Llängsl sämmt- liebsr, bisber ersebisnsnen Vusgabsn der Imi tativ Obristi, jenes mit Lsobt gefeiertsten unter alle» Vndaobtsbüobern aller obrüst- lieben Oonksssionen, in streng wisssnsobakt- livber öegrtrndung naobruwsisen und der von diesen Mn»§e/»r /l eien, Lu«»r eisten Hkal r»r au- t/te<!tisc/:er bestatt /re» roi'k»ekoirde»r, »reuen AusAube. reeie/re denrnde/rst A/eie/r/«ds i»»r l'e/t«Ae de»' »r»»te»'-re»e/r»rets»r H»'/«A8buc/r/ra»rd- t«»iA ersebeinen wud, durob Vrörtsruug aNer in das 6sbiet der bistorisob-kriCsobsn Linlei- turrg gebärenden kragen nur Vnterstütxrrrrg und krgännrurg ru dienen. lluter den kragen dieser Vit bat sie besonders die naeb dem Vertasssr der Imi tativ imm Oegsnstand einer neuen singsben- deu Ilntersuobung gemaobt, und ist dabei infolge der vielseitigsten, xum grössten Vbsil auk bisber unbekannten liabnen sieb be wegenden korsobrwgen xu dem krgebniss gelangt, dass sobleobterdings di'iernand onders eds 27,or,re»s »vir /keirrpe»» die /rnrtatio ne»'- /»sst /rot. Visses, bis jetrt noeb imnrer bestrittene, durob den Verfasser der krolegomena aber vor allen ferneren '/werteln siebe rgestellts Künftig erscheinende Bücher u. s. w. krgebniss bat niobt bloss ein tbeoretisobss, sondern auob das bervor-ragendste pralrtisobs Interesse. Ist es nämliob niobt mebr im geringsten rmgewiss, dass Vbvmas der Ver fasser der Imitatio ist, so gewirmt diejenige Vandsobrikt dieses Vuobss, die kbomas mit eigener Hand gssvbriebsn bat, kür alle bra ten der Vextkritik und kxegese eure snt- sobsidsnde Bedeutung. Leine andere Iland- sobrikt als das Vutograpb des Vbomas, das noob gegenwärtig vorbanden ist, dark von den Herausgebern xum 6runde gelegt wer den; und ksme anders Lenutüung des Vuto- grapbs ist bei der Herausgabe gestattet, als sine solobs, wslobe dasselbe in allen oba- rakteristisobsn Lerisbungen des Inbalts und der Lorm mit gsvissenbaktsr 8orgkalt vie- dsrgibt. kkine sotc/re ^.«syabe de»' /»»»itatio »/ii-t es bis getrt »roeb »riebt, üvar bat man sobon vor dabrbunderten ^'enes ^utogiapb gsseben und auob bei der Veranstaltung von Aus gaben benutzt; aber diese Vnsiobt und 6e- nut^ung var dis tlüobNgste. IVesentliobs Ligentbümlivbkeiten des Vutograxbs baben siob den Lliokeu der bisberigsn Herausgeber desselben gänxliob entrogen. Das dsm Xuto- grapb sigentbümliobs, mit der änssersten lkolgoriobtagksit durobgskübrte Interpunotions- sxstsm baben sie, veil sie es niobt verstan den, villkürliob mit einer ganx andern, den urspräingboben 8i»n vielkaob entstellenden Intsrpunotion vertausobt. IVsil sie die /»»- tei^»ri»rctioir des ilutograpbs niobt ?.u grin digen wussten, baben sie das, vermittelst dieser Intsrpunotiou allem dsutliob erkenn bare Llsment des die»»»« und /tb//tb>»n«, wel- ober der Imitativ wssentliob eigen ist, bis xur Ilnkenntliobkeit verdunkelt. Ltatt auk dis ^sieben xu aobte», wodmob von Vbomas selbst im Vutograpb dis Liutbeilung der einzelne» llapitel in grössere ^.bsobnitts an- gedsutet ist, baben sie siob selbst Lintbsi- lungen derselben in karagrapben und Verse erlaubt, dis rum grossen Ibsil niobt eins verständige (Niederung, sondern eine un- natürliobs /isrreissung des ursprunglioben 2u- sammsnbanges bedeuten. de aukkälliger diese Lsbauptrmgen von den berrsobendsn Vnsiobten abweioben, desto noibwendlZor war es, bei dem Versnob, ibrs Riobtigkeit darrutbun, das umkassendsts und umsiobtigste Beweisverkabren ru beobaobtsn. In diesem 8inns sind cbe krolegomsna gesobrieben. itus langjäbrigen 8tudieu bsr- vorgsgangsn, werden sie auob naob der Ver- ö§sntliobung der beabsiobtigtsn neuen Aus gabe , wslobe in dvMslter Ikorm, als blosse Vext- Vusgabe und in Lsgleitung eines sxe- geNsob-kritisobsn Oommentars, ersebeinen wird, einen dauernden selbständigen IVertb bebaltsn. tVas sie über die Interpunotion, den Reim und Rly'tbmus der Inritatio sagen, ist durob Lerugrrabme auk analoge Lrsobei- nrmgsn der mittslalterliobsn latsinisobe» Literatur so ausgskübrt, dass es auob ausssr- balb des Kreises der sxsoisllsrsn Lrsunds der lmitatio obne Aweiksl lZeaobtrrng Luden wird. Lür dis letzteren aber werden auob diejenige,r rtbsobnitte der Lrolegomena, welolrs eine obarakterisirsnde Lsbersiobt ^ über sämmtliobe 8obrikten des Ilromas, eins Lntwioklung seines Lebr-begraLs, einen gs- sobiobtlioben Abriss des 8treitss über die ^utbentis der Imitativ, eine üssolriobte des Lextss und der Ausgaben derselben geben, ebenso wie dis beigekügten rablreioben bae- similes wiobtiger Nanusor-ipts, unter ilrnsn namsntliob auob des Vutograpbs des Lbornas, von ganr besonderem tVertbs sein. 662UA8 - ösäiLKUllxsu: Vas tVerk wird oa. 30 Vogen Lex.-8. umkassen und werden demselben 7—10 auto- grapbisobs Abbildungen (pbotograpbisvbs Liobtdruoke aus der Oküoin des Herrn .1. Ulbert in Nüuobsn) beigsgebsn werden. Ver Ordinär - Vreis wird oa. 4 bis 5 -/ betragen und gswäbren wir biervon 25 ^ Rabatt rrnd 13/12 Vxemirlare. — Va jedoolr viele Handlungen durob Vaarbexug gern grösseren Vortbeil erzielen, so expsdirerr wir vor Vrsobeinen baar bestellte Vxemplars mit 33i/z ög und 7/6. In llalbkranr.kand ge bundene Vxemirlars balten stets vorrätbig und bereobnen pro Vinband 15 8j<. Herr O. IV. Kieme)'er in Hamburg bat die Oute gsbabt, ein Luslieksrungslager tur Lest- und Vaar-Vsstellungen ru über- nsbmen und können 8ie event. auob von dort 7.u denselben Vsdingrrngen beriebsn. (In diesem Lalle wollen 8ie siob der binten stsbenden, darauk bsxüglioben Verlang/ettel bedienen, welobs wir s. 2. Herrn Kieirrster ?.ur Expedition übermitteln werden.) /b os/>ecte stellen wir lbnen in kleinerer Lnxa bl gratis xur Vsrkugung; kür lausende mit Lnma müssen wir jedoob im Vllgemei- nsn einen geringen Losteoantbsil von 1 >/ 1V 8-/ pro 1000 Lxsmplars bereobnen. Ilisr- durob glauben wir auob am besten nu er- rsioben, dass der krospeot nur naob dort verlangt wird, wo dieses Vsrtriebsmittel einen guten Lrkolg baben wird. Ibre besonderen Vorsvbläge über Vro- speote, Inserate und Vertrieb nsbmen wn dankbarst an und erbitten solobs event. umgebend und per kost. (2ur Vsstellung Ibres Ledar-kes belieben 8ie siob gskälligst der bsigsgsbenen Verlangxettsl ?.n bedienen.) Voobaobtungsvoll 0. 6. büdei ilx'sobs Verlagsbuvbbandlrmg Oarl Label. Wjchlig für dir grollt polnische Frogr der Gegen wo.!. f7bi>.^ Binnen kurzein erscheint in unserem Ber lage: Napoleon I. und Pius VII. Ein Beitrag zur Geschichte des Kampfes zwischen Staat und Kirche von Cnrt Graf von Keckendorff. Ca. 6 Bogen 8. Preis 15 S-f ord.; in Rechnung 25°/o, baar38l/z"/o n. I1/10Expl. Katholische» Buchhandlungen besonders em pfohlen. Der kleinen Auflage wegen können wir ä cond. nur bei gleichzeitiger Fest- oder Baarbestellung in geringer Anzahl expcdiren. Wir bitten, gef. zu verlangen. Berlin, 1. Februar >873. Die Verlagsbuchhandlung „Invalidendank". j (gez.) von Neindorff L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder