Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187303192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-03
- Tag1873-03-19
- Monat1873-03
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1036 Fertige Bücher u. s. w. 64, IS. März. «Antritt, bon MttylirLrrl, «ct v«rlkndertt»i Geschäftliche Einrichtungen, ! Veränderungen u. s. w. Statt besonderen Cireulars! >11085.» St. Petersburg, Februar 1873. ?. ?. Hierdurch beehre ich mich, Ihnen mitzuthei- len, daß ich mit meiner seit einem Jahre am hieß Platze bestehenden Buchdruckerei, Wosuessensky Prospect Nr. 53, noch eine Berlaqsbuchhan-lung verbunden habe, und erlaube mir, Sic unten stehend auf meinen ersten Verlagsartikel auf merksam zu machen. Meine Commissionen für Leipzig hatte Herr Franz Wagner daselbst die Güte zu über nehmen. lieber meine weiteren Unternehmungen mir bezügliche Mittheilungen vorbehaltend, bitte sreund- lichst uni recht thätigc Verwendung für meinen Verlag und zeichne Hochachtungsvoll und ergebenst Eduard Hoppe. Vrrkaufsanträgr. >11086.» kn einer (ler schönsten 8tädt« von Nitteldsutschland Hube ieb ein sehr ungese henes und blühendes 8ortimentsgssohäkt mrt dein vou-th vollen festen Bagerkestand für 14,500 Thlr. xu verleimten. Oe ehrte haulliebbaber -.vollen sieh wegen alles Weiteren unter hngabe ihrer Oeldrnittel un nrieh wenden. lulius lirauss in heipxig. >11087.> Eine Buchhandlung in Süddeutsch land ist mit einer Anzahlung von 5—600 Thlrn. zu verkaufen. Näheres unter X. B. iss. 500. durch die Exped. d. Bl. >11088.> Ein Berliner Verlagsgeschäft, das eine Menge gangbarer und gut eingeführter Verlagsartikel aufweist, soll wegen anderweitiger Unternehmungen des Besitzers für 10,000 Thlr. verkauft werden. Einem thätigeu jungen Manne würde dieser Kauf eine sichere und dauernde Existenz gründen. Reflectenten, deren ernstliche Absicht es ist — Neugierige bitte ich, mich zu verschonen —, wollen ihre Adressen sub 6. 0. N. in der Exped. d. Bl. abgcben. >11089.» Line fast neue Nu sihalien-Beib- anstalt, aus au. 1700 Nummern der be liebtesten Nusilcstüelce bestehend, ist mit einer Bartie gsdruebter hatalogs sotoit bil ligst. xu vorhauten. Nähere 4.uslcunkt erthsilt Herr B <i. Ni artig in I.oipxig. Theilhabrrgesuche. >11090.s Eine polnische Sort.-Buchhand- lung, verbunden mit einem kleinen deutschen und französischen Sortiment, auch einem Musi- kalienloger, welche sich unter den polnischen Ber- Anzeiqeblatt. Werden die drelgeipaUenr Pr>,heile oder deren «»um mil v legcrn eines allgemeinen Crcdits erfreut, sucht zum Ausschwung des Geschäfts einen Theilhabcr, welcher über circa 5000 Thlr. baar zu ver fügen hat. Derselbe könnte auch später das Ge- schäst für seine eigene Rechnung übernehmen. Ernst gemeinte Offerten werden sub 0. lt. k. B. 54. durch die Exped. d. Bl. erbeten. Fertige Bücher u. s. w. telknuilchiilk auf Holz nach dem neuen Lehrplan zur Ein führung in den preußischen Ele mentarschulen empfohlen! >11091.» Im Verlage des Unterzeichneten ist er schienen : Die deutschen Buchstaben nebst den Iahten und JutrrpilnktiEzeichrn zur Lesemaschine. Neuer Abdruck vom Jahre 1872. Preis 18 NA. und stelle ich 1 Exemplar roh zur Vorlage an die betreffenden Schulvorstände gern ü cond. zur Verfügung. Auf Holzbrettcheu aufgezogene Exemplare (414 verschiedene Lautzeichen enthaltend) sind jeder Zeit vorräthig. können jedoch nur zu 4 ,/> netto baar abgelassen werden. Ich halte diesen jetzt doppelt leicht verkäuf liche» Artikel Ihrer erneuten Verwendung bestens empsohlen. Leipzig, den 7. März 1873. Iah. Ambr. Barth. >11092.» In unserem Verlage erschien soeben und ersuchen zu verlängern Köpp, G., die Buchstabe» des großen und kleinen Alphabets, die Satzzeichen n. Zif fern re. Unaufgezogen 3»4 NA; aufge zogen 15 NA. — 147 Buchstaben re. zur Lese-Maschine. Unaufgezogen 5 NA; aufgezogen 25 NA. — 294 Buchstaben re. zur Lese-Maschine. Unaufgezogen IO NA; aufgezogen 1 ^ 20 NA. — 441 Buchstaben rc. zur Lese-Maschine. Unaufgezogen 15 NA; aufgezogen 2 ^ 15 NA. — Transporteure. Aufgezogen und lackirt. Größe 35 Ctm. 12 NA. ^ cond. u. fest mit 25 H>. Bensheim. Lehrmittelanstalt, I. Ehrhard L Co. Pp, «U, üdrlgrn mU I'/, N«r bruchnU.I >11093. > Oer kreis unseres in 72 klntt, dessen erste 4mtlage in 60 ülatt 1804 sr- sohien und 22 hustete, hat in diesen 69 .labren nur eins Steigerung von 3 kür 12 Irinxugelconrmens Bllltter erlitten. .Istxt müssen wir der bedeutend grosse ren II erste! lungrbosten wegen sine Brlröhung eintrsten lassen. Abgesehen von dem Ihnen xuliommen- den Oswinn wollen 8is aus nachstehenden Bezugsbedingungen ersehen, dass wir die selben auch mr Ihrem Vortbsil verbessert haben. 71er Atta« /rostet von deute ad 30 -jb orck., 22>/s ^ netto, 21 ^ baar u. 7/6 lixpl. 135 ^ baar. Wir bsmsrhen ausdrüoicUoh und werden uns hieraus beziehen, dass der kreis von 7/6 nur eintritt, kalls die Lxemplare aut suunal bezogen werden, unter lernen Umständen jedoch, wenn nach und nach. Weimar, 1. Narr 1873. Oeagi'npb isolier» Institut. >11094. j ln unserem Oommissionsverlags er schien soeben und Hennen wir nur gegen baar Bekern: Girmen ^.(It'688611 - ^rilllwilHIA ^vou t5k»nii6n, I7Linlt6l8itäu8ern un6 ?riv»t«n in Doiitsolillliick. Otzlltoii oioli lliiii äol Leliwei^. ^tini OtzbrLueti tur ^Vtz6tl86l-Il16L8808. ^.U8LÜllkt«, 88.llä6l8-6t686llLtt6 Stk. Ilern usgegeben von ködert Luumsull, l^.uart- kormat.—Oureln-ohossen mit Bebrsib- pspier kür etwaige Nach trüge. — In elegan tem llmbancke mit Ileelrel Vergoldung. 10 ^ ord., 7ßh netto. Nach dem einstimmigen Ortbeil der kaohpresss wird das Buch bei dem heutigen .putschwung aller gssobäktUoben Verhältnisse kür jedes grössere Oomptoir bald unentbsbr- llob sein. (Ott. Naumburg's WahBettel.) Berlin, im Närx 1873. Stubr'sehe üuchbdlg. (8. Oerstmann).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder