Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187303192
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-03
- Tag1873-03-19
- Monat1873-03
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1042 Künftig erscheinende Bücher u. f. w. 64, 19. März. C. Verlag der H. Seck scheu Linchhandlung in Nördlingen. s11128.s Bis Ende März erscheint: Zeitschrift für Reichs- und Landesrecht mit besonderer Rücksicht auf Bayern unter Mitwirkung der HH. O.-H.-G.-Rath Barth in Leipzig, O.-A.-G.-Rath Burchardi in Kiel, Prof, v. Planck, M.-Rath Riedel, Prof. Paul v. Roth, A.-G.-Rath Staudinger in München und O.-H.-G.-Rath I. Wern; in Leipzig herausgegeben von L. Hauser, Bezirks- und Handelsgerichtsrath in München. Erstes Heft. Inhalt desselben: Nnification und Codification. Von Prof, vr. Paul von Roth. Der Rechtscharakter des Besitzes und die rechtsgeschäftlichen Besitzesmomente. Vom Herausgeber. Rechtssprüche. Die „Zeitschrift für Reichs- und Landesrecht" wird das geltende Civilrecht mit Inbegriff des Handels- und Wechsel rechts, sowie das gerichtliche Verfahren für streitige und nichtstreitige bürger liche Rechtssachen nebst der hierfür bestimmten Gerichtsverfassung zum Gegenstände ihrer Behandlung machen und auf diesem Gebiete ins besondere dem Reichsrechte und seiner Vermitt lung mit dem Landesrechte im Geiste der er rungenen nationalen Gesetzgebung sich widmen. In Betreff der Landesrechte wird dieselbe auf das bayerische Gebiet besondere Rücksicht nehmen, aber auch andere deutsche Landcsgesetzgebungen in den Bereich ihrer Aufgabe ziehen, wozu schon die Geltung des preußischen Landrechts in den fränkischen Kreisen und des französischen Rechts in der Rheinpfalz gegründeten Anlaß gibt. Auch staatsrechtliche Fragen, welche mit dem bürgerlichen Rechte oder Verfahren in irgend einer Beziehung stehen, wird dieselbe in den Kreis ihrer Erörterungen aufnehmen. Aus geschlossen von der Behandlung bleibt das Strafrecht und strafgerichtliche Ver fahren. Das Gebot einer sachgemäßen Arbeits- thcilung fordert eine derartige Begrenzung des Stoffes. Auf dem bezeichnten Rechtsgebiete wird die Zeitschrift ihre Aufgabe in einer Theorie und Praxis verbindenden Weise wie folgt zu lösen suchen: a) Abhandlungen werden rechtliche Erör terungen von Fragen bringen, deren Lösung ein praktisches Ergcbniß für die Rcchtsan- wendung liefert. Bei der Behandlung ge meinrechtlicher Institute soll auch auf das bayerische Landrecht, preußische allgemeine Landrecht, französische Recht, sowie aus das sächsische und oesterreichischc bürgerliche Ge setzbuch entsprechende Rücksicht genommen werden, welche zugleich das praktische Maß sür die gegenwärtige Geltung des römischen Privatrechts bilden. Particularrechtlichc Er örterungen sollen vorzugsweise aus Rechts verhältnisse Bezug haben, deren Kenntniß im allgemeinen deutschen Rechtsverkehr von Belang ist. b) Rcchtslitcrarische Berichte werden zur allgemeinen Oricntirung des Praktikers über den Stand der neueren Rechtsliteratur kurze Uebersichten von den Resultaten der selben bezüglich einzelner Rechtsinstitute ge währen, soweit sie dem Bereiche der Zeit schrift aiigehören. a) Die Mittheilung gerichtlicher Erkennt nisse soll zur Kenntniß des Rechts, wie es bei den Gerichten wirklich in Anwendung ist, dienen und zur theoretischen Lösung schwie riger dem Rcchtslcben entnommener Fragen Stoff bieten. Bei der Wichtigkeit der rich terlichen Auffassung des juristischen That- bcstandes in bedeutender» Rechtsverhältnissen, wie auch mit Rücksicht auf die richterliche Erhebung von Rechtsgcbräuchen und Han delsübungen — Gegenstände, welche als thatsächliche Momente in der Cassationsin stanz nicht mehr in Frage koinmen — wird sich die Veröffentlichung nicht auf oberst richterliche Entscheidungen beschränken, sondern auch auf oberrichterliche Erkenntnisse der Bezirks- und Nppellationsgerichte ausdehnen. Außerdem soll ä) eine systematische Zusammenstellung der Entscheidungssätze aus Erkennt nissen der obersten Gerichtshöfe Deutschlands, insbesondere auch des Reichsoberhandelsge richtes, fortlaufend über die einzelnen Rechts institute geboten werden, um das mühsame zeitraubende Aufsuchen der in verschiedenen Organen zerstreuten Rechtssprüche dem Rechts gelehrten wie dem Praktiker soviel als mög lich zu ersparen. Der Herausgeber. Die Zeitschrift erscheint in periodischen Heften. Der Preis eines Bandes von 30 Bogen, welcher Umfang im Laufe eines Jahres nicht überschritten werden soll, beträgt 4 fl. 40 kr. — 8 Reichsmark — 2 ^ 20 N/. Das erste Heft steht ä cond. zu Dienst, ebenso stellen wir Prospecte nach Bedarf zu Ihrer Verfügung. Indem wir sür dieses neue Unternehmen die bewährte Verwendung des geehrten Sortiments-Buchhandels erbitten, er suchen wir Sie zu Ihrer Verschreibung sich des Naumburg'schen Wahlzcttels bedienen zu wollen und zeichnen Hochachtungsvoll Nördlingen, den 15. März 1873. C. H. Beck'schc Buchhandlung. slil29.s Im Laufe des Juni erscheint in unserem Verlage: Kunst und Kunstindustrie auf der Wiener Weltausstellung von 1873 von Fr. Pecht. Cartonnirt. Preis für ungefähr 25 Bogen 1 15 N-s oder 2 fl. 36 kr. In der Form sich ganz an die dasselbe Thema behandelnden und vom Publicum seiner Zeit mit so viel Interesse anfgenommenen „Pa riser Briefe" anschließend, sucht der Verfasser auch hier zunächst dem Besucher der Weltaus stellung einen brauchbaren Führer im Bereiche aller derjenigen Erzeugnisse zu geben, die aus Schönheit der Forni Anspruch machen, also von der Kunst ausschließlich oder mit ihrer Zuhilfe nahme hcrvorgcbracht sind. Andererseits will er aber auch Denen, die am Besuche Wiens verhin dert sind, ein anschauliches Bild der Ausstellung selber wie der culturhistorischcn Bewegung geben, die sich in ihr kuudgibt. Daß unser Buch es an rücksichtsloser Offen heit im Aussprechen des Resultats nicht fehlen lassen wird, dafür mag noch der Umstand einige Gewähr geben, daß sein Autor 1867 allein im Gegensatz zu fast allen andern Berichterstattern den großen Aufschwung der deutschen Nation richtig vorausgesetzt hat, so wenig er die In feriorität ihrer damaligen kunstindustricllcn Pro duction leugnete, ja als einer der Ersten aus sie wie aus die Mittel zu ihrer Hebung hinwies. Das Buch soll aber nicht nur belehren, son dern auch unterhalten. In dieser Beziehung wird es der Prater sicherlich noch viel weniger an Stoff fehlen lassen als es Paris 1867 that, wo der Verfasser nach allgemeinem Zeugnisse nicht ohne Glück verstand ihn zu benutzen. Wer aber in Deutschland sollte nicht mit dem höchsten Interesse, nachdem wir den ernsten und blutigen noch ebenso glücklich bestanden, diesem friedlichen und heiteren Wettkampfe jetzt folgen? Besonders an der Hand eines kundigen Führers, in wel chem er überall einen erprobten Freund, aber keinen leeren Schmeichler zu finden mit einiger Sicherheit erwarten darf! Wir haben obige Anzeige in die gelesensten Zeitungen einrücken lassen und ersuchen, ein gehende Bestellungen aus das Werk entgegenzu nehmen. Die uns zugehenden Aufträge werden wir s. Z. pünktlich ausführen. Stuttgart, im März 1873. I. G. Cotta'sche Buchhandlung. fiii30.s Helm, Dnckfischchcn's Leiden und Freuden erscheint in ca. 3 Wochen in der 7. (Stereotyp-) Auflage, und sehe ich mich dabei genöthigt, einen Aufschlag im Preise eintreten zu lassen, der sich nunmehr stellen wird wie folgt: für brofchirte Exemplare: 24 N-f ord., 16 netto; für gebundene Exemplare: 1^4 N-s ord., 22>/2 N-f netto. Freiexemplare: 7/6. Zugleich bemerke ich, daß ich nach der Ostermesse d. I. eintresfende Exemplare der alten Auflage entschieden zurück weisen muß, da ich s. Z. sowohl hier als auch aus meiner Remittenden-Factur alle zur Remis sion zulässigen Exemplare zurückverlangt habe, und werde ich mich vorkommenden Falles auf gegenwärtige Anzeige, die dreimal hier abgedruckt wird, berufen. Ergebenst Leipzig, Anfang März 1873. Georg Wigand. iLlielmilL LäMon. f11I31.j Mabsto VVoobo: I-orä 1,Moil (Llllvsr). l-eixrix, cksn 17. Ilürr 1873. Ikeruliarck 1'aucliuitr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder