Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.04.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-04-28
- Erscheinungsdatum
- 28.04.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200428
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192004287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200428
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-04
- Tag1920-04-28
- Monat1920-04
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen über die Verwaltung des Börsen blatts laufen die Abonnements für das 1. Halbjahr am 30. Juni ab. Der Einfachheit halber und um keine Unterbrechung in der Zustellung eintrelen zu lassen, werden wir die Weitertirferuog des Börsenblattes für das 2. Halbjahr 1S2V an die bisherigen Bezieher ohne Neubestellung vornehmen, wenn uns auf Grund dieser dreimaligen Bekanntmachung bis Ende Mai keine Abbestellung zugegangen ist. Neubestellungen erbitten wir ebenfalls bis zu diesem Ter min, damit die Zustellung ab 1. Juli pünktlich erfolgen kann. Leipzig, End« April 1920. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Or. Ackermann, Syndikus. Bekanntmachung. Ostermeßzahlungen betreffend. Den Verleger-Kommissionären sind zur vergangenen Oster messe vereinzelt direkte Postscheck- und ähnliche Überweisungen von fremden Sortimenter-Kommittenten zugegangen, die letztere unter Umgehung ihres eigenen Kommissionärs an die Verleger- Kommissionäre richteten, um durch derartige Zahlungen eine oft größere Reihe von Einzelbegleichungen für verschiedene Emp fänger bewirken zu lassen. Gleicherweise sind Sortimenter- Kommissionäre von verschiedenen Firmen ersucht worden, die angewiesenen Zahlungen fremden Verleger-Kommittenten durch direkte Anschaffung zugehen zu lassen. Wenn auch die Kommissionäre solche Ausnahmen im letzten Jahre hingcnommen haben, so sind sie doch grundsätzlich nicht in der Lage, in Zukunft von dem üblichen Wege im Ostermetzab- rechnungsgeschäst, d. h. lediglich von Kommissionär zu Kom missionär zu verkehren, abzuweichen, weil neben der erwachsen den Sonderbcmühung, die dem fremden Kommissionär ohne Entgelt, ja sogar unter Verursachung nicht abwälzbarer, wenn auch im einzelnen geringfügiger Spesen zugemutet wird, die Übersichtlichkeit des Abrechnungsgeschäfts besonders hinsichtlich Kontrollen und Nachprüfungen leidet und leicht Fehlerquellen geschaffen werden, an deren Vermeidung den Kommissionären jedoch auch mit Rücksicht auf die an und für sich recht unrentabel gewordenen Metzabrechnungsarbeiten gelegen sein muß. Verein Leipziger Kommissionäre. Llnterstützungs-Veret« Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfe«. Bank'Konto: Dresdner Bank, Depositenkasse X, Berlin. (Postscheckkonto der Dresdner Bank 25 048.) Bekanntmachung. I. Neu eingetreten sind mit: 5.— Elisabeth Glasenapp, i. H. Gebr. Paetel, Berlin. ./i 5.— Willy Neumann, i. H. Gebr. Paetel, Berlin. 5.— Huqo Wiestand, i. H. Gebr. Paetel, Berlin. ./i 10.— Henry Hoym Verlag, Hamburg. ^ 20.- Max Bernau, t. Fa. I. U. Kern s Verl. (Mar Mittler), Breslau. 10.— H. Banas, i. Fa. Banas L Dette, Hannover. ^ 30.— Or. Walter Neiß, i. Ja. Erich Reiß, Berlin. ^ 10.— Moritz Nath, Budapest. ^ 25.— Steingräbev Verlag, Leipzig. 10.— vr. Ernst Konrad Stahl, i. Fa. F. I. Lentner'sche Buchh. (E. Stahl), Miinchen. ^ 6.- Zahntechn. Verlag G. m. b. H., Berlin-Halensee. 20.— Nordd. Verlag f. Literatur u. Kunst, Stettin. 10.— Wilhelm Prange, i. Fa. Prangesche Bh. Prange L Jaeger, Kolberg. 20.— Hermann Heck, i. Fa. Verlagshaus Herrn. Heck, Könitz i. Th. 30.— Max Hieber, München. 50.— Enck-Verlag, Berlin-Wilmersdorf. ^ 25.— Johannes Diebenow, i. Fa. W. Günther Nachf. Jos. Diebe- now, Aschersleben. 5.— Walter Lahr, i. H. W. Günther Nachf. Jos. Diebenow, Ascherslcben. ^ 10.— Curt Beyer, Trieb, Amtsh. Auerbach i. Sa. 10.— Ernst Opitz, i. Fa. H. Morchel Buchh. Oskar Schumann Inh. Ernst Opitz, Dresden. ^ 10.— Ernst Hochmeister, i. Fa. Hansa-Antiquariat, Bremerhaven. ^ 10.— Rudolf Hirsekorn, Geschäftsführer d. Fa. C. Troemers Univ.-Bh. (Ernst Harms) G. m. b. H., Freiburg i. Br. ^ 5.— Joseph Schweyer, i. Fa. Hesperos-Verlag, München. 25.— Alfred Nemmler, i. Fa. Galerie Nemmler K Co., Leipzig. «F 5.— Franz C. Mickl, Wien. II. DenBeitrag erhöhten auf: ^ 5.— Emil Wünsch, i. H. Gebr. Paetel, Berlin. ^ 20.— G. Rothschild, Geschäftsführer d. Fa. Buchh. Gustav Fock G. m. b. H., Leipzig. ^ l >' H- Karl W. Hierstmann, Leipzig. 8.— Paul Herrmam f m. An Geschenken gingen ein: 10— Durch den Börseuverein, Buße wegen Verletzung der Ver- kaufsbestimmungcn. .// Ivo.— Ungenannt »Ein Dankesscherflein fiir gesegnete Führung in einem 50jährigen Berufsleben». Allen Spendern herzlichen Dank! Etwaige Veränderungen der Firmen oder Stellungen bitte dem Unterzeichneten mitzuteilen, da hierdurch die Führung der Mitgliederliste wesentlich erleichtert wird. W. 35, PotSdamerstr. 41a. Max Schotte, Berlin, den 3t. März 1820. Schatzmeister. Zur Frage der Großschreibung. »Wer mit Wortgriibelei sein Nachdenken nicht an fängt, der kommt, wenig gesagt, nie damit zu Ende.« Lessing. In allen fremden Sprachen, die dänische und die litauische ausgenommen, werden große Anfangsbuchstaben nur beim Be ginn eines Satzes und bei Eigennamen angewandt. Diesem Ge brauch folgte noch eine im Anfang des vorigen Jahrhunderts (1801) zu Ulm a. d. D. verlegte Bibel. Im Deutschen Wörter- buch, das Jakob Grimm begonnen hat und das mit Reichsunter stützung immer noch fortgeführt wird, fleht man große Buch staben bloß bei den Eigennamen und den Stichwörtern. 40S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder