Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1861
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1861-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1861
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18610114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186101149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18610114
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1861
- Monat1861-01
- Tag1861-01-14
- Monat1861-01
- Jahr1861
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
des Nachdruckes abgeschlossenen Verträgen bereits ähnliche Con- cessionen gemacht; jedoch abgesehen davon, daß cs keine Tugend ist, consequent in der Begehung von Fehlern zu sein, stehen wir tatsächlich auch zu englischen Schriftstellern und Verlegern in einem andern Verhältnisse, als zu französischen. Während die Letzteren z. B. unmittelbar nach Erlaß ihres Gesetzes über das Verbot des Nachdruckes ausländischer Werke und noch bevor Frankreich einen Vertrag über diesen Punkt mit Sachsen abge schlossen hatte, in Leipzig einen Rechtsanwalt bestellten , der jeden französischen Nachdruck (auch von Journal-Artikeln), jede unbe fugte Uebersetzung confiSciren lassen sollte, haben die meisten englischen Autoren und Verleger sehr richtig erkannt, daß sie bei strenger Handhabung des ihnen zugestandcnen Rechtes nur dem Rufe und der ausländischen Verbreitung ihrer Werke schaden würden. Daher kömmt cs, daß die meisten englischen Autoren und Verleger ihre Rechte in Bezug auf den Eoncinent so leicht und bereitwillig an die wohlfeile „Isuobnitr-sscljtion" abtrcten. Macaulay hat alle ihm von deutschen Verlegern gemachten Aner bietungen, ihnen das ausschließliche Recht der Uebersetzung seiner Werke zu verleihen, positiv zurückgewiesen. Und dadurch erreichte er, daß nicht bloß vier verschiedene deutsche Uebersetzungcn seiner Geschichte Englands und seiner „Lssozs", von denen die letzte aus der Meisterfedcr eines Wilhelm Beseler geflossen, erschienen sind, sondern daß in Folge dessen auch das Original in Deutschland mehr gesucht und verbreitet ist, als in irgend einem andern Lande außer England und Nordamerika. Den Franzosen, die bekanntlich in volkswirthschaftlicher und handelspolitischer Beziehung von ihren schutzzöllnerischen und prohibircnden Ideen nicht leicht abzubringcn sind, wollen wir daher keine Zugeständnisse machen, die jedem Vertrag mit ihnen die Bedeutung und die Folgen eines lconinischcn Vertrages geben würden. Wir haben dies um so weniger nöthig, als sie, wie wir aus Erfahrung wissen, dasjenige, was sic dem Auslande auf dem Gebiete der Presse und des Buchhandels gewähren, keiner Nation vorenthalten, d i c n u r ü b c r h au p t d en fra n z ö si s ch en N a ch - druck verbietet. Wozu also noch jenes weder aus ein Recht, noch auf ein logisches Moment sich stützende Verbot unautorisir- ter Uebersetzungcn hinzufügcn? I. L. (Mag. f. d. Lit. d. Ausl.) Verzeichniß der in Preußen steuerpflichtigen (außerhalb Preußen erscheinen den) gangbarsten deutschen Zeitschriften für 1861, soweit solche dem Buchhandel angchören; nebst Angabe des betreffenden Steuerbetruges. (Nach dem Preis-Courant des K. AeitungsComptoir in Berlin.) Zährl. Stcuerbcirag. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Nürnberg . —15 S/ Aus der Fremde. Leipzig — - 15 - Biencn-Zeitung. Nbrdlingen — - 15 - Blätter, fliegende. München - - 15 - — St. Galler. St. Gallen — - 15 - — historisch-politische. München - - 16ZH- — für literarische Unterhaltung. Leipzig I - 6 - Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig . . 1 - — - Centralblatt, chemisches. Leipzig j . . — - 15 - — literarisches. Leipzig —-16- Christen-Bote. Stuttgart — - 15 - Dorfbarbier, illustrirter. Leipzig — - 15 - Eisenbahn-Zeitung. Stuttgart — - 15 - Europa. Leipzig — - 15 - Familicn-Journal, illustrirtes. Leipzig — - 15 - Faust. Leipzig — - 24 - Figaro. Wien — - 15 - Flora. Rcgensburg — - 15 - Gartenlaube. Leipzig — - 15 - Garten-Zeitung, illustrirte. Stuttgart ) — 15 Glocke. Leipzig — - 15 - Grcnzboten. Leipzig 1- — - Handclsblalt, Hamburger. Hamburg I - — - Hausblätter. Stuttgart . — - 15 - Hcndschet's Telegraph. Frankfurt a. M — - 15 - Jagd-Zeitung. Wien — -15- Jahrbüchcr, neue, f. Philologie und Pädagogik. Leipzig — - 27 - Iris. (Erste Ausgabe.) Gratz — - 24 - Kirchcnblatt, allgemeines, für das evangelische Deutsch land. Stuttgart —- 15 - Kirchen- und Schulblatt, sächsisches. Leipzig .... — - 15 - Kirchenzeitung, allgemeine. Darmstadt 1 - — - Mit Literaturblatt I- — - Lehrer-Zeitung, allgemeine deutsche. Leipzig — - 15 - Literatur-Zeitung, katholische. Wien . — - 15 - Milirair-Wochcnblatt für das deutsche Bundcshcer. Darm stadt — - 21 - Militair-Zcitung, allgemeine. Darmstadt — - 15 - Mode-Zeitung, allgemeine. Leipzig. Mit eins. Kupfern . — - 18 Mit Doppel-Kupfern — - 24 - Monatsbericht, musikalisch-literarischer. Leipzig ... — - 15 - Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judcn- thums- Leipzig — - 15 - Morgenblatt. Stuttgart — - 24 - Museum, deutsches. Leipzig 1 - 6 - Narrhalla. Mainz - - 15 - Novellen-Icitung. Leipzig - — - 16 - Pilger aus Sachsen- Dresden — - 15 - Punsch. München — - 15 - Schulbote, süddeutscher. Stuttgart — - 15 - Schul-Zeitung, sächsische. Dresden - . — - 15 - Signale für die musikalische Welt. Leipzig — - 15 - Sion- Augsburg ' I - — - Theater-Chronik, allgemeine.- Leipzig — - 18 - — Hamburger. Hamburg - — - 15 - Turn-Zeitung, deutsche. Leipzig — - 15 - Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung. Stuttgart — - 24 - Volksbote, christlicher. Basel — - 15 - Wochenschrift, Wiener mcdicinische. Wien — - 17 - Zeitschrift, oestcrrcichischc, für Berg- und Hüttenwesen. Wien — - 16 - — für Leihbibliotheken und Antiquare. Leipzig ... — - 15 - — neue, für Musik. Leipzig — - 15 - — für Pharmacie. Leipzig — - 15 - Zeitung, agronomische. Leipzig — - 24 - — berg- und hüttenmännische- Freiberg — - 15 - — illustrirte. Leipzig — - 24 - — allgemeine, des Judenthums. Leipzig — - 15 - — allgemeine lanv- und forstwirthschaftlichc. Wien . - — - 15 - — allgemeine Wiener medicinischc Wien — - 15 - Miscellen. Erklärung. — Das Bibliographische Institut in Hildburghausen erlaubt sich in der Ankündigung einer soge nannten Bibliothek der deutschen Elassikcr auch die Namen einer Anzahl noch lebender Autoren auszuführen, deren Werke in einer Auswahl dem Publicum dargeboten werden sol len, obgleich diese Werke sämmtlich im festen Verlage sind, und dem Bibliographischen Institut nicht im entferntesten das Recht zustcht, über sie zu disponiren. Diese Angelegenheit auf dem Wege Rechtens zu verfolgen oder nicht, muß den betreffenden Verlegern überlassen bleiben; die Unterzeichneten Schriftsteller aber wollen sich wenigstens auf das allerentschiedenstc gegen eine Methode der Plünderung verwahren, die selbst in Deutschland noch neu sein dürfte. Sie wollen selbst durch Schweigen nicht die Hand dazu bieten, daß der alten Rechtlosigkeit, unter der das geistige Eigcnthum litt, aufs neue und im weitesten Um fange Thür und Thor geöffnet werde. Sic fordern alle übrigen Autoren, die mit einer gleichen klassischen, gleichviel auf welche ! Weise ausgcführten, Plünderung bedroht sind, auf, sich dieser
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder