Montag, den 26. Januar 1920. Umschlag zu ^F20. I>. p. L^bio^biscbi^il)^, v^kr^o, 88KI-Ibi Vit. ,5 ^ Im 42. bis 47. "Lausend rur Versendung bereit: ^ Im 22. bis 25. tausend aur Versendung bereit ^ Paul LsnsensckeliK klonrles 6ikl k-OMLN Oekektet .F y.—orci.,^6.—bär, ,1/10^^60 Vornehm §eb.^H 12.- or6, ^8.— bar, i i/io--^H82.- W1l8lZ^l)l>l^ (änn> Wolke): ks ist ein Kei6er kocien, äie tiefsten liefen 6er Oroljstaät, äas licktstraklenctste unä ctas ciuniceiste kerlin. On- erbiitlick, fast grausam sckreitet äerOickter vorwärts, Iä6t er cten jungen reinen Holk an seiner blonäen f.oni strauckeln unä verteilen, klätte ick einen 8okn, ick le^te äiesen vornan wie eine öibel in seine klänge. psui Lsnsen8kveia< Kral c«Im f^OMLN Qekektet y.-ord ,^6.—bar, > i/io—^60.- Vornebm geb. ^12.— ord., 8 — bar, 1 >/>o —^82. Im 20. bis 24. "Lausend rur Versendung bereit: Paul LsnsenscvelM Isumel k^OMLN ------ LXVL. Dr. IKK. 0XLIdkLLLD: Line kurcbtbare An klage erbebt dieser Xoman. Vber was der Nicbter sagt, Ist Wakrkeit und sein Werk ein eminent so- riales. „Orak Latin" ist ein Dokument der Teil, Oekektet ^ y.—ord., Vornebm geb. ^ 12.— ord., 8- bar, 1 i/io—^Obo. bar, 11/10—^82. «^.VtkUiroLtr LXLNDLblLLVLI: In der Llut von Oipkel, einen Oenuss von nacbkattigster Wirkung. „Laumet", diese IVteistersekilderung einer Lbeirrung, weist alle die Vorzüge aut, die Laut Langenscbeidt Oekektet -H Vornebm geb.012- ord., ^!b.— bar, 1 i/io—^bo. ord, ^H8. —bar, 11/10—-^82. KLXLlblLK öÖXSLbi-btkkLDKtLDLbl <OXo v. Ltutk): auctr das Leben anpackt, es bändigt. „Die weide blackt" kesselt durck eine unerbörte Xrakt der Dar stellung. iVtit kieberkatter Spannung verfolgt der Leser die Handlung. Dieses Werk eines wirklicben Dicbtcrs ist ein kulturgesctncbtlickes Dokument Im 14. bis 17. lausend rur Versendung bereit: ^ psul LanseiiSklieiill vie MiM -rsclü " — kioman -- Or. ?. L^biobbiSOLk^IOl, V8lrb^0, 8Ml,Ib! KV. IS^,