Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.09.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-09-19
- Erscheinungsdatum
- 19.09.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170919
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191709190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170919
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-09
- Tag1917-09-19
- Monat1917-09
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .4/ 219, 19. September 1917. § 5. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 15. September 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers, vr. Helfferich. (Deutscher Reichsanzciger Nr. 221 vom 17. September 1917.) Jubiläen. — Zwei Firmen, die im Verhältnis von Mutter und Tochter zu einander stehen, können am 20. September ihr 50jährigcS Jubiläum begehen: die Verlagsbuchhandlung und Muchdrnckerei F. A. Raschle und Richard Gensel, F. A. Raschkcs Nach folger, beide in Zschopa u. Nach einer guten buchhändlcrischcn Ausbildung in Hamburg, Dobeln, Schwerin i. M., Prag, Elberfeld und Berlin libernahm F. A. Raschke am 1. Juli 1872 die am 20. September 1867 von Earl Her mann in Zschopau gegründete Buch- uud Schreibmaterialien-Hand- lnng. Das Geschäft war infolge eines Leidens des Vorbesitzers nur in sehr engen Grenzeil betrieben worden, entwickelte sich aber nach Überwindung mancher in der Kleinstadt begründeten Schwierigkeiten in erfreulicher Weise. Ganz besonders trug das im Jahre 1869 neu gegründete Lehrerseminar zur geschäftlichen Entwicklung der Firma bei. Durch Angliederung eines pädagogischen Antiquariats erweiterte sich der Betrieb immer mehr, und der Umsatz erreichte eine be trächtliche Höhe. Unterstützung seiner geschäftlichen Arbeit fand Raschke durch einige tüchtige Mitarbeiter, die ihn bei Ausübung seiner Tätigkeit als Stadtverordnctcn-Vorsteher, Stadtrat nsw. ver traten, und die heute entweder selbständig sind oder gehobene Stel lungen bekleiden. Als dann im September 1891 der Besitzer der Buchdruckerei Paul Strebelow in Zschopau starb und dessen einziger Sohn das väterliche Geschäft mit dem Verlag des Amtsblattes für Zschopau und Umgegend nicht übernahm, erwarb Naschte anfangs 1892 von den Erben Strebelows die Buchdruckerei samt Hausgrundstück. Seine Buch- und Schreibmaterialien-Handlnng ging — mit Ausnahme des kleinen pädagogischen Verlags ^ zur selben Zeit käuflich in den Besitz seines damaligen Gehilfen, Herrn Richard Gensel, über. Mit ganzer Kraft sich dem Ausbau der Buchdruckerei und der Redaktion des Wochen- und Amtsblattes für Zschopau und Umgegend widmend, ist es Herrn Naschte unter der Mitarbeit eines tüchtigen Fachmannes gelungen, sich einen großen Kundenkreis in Zschopau und Umgebung zu erwerben. Trotz seiner 73 Jahre steht der Jubi lar, der mit dem Kgl. sächs. Kriegsverdicnstkreuz ausgezeichnet wor den ist, dem Betriebe noch persönlich vor. Das Sortiment, das, wie wir oben gesehen haben, 1892 an Herrn Richard EKnsel übergegangen war, wurde von diesen» unter der Firma Richard Gensel, F. A. Raschke's Nachfolger weitergeführt und vereinigt mit der Buch- und Kunsthandlung auch Mnsikalien- und Schreibmaterial icn-Handlung, Verlag und Antiqua riat. Wie das Stammhaus erfreut es sich guten Fortgangs und hat .einen großen Kundenkreis um sich versammelt. Beiden Firmen unsere besten Wünsche für weiteres ehrenvolles Bestehen! Am gleichen Tage kann die Buchhandlung H. Bieligk in Ubigau ihr 25jähriges Bestehen feiern, deren Leitung noch in den Händen des Gründers liegt. Zur Papierersparnis. — Veranlaßt durch die ungünstigen Ver hältnisse auf dem Papiermarkte, hat der Vorstand des Börsenvereins ein Plakat Herstellen lassen, durch das auf das Publikum eingewirkt werden fall, sich mit geringerer Verpackung zu begnüge» und selbst sparsam mit dem Papier und Verpackungsmaterial nmzngehe». Das Plakat steht in einem Stück kostenlos — Mehrbedarf znm Preise von 5 Pfg.. für das Stück dem Buchhandel zur Verfügung. Es wird gebeten, Bestellungen an die Geschäftsstelle zu richten und das Plakat an gut sichtbarer Stelle im Schaufenster oder im Laden ein- oder mehrfach anznbringen. Bestellzettel liegt der heutigen Nummer des Börsenblattes bei. Das Plakat hat folgenden Wortlaut: Spart an Papier! Um die gegenwärtige Papierknappheit nicht zur Papiernot werde» zu lassen, geben wir den Mahnruf der verantwortlichen Stellen, sich jede mögliche Beschränkung im Verbrauch von Papier und Packmatcrial anfznerlegen, hiermit an den Buchhandel weiter. Wir bitten, in Zukunft nur noch Makulatur als Packmaterial zu verwenden und sich auch sonst größter Sparsamkeit im Verbrauch von Papier zu befleißigen. Da eS im vaterländischen Interesse liegt, mit den zur Verfügung stehen- > den Vorräten hauszuhalten, so darf erwartet werden, daß das Publi kum nicht nur Rücksicht auf diese Verhältnisse nimmt, sondern sich auch selbst im weitestgehenden Maße Sparsamkeit im Verbrauch von Papier anferlegt. Korporation der Berliner Buchhändler. - Die immer bedroh licher werdende, in das Wirtschaftsleben des Deutschen Buchhandels tief einschneidende P a p i e r k n a p p h e i t läßt cs der Korporation angezeigt erscheinen, alle Fragen der P a p i e r v e r s o r g u n g des Deutschen Buchhandels in gemeinschaftlicher Versamm lung zu erörtern. Die Mitglieder der Korporation der Berliner Buch händler sowie sonstige Bcrnfsgenossen werden daher zur Teilnahme an einer Versammlung für Sonnabend, 22. September, nach mittags 6 Uhr, im Meistersaal des Verbandes der Baugeschäftc von Groß-Berlin, Köthener Str. 38, eingeladen. Die Berichterstat tung liegt in den Händen der Herren Direktor Reiß, Kriegswirt schaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe, und Geheimrat K a r l S i e g i s m u n ö. Ermittelter Dieb. — Einer Leipziger Buchhandlung wurden in der letzten Zeit aus dem Lager Bücher im Werte von 1300 Mark ge stohlen. In einem 16jährigen Markthelfer aus Leipzig wurde der Dieb ermittelt. Er hatte die Bücher für wenige Mark als Makulatur verkauft. Ein Teil konnte wieder herbcigeschafft werden. Personaluachrichtell. Auszeichnung. — Herrn 1)r. Adolf Edel, Inhaber der gleich namigen Hvfbuchhandlung in Dessau, ist vom Herzog Friedrich II. von Anhalt das Friedrichs-Kreuz am grün-weißen Bande verliehen worden. Verleihungen des Eisernen Kreuzes. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse wurde verliehen den Herren Leonhard Wellhöfer, Feldbuchhändler im Westen, langjährigem Mitarbeiter im Hause Eon rad Hirte, Bahnhofsbuchhandlung in Halle a/S., und K. W. Groth, Gehilfe im Hanse Alfred Schmidt (vorm. Ludwig Davids) in Schwerin. Jubiläen. — Am 17. September feierten drei bewährte Mitarbeiter des Hanfes F. Volckmar in Leipzig Jubiläen: der Lagcr- verwalter Herr Hermann Lehmann, Barsortiment, sein 40jähriges, Herr Emil Voigt, Kassierer, und Herr Felix Schirmer in einer Vertrauensstellung des Kommissionsgeschäfts, ihre 25jährigen Geschäftsjnbiläen. Sie wurden in der üblichen Weise von der Prinzipalität und den Vertretern des Personals durch Glück wünsche und Ehrengaben erfreut. Gestorben: am 5. September d. I. plötzlich und unerwartet infolge eines Herzschlages im 57. Lebensjahre Herr Theodor Schiener, Inhaber von I. A. Stein's Buchhandlung in Nürnberg. Der Verstorbene hatte in Erlangen die Realschule besucht nnd dann in der Deichert'schen Buchhandlung daselbst seine Lehrzeit be standen. Nachdem er einige Jahre in verschiedenen Städten als Gehilfe tätig, gewesen war, hatte er am 10. September 1886 die altbekannte bereits im Fahre 1603 gegründete I. A. Stein'sche Buchhandlung in Nürnberg käuflich erworben, deren Besitzer von 1792 an der im Jahre 1806 auf Napoleons Befehl in Braunau erschossene Buchhänd ler Johann Philipp Palm gewesen ist. Durch das Ableben des Herrn Schiener ist nicht nur die Familie des Verblichenen in tiefste Trauer versetzt, sondern auch der Buchhandel eines unermüdlich täti gen Bernfsgcnossen beraubt worden, dem jeder, der ihn kannte, ein ehrendes Andenken für alle Zeiten bewahren wird. I. Br. Otto Kacmmcl s. — In Loschwitz, wo er im Ruhestände lebte, ist der Geh. Stndienrat Prof. vr. Otto Kaemmel im 74. Lebensjahre gestorben. Von seinen zahlreichen Schriften seien nur genannt »Der Deutsche Volkskrieg gegen -Frankreich« (1871/72), »Johannes Hnß« (1874), «Grnndzügc der neueren Geschichte« (4. Anfl. 1913), »Deutsche Geschichte^ (3. Ausl. 1911), »Grundzüge der sächsischen Geschichte (3. Anfl. 1912) und »Geschichte des Leipziger Schulwesens« (1909). Kaemmel war auch einer der hervorragendsten Mitarbeiter an der umfangreichen Spamerschen Weltgeschichte, deren Bande der neueren nnd neuesten Geschichte er bearbeitete. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der vvrseaoeretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche» RuchhändlcrhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (BuchhändlerhauSi. 1100
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder