Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1862
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1862-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1862
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18620228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186202288
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18620228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1862
- Monat1862-02
- Tag1862-02-28
- Monat1862-02
- Jahr1862
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 475 ^ 26, 28. Februar. ^U8>iinlli8t;lte-loiistnrile tu? 1862. (4055.) Ick empsekle aufs neue meine Vermit telung zur Lenorgung <Ier auslündiscken, na- mentlick enxlisokell uiiä franrösisekell Jour nale. Die Lieferung gesckiekt mit der gröss ten kegelmLssiglieit und in den kürzesten k'risten nack 6er Ausgabe an den betreffen- den Verlagserte», wie auck die Breise über all auf das billigste gestellt sind. Dass icb alle auslündiscken lournale okne Vus- nakme liefere, suck solck«, die von anderer 8eite als /um aussckliesslicken Debit über nommen be/eicbnet werden, ist selbstver- standlick. Die ersten Hummern der gndgbsrern lournale Kulte ick zur sofortigen Expedition stets auf Ba- ger. iVIein ^U8länlii8eti6r ^vurnalka- laloK stekt sortwäkrend grntis /» Diensten. Deip/ig. 8ortiment u. /kntigusrium. Französischro und Dclgischcs Sortiment (4056.) liefern wir zu möglichst billigen Be dingungen. Durch wöchentliche Eilsendung nach Leipzig find wir im Stande, die uns überge benen Aufträge auf das schnellste zu erledigen. A. Lacroix, Nerboeckliovcn Ls Co. küe royale 3, impasse du pure in Brüssel- — Die L. krallclr'Lctle öuekkanälmiß) ^ (4057.) 67 blue de Biokelieu, staris empkeklt sicl> /ur Besorgung k'rr»NLÖ8i86li6N 8orl!m6nl8 /u den billigsten üedingunge» in wöckent- licken Lilsen dünge». (4058.) Emile Flatau in Brüssel besorgt billigst und schnell alle in Belgien er schienenen Bücher, Landkarten, Kunstsa- chcn re. rc. Sämmtliche Bestellungen, Bücher und Journal-Fortsetzungen werden per Eilfuhre nach Leipzig erpedirt, und zwar die Zettel, welche dis Sonnabend Mittag bei Herrn En gel mann abgegeben werden, bereits am Mon tag erledigt, wenn dies nicht in Leipzig ge schehen kann. K cond. wird nur von Brüssel aus erpedirt. lAbstrustie ilv 1^. Uiletiette L Oo. ?»ris, rue stivrre-8arrazin 14. (4050.) — - Durck unsere svöckentlick 2 m aI ige n kiil- sendungen sind wir in den 8tand gesetzt, I^irinrÖ8i8eti68 Sortiment scknellstens /u besorgen. (4060.) Dcrlagsrcste und im Preise her abgesetzte Bücher kaufen wir gegen baare Zahlung und sehen Angeboten und Proben durch Herrn Fricdr. Ludw. Hcrbig in Leip zig entgegen. Ergebenst Hamburg, im Februar 1862. Rode L» Tchustcr. (4061.) . Paris, den 24. Februar 1862. Die Herren Rütten .V Löning, Besitzer der Literarischen Anstalt in Frankfurt a/M„ sagen in einem in Nr. 21 d. Bl. veröffentlich ten Artikel u. a. folgendes: ,,Die Herren L. Hachettc L Co. haben den in unserm Verlage erschienenen „Struw welpeter" mit franz. Texte und mit ge nauester Nachbildung der dazu gehörenden Bilder nachgcdruckt, trotzdem wir dem Her ausgeber dieses franz. Struwwelpeter un sere Einwilligung dazu unbedingt versagt hatten! Zwischen Frankreich und Frank furt besteht kein Vertrag, und somit kön nen wir gegen das nichts weniger als loy ale Beginnen der genannten Pariser Hand lung keinen gesetzlichen Schuh anrufen; da aber, wie wir aus obiger Erklärung sehen, die Herren L. Hachette sc Co. so eifrig das Prinzip proclamiren, „niemals die Rechte anderer Verleger zu verletzen, gleich viel ob zwischen den betreffenden Staaten Verträge bestehen oder nicht", so wäre es wohl nicht uninteressant, zu untersuchen, inwiefern die Praxis der Herren L- Ha- chctte K Co. in Paris mit ihrer sehr löb lichen Theorie'übcreinstimme." Es ist uns leicht, den Herren Rütten K Löning die gewünschte Auskunft zu crthcilen- Die Herren Rütten sc Löning stellen uns irrthümlich als Verleger der hier unter dem Titel „Bierre I'kibourilke" erschienenen Ucber- setzung ihres „Struwwelpeter" hin, während diese Uebersehung von Herrn Trim aus eige nem Antriebe, ohne uns in irgend einer Weise bei seinemVorhaben hinzuzuziehcn, veranstaltet wurde; ebenso wurden die Zeichnungen und Holzschnitte ohne irgend welche Belheiligung unserseits ausgcführl, und fand der Druck des Werkes nicht in unserer Osficin. sondern in einer fremden Buchdruckcrci Statt. Unsere Betheiligung in dieser Angelegen heit beschränkt sich einzig und allein darauf, den Debil der uns übergebenen Exemplare über nommen zu haben. Konnte auch Herr Trim (Pseudonyme eines sehr geachteten französischen Schriftstel lers) sich darauf beschränken, „die Grenzen des gesetzlich Gestatteten nicht zu überschreiten", so stehen wir keinen Augenblick an zu erklären, daß wir, trotzdem keinerlei Hindernisse durch das Gesetz in den Weg gelegt werden können, und trotzdem bereits vor mehreren Jahren eine erste Ucbcrsctzung des Struwwelpeter in der Druckerei des Herrn Demdourg zu Metz pu- blicirt worden, keine neue Ucbcrsetzung für un sere eigene Rechnung würden publicirt kabcn, wenn uns der deutsche Verleger seine Einwil ligung verweigert hätte. L. Hachettc Ls Co. Schnell-Accidcnz-Prcssc zu verkaufen. (4062.) Eine kleine Schnellpresse, ganz neu, zum Druck von Accidenzcn eingerichtet, Formatgrö ße 11" bei 18" rhcinl. Maß, Preis 850 fl. rhein.. habe ich aus Auftrag zu verkaufen. Für guten Aussatz, sowie für solide Arbeit der Ma schine in allen ihren Theilen wird garantirt- Cannstatt, Februar 1862. Louiö Bosheit»,er. (4063.) In meinem Hause, Querstraße Nr. 10, ist das Parterre-Local (jetzt Friedlein) ab Johanni 1862 anderweit zu vermiethen. Ver größerung od. Verkleinerung ist möglich. Rob. Hoffman» in Leipzig. An die sachs. Dcrlagshandlungen. (4004.) ' Ich suche ein Lesebuch, was für die Schu len des Königreichs Sachsen bearbeitet ist. Es enthält auf Seite 201 einen Abschnitt mit der Ueberschrist: Geographie von Sachsen, und be ginnt mit: „Unser Vaterland heißtSach- scn, das ziemlich in der Mitte von Deutschland liegt." (Den Titel des Buches kann mein Besteller nicht angeben.) I. (tz. Rieinaun'sche Hofbuchh. in Coburg. (4065.) Der Aufforderung der Herren Gebe. Scheitlin in Stuttgart im Börsenblatt 1862 Nr. 13 mich anschließend, fordere auch ich Herrn Schmicdckampff in St. Petersburg hiermit zur Antwort auf verschiedene, an ihn in ein und derselben Angelegenheit gerichtete Briefe auf, und ersuche diejenigen Herren Col lege», welche sich in ähnlicher Lage befinden sollten, sich mit mir zu gemeinschaftlichen Schritten gegen genannten Herrn vereinigen zu wollen. Berlin, den 22. Februar 1862. Otto Ianke. (4066.) Inssust Lichtcnbcrg, Berlin, Besselstraße Nr. 3, Farbendruckerci u. lithographische Anstalt, empfiehlt den Herren Verlegern, unter Zusiche rung guter und billiger Ausführung, seine An stalt für Oelfarbendruck, Ton- und Farben druck für Illustrationen. Kunstblätter :c. (4087.) Verleger protestantischer Theologie erlaube ich mir darauf aufmerksam zu machen, daß ich für den Umschlag der Verhandlungen des Genfer Kirchentags (Conferences de I'alli- ance evanxeligue) Annoncen annehme und die durchlaufende Zeile mit 4 N-s no- berechne. Diese in Lieferungen erscheinende officielle Aus gabe wird in 2000 Exemplaren verbreitet, na mentlich im protestantischen Ausland (Frank reich, Holland, französische Schweiz rc.), und gibt Verlegern deutscher Theologie die seltene Gelegenheit, ihre Werke in Kreisen bekannt zu machen, denen derartige Anzeigen für gewöhn lich nicht oder nur ausnahmsweise zu Gesicht kommen. Basel und Genf, Februar 1862. H». Gcorg'S Verlag. I^it6I!1.li80ll6 ^.I126iA'6I1 (4068.) für das Li86lil>ril>li-, ?v8t- mul vrmipkeliill'- kviii^biieti werden jnserirt: „jeäs Lnrsixs 4 mal im ssadrs", aus oou!e»rlsm stapier, z» dem stresse kür: eine Agn/e 8eite dreivierlei eins kalke eine viertel eine aektel Kr. 1 pro 1862 ersckeint in 2 ktwai^e Xusträße bitten w ein/usenden. 25 20 „ 15 „ 8 „ 5 „ —3 Wooken, ir sckleunißst Berlin, den 22. Februar 1862. (B. Decker).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder