Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1862
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1862-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1862
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18620331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186203315
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18620331
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1862
- Monat1862-03
- Tag1862-03-31
- Monat1862-03
- Jahr1862
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^7 39, 31. März. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 679 die Litte aus, <1ie ßleicken colleZialiscken Hesinnungen auk den xexenwärtixen Inkaker des tüesckäkts ükertraxen r» wollen. Lei dieser (Helexenkeit erlaube icl> mir, mein« artistiscke Anstalt ru geneigten ^uktrößen Kestens ru empkeklen. IVIit Nockscktnnß reicknet erßekenst artist. Anstalt. 8tutt§srt, den 12. Hkarr 1862. ?. k. -^uk vorstekends IVIittkeilun^ des Herrn kru. lVInIts LeruZ nehmend, erlaube icli mir, Iknen anxurei^en, dass ick das von demselben mit allen Motiven und Vor rat Ken übernommene VerlagsAVsokükt un ter der Kirma Lrast öLxer, VerlagLdueddLnäler in LiuitALri kür meine Lecknunx kortkükren werde. Das Oontv der artist. Anstalt von Kr?. IVIalts erleidet mitbin süsser der Kirma s keine Abänderung und Herr K. kV Küble r in Leipzig wird suek kür micb die Oommis- sionen ?u besorgen die 6üte ksben. Indem ick meinen Verlag Ikrer gek. Verwendung empkekle, ?eickne ick kockacktungsvoll ergebenst I2rn««t Verlagsbuckkändler. Ligenliänäig untersckriebene klvemplare dieses (5933.) Chemnitz, den 20. März 1862. p. r. Um meinem seit 8 Jahren am hiesigen Platze unter der Firma: C. H. Forkel bestehenden Antiquariatsgeschäft die schon län ger gewünschte Ausdehnung geben zu können, sehe ich mich veranlaßt, nunmehr mit dem ge lammten Anliquariatsbuchhandel in directe Verbindung zu treten. Herr Paul H. Jünger in Leipzig hat die Güte gehabt, meine Commission zu über nehmen, und ist derselbe in den Stand gesetzt, Baarverlangtes stets für mich cinzuldsen. Indem ich Sic ersuche, mir rechtzeitig Cir culare, Anzeigen herabgcs. Bücher, Wahlzettel, Auctions- und antiquar. Kataloge zukommen zu lassen, empfehle ich mich Ihnen Hochachtungsvoll C. H. Forkel. Dcrkaufsanträge. (5934.) Eine Leihbibliothek von ca- 1800 Bänden, darunter die neuesten Werke von Gutzkow, Hackländer, Boz, Dumas rc-, ist billig zu kaufen. Näheres durch die Buchhandlung von A. Riffarth in Gladbach (5935.) Ein im besten Betriebe sich befinden des Antiquar- und Schreibmaterialien- Geschäft soll Alters wegen (mit Wohnhaus) im Preise zu 16000 Thlr. Gold verkauft wer den. (Ohne Antiquariat, aber mit Schreib materialien-Geschäft, nur circa 13000 Thlr- Gold und 3—4000 Thlr. Gold Abzahlung.) Hannover, Leinstr. 9. G. L. Pertz. Fertige Bücher u. s. w. Karten-Netre (0936.) 7.» 8 ti 616 r' 8 8cIiuI-^t>L8. 1. OeslI. und westl. Halbkugel. 2. Lrdksrle nsek silercstor. 3. Luropa. 4. 8psnien u. kor- tugal. 5. krankroivk. 6. Italien. 7. Lrittisokv Inseln. 8. Lokweden u. Nor wegen. 9. Dänemark. 10». Deutseklsnd. 10b. l-ebirgskarte v. Deutseklsnd. 11. filordwestlickes Deutseklsnd,Nie derlande. 12. biorclüsllickss Deutseklsnd. 13. Südwsstlivkes Deutseklsnd. 14. Lüdöstl. Deutsek- land. 15. 8ekweir. 16. Polen u. Ungarn. 17. Lurop. Lusslsnd. 18. Lurop. lürkei, Orisckenlsnd. 19 -äsien. 20. Vorder-^sien u. Silland. 21. Ostindien. 22. ^krik». 23. kiord-^inerika. 24. Verein. 8lsalen v. kiord-Amerika. 25. 8üd-^merika. 26. Australien. Preis complet 10 bssr mit 25gh. 25 8tück nack beliebiger IVakI kür 10 baar. Die dietre ?u sämmtlicken deutscke» Lundssstsaten nack dem ^tlas der deut- scken Lundesstaaten vo» 8tieler sind unter der Presse und werden ebenkalls nack Ver kältniss der verstellenden Preise abgegeben. Verlag von ^«lolpd in Leipzig. (0937.) Die von vielen Handelskammern als die praktischeste und zuverlässigst be arbeitete, osficiell empfohlene Ausgabe des Allg. deutschen Handelsgesetzbuches. Eommcntirt von B. Schilling. bietet auch den Herren Sortimentern die größten Vortheile gegenüber den Eoncur- renz- Ausgaben. Preise: Das Handelsgesetzbuch apart: 27 Szst Das Preuß. Eins.- / Ges. apart: 3 S-s Das Supplement dazu (die außerdem bisher erschienenen Einf.- Ges. u. Instructio nen enthaltend): 6S-s in Rechng. mit u- 13/12, 27/24, 55/48, 115/100; baar mit 50gh u. gleichen Frei- Eremplarcn. in Rechnung zh u. 13/12; baar mit 00 gh u. 13/12. Hübsch in Calico gebundene Exemplare mit sämmtl. Beilagen (1Z4 >/0 nur baar ä 24 S/ u. 13/12. Das Handelsgesetzbuch aparr, broschirt, kann nur noch fest geliefert werden. Elberfeld. R. L. FridcrichS. (0938.) Die Besitzer von besseren Leihbi bliotheken und Lesezirkeln mache ich aufmerksam auf die Reise-Erinnerungen und Abenteuer aus der neuen Welt in ethnographischen Bildern, von C.A. Pajeken. Mit Vorwort von Fr. Rupcrti. Brosch. 1 10 N-s. Inhalt: 1. Die Seeräuber. — 2. Ein Deut scher in Brasilien. — 3. Ein Flibustier der neueren Zeit. — 4. Ein chinesisches mora lisches Drama. — 5. Der Weg über den Isthmus von Panama. — 6. Der Staat Sonora und seine Bewohner. — 7. Die Klamath-Jndianer von Obcr-Californien. — 8. Bilder aus Californien. Die „Grenzboten" sagen darüber in Nr. 46: „Der Vers, ist ein Bremer, der sich geraume Zeit in Brasilien, Central-Amerika und Cali fornien aufgehalten hat, und, mit einem offe nen Auge für das Leben begabt, sehr gut beob achtet hat, auch seine Erfahrungen und Er lebnisse anmuthig darzustellen versteht. Be sonders hübsch erzählt ist das Abenteuer mit einem Nachkommen Blücher's, den der Vers, in einem kleinen Städtchen Brasiliens traf, wo er, der ursprünglich preußischer, dann brasilianischer Offizier gewesen, nach mancher lei üblen Schicksalen als Schneider und zu gleich als Stadt-Orakel den Hafen der Ruhe gefunden u. s. w." Die „Europa" in Nr. 5 von 1862: „Ohne Frage muß man den Autor zu den- icnigen Kennern transatlantischer Gegenden zählen, die sich ihre Ansichten ohne Vorurtheil an Ort und Stelle gesammelt haben und nicht dabei durch speculirendes ruheloses Bücherschrei ben zu Lügnern oder faden Patronen wurden, die ihre fremdländischen Eindrücke nur benu tzen , um damit ihre Romane zu befruchten. Pajeken schrieb sehr wenig, und wir haben hier einen Kern seiner zerstreuten Arbeiten vor uns. Sie zeichnen sich durch Mäßigung und Klar heit im Vortrag aus, und berichtigen viele Vorurtheile u. s. w." Aehnlich sprechen sich noch mehrere andere angesehene Journale aus, wonach diese Reise- Erinnerungen sicher für jeden gebildeten Leser kreis willkommen sind- Der Vorrath ist nur gering; ich liefere, so weit er noch reicht, Ifach ä cond. mit 25gh, baar mit 40gh. Bremen, März 1862. I. G. Heyse'S Verlag. (5939.) In unserm Verlage ist soeben erschie nen, wird aber nur auf Verlangen ver sandt: Die Wiedergewältigung des alten Kupscrbergbaues von Graslitz in Böhmen. Ein monograph. Beitrag z.Gcsch. des böh mischen Bergbaues u. z.Kenntniß derErz- lagerstätten Böhmen's von Constantin von Nowicki, Bergwerksbesitzer, Korrespondent mehrerer gelehrt. <8e» s-llsch. >c. gr. 8. Brosch. 6 N/ mit 25gh. Prag, den 24. März 1862. Z G. Calve'fche Univ.-Buchh.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder