Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187301099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-01
- Tag1873-01-09
- Monat1873-01
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s774.j In der E. H. Neckischen Buchhandlung in Nördlingen sind soeben erschienen und an diejenigen Handlungen, die verlangt haben, versandt worden: Friedrich, vr. I., Prof. d. Theologie, Tage buch, geführt mährend des vnticanischen Concils. 2. vermehrte Auflage. 32 Bog. 8. Br. 2^10 N-f oder 4 fl.' Huber, vr. Johannes, ord. Prof. d. Philos. an der Univers. München, der alte und der neue Glaube. Ein Bckenntniß von Da vid Friedr. Strauß. Kritisch gewürdigt. Vermehrter Separat-Abdruck aus der Allg. Zeitung. 6 Bog. 8. Br. 12 N-s od. 42 kr. Sörzel, I., I. Gymnasialprofcssor, die gegen wärtige Gymnasialbildung mit besonderer Berücksichtigung des bayer. Ghmuasial- wesens. 8 >4 Bog. 8. Br. 16 N-s oder 54 kr. Diese Schrift wird in fachmännischen Kreisen in und außerhalb Bayerns mit großem Inte resse ausgenommen werden. Letztere Schrift wurde bis jetzt nur in Bayern versandt und bitten wir Hand lungen, die sich Absatz versprechen, zu verlangen. s775.j Soeben erschien: Die Ascensionsverhältnifse der Lehrer an den höheren Unter richtsanstalten des Preußische» Ltaats beleuchtet im Aufträge des Vereins osn Lehrern der höheren Unterrichtsanstaltrn der Provinz Preußen von vr. Franz Fischer, Ord. Lehrer am Gymnasium zu Tilsit. Preis: 3 S-C. Rabatt 25 hh. cond. bitte mäßig zu verlangen. Gleichzeitig empfehle ich die vor 3 Wochen in meinem Verlage erschienenen Verhandlungen des ersten PrevinziaUehrertages von Frhrrrn der höheren Nnterrichls- an stallen drr Provinz Ost- und Westpreußeu. Herausgcgeben im Aufträge des Vereins von Lehrern der höheren Vnterrichtsanltalten der Provinz Preußen. Preis: 5 S?''. Rabatt 25 hh. L cond. nur mäßig und nur da, wo gleich zeitig fest verlangt wird. Hochachtungsvoll Tilsit, den 3. Januar 1873. Rad. Lorsch. (776.j Soeben erschien und bitte zu verlangen: Iledsr äiv von V. krsxsr. 5 vöKen §r. 8. bllsK. brosob. kreis 18 XA ord., 13s4 X-( netto. 12 X-s baar. In keebnnnK 13/12, ASKSN baar 11/10 kreisxpl. Gedankengang und Inhalt entstammen dem in der ersten allg. Sitzung der 45. Versamm lung Deutscher Naturforscher und Aerzte am 12. August 1872 in Leipzig vom Verfasser ge haltenen Vortrag. Diese Abhandlung wird auch in dieser erweiterten Gestalt nicht verfehlen Auf sehen zu erregen. Ich ersuche Sie uni recht thälige Verwen dung und zeichne Hochachtungsvoll Jena. Maule s Verlag (Hermann Dufft). Diotlein'« I)61lt8oll68 Ir686l)N6ll bstreüsnd. s777.j Oie von der Krittle der pädaZoKiseben krssss att«aitiA yänstiA beuitbeittc unck von der Oebrsi-welt btt/a t/iq au/fteuo»!viene dentscbe kibsl von R. nnd IV. Oist- Iein (OsbrsrausKabs 5 8z^, 8ebnlansKabö 4 8-t) bat sieb trotr der massenbakten Oon- vnrrsnr. ssbr svbnsll Labn Kebroebsn. öinnsn ssobs ^lonatsn sind KSKSN 10,000 Oxemplare abKesstrt und ist die kibel bereits in mebr denn 50 8ebn1en de« Oeutsebeu Iteiebs in Xabe und l erne xnr OinkübrnnK KelanKt. Iin Interesse des eleinsntaren 8praeb-, sebreib- nnd Oernnnterricbts sollte jeder Osbrsr dieser Oisoiplin von dieser „4ku«ter/rb«t", vvis sie die tbürinAisebe 8ebulireitunu bsxeiobnst, lxenntniss nsbrnsn. 4^n die dsutsvbs kibsl svblissst sieb an: 7i-.ut«rbe« /.rsebueb /,<? »!ebrdta««(Ae ttärger- rmd kottssaba/r« von 1t. und W. Oistlsin. 4. t'brit - 4'ntrr.4ii/e 7chz 8-(. Oersslbe ist so bearbeitet, dass er xuKleieb, ansoblissseud an jede kibel, kür die Mttslstnks jeder Oand- sebnle — dis naeb den Kssetxliebsn Osstiin- mnnKsn jstxt insKSsanimt in dreistnÜKS iru verwandeln sind — besonders KseiKnet ist. Oer //. Obeit: d/ittrirtu/,» (kreis II 8j^ ord., 8s^ 8-t n.), von der Osbrerwelt mit Krosser 8pannunK erwartet, ist soeben sr- sebisnen und bitte scbleüniKst ?.u verlaufen. 8ebioksn 8is, bitte, allen Oebrern und 8ebul- Inspeetoren diesen Obsil nur -Vnsiebt. 8ie köimsn auk OinkübrunKen reobnsn. Oer 44/. Obeit.- Ober«tu/e, ersebsint in wenigen soeben. /tu.? vi«ttviHctw vcutsobe 4e«sbueb (st cta» erste, uietrbe« «trsr-y uaeb den .-ln/brde- runAen der at/Aei»e(n«n 4test(-»m«nAen des iVond//. kreu««i«ct^» 0'nterr(ctd«-dk(n(ster(rt>n« vorn /5. Octoder 787^, betr. das ko/4««ebut- 4rd)i«/ a,a(e7n and /Zemrnar-IVesen, bearbeitet wird. Oa» Ossebnob wird dabsr — wie dort Kekordsrt — ein durebans volkstbümliobes OepräKv tragen und dnreb seinen Oesammt- inbalt den errieblieben 2week der 8ebn1e fördern. Os wird besonders berüoksiobtiKen das dsutsobe Volkslied, das dsntsobe 8priob- wort, überbauet die volkstbnmliobs OiobtnnK und ans allen IVerken der dsutseben Olas- siksr, sokern dieselben dein OassnnKsvsrinöKeu und dem ldeenkrsiss der 8obüler rnKänKbeb sind, in kossis nnd Orosa Oroben bringen. Ondbek wird es sieb, wie es iin I. und II. Obeil sebon eonssguent Kssebeken nnd vorn Ainistsrinin Kskordsrt wird, von allen poli- tisobeo nnd kireblieben 'I'sndenr-Oesestüeksn irei srbalten nnd dis eikiÜKste 8orKS dakür tragen, ckaes 4er 4e«t«c/ten XcbaOaAenet au« alten «einen 11tätte?-n ein /i'i«eber, /reier urut /ronimer 5inn un<t mebr nocb - ein eebt 4eut- «ettsr, «tre»!A «ittticber nn4 wir4ticb cbrist- tiebei' tteist entAe§enwebe nnd sie kür alles Hobe, balle, 8oböns nnd Oute erwärme. Xaob den der VerlaKsbandlnnK einKS- KanKSnen OsnrtbeilnnKen des 1. u. II. Obeils dmeb bervorraKende Oaobinänner vsrspriobt das Oessbnob eins der besten mit?.n werden. OoobaebtunKsvoll VVittenberK, 1. dannar 1873. R. llerrose. s778.j Von 1873 liefere ieb einüsln: liotirduoli der ri1lK6Mt;in6N uu6 M6<!ieini8eh- pdrzi mrzeeutisetton t^otttnik. Xirrn (rsdrimeti kür LliAvdviläk ^LturkorZedkr, kdar- nl3.66lihsii lmä Uslliemvi- von ür. l. ki. kkoiiftol, 1873. Oreis: 3^ (A. n. d. 0. Ille mente der l'barmaeie. ll. I'beil.) liOllllllloll der 1611160 lllicl tt0Z6VV111l6t60 Otiemie, cie» un<1 iVIineroIoAitt. Xoio <v6s)IOU6tl6 kür LliAkdöllllv ?da.rill8.66ut6ii. Llväi- emvr lmä OlmwiLvi' bearbeitet von vr VVilk. bitnvävl, 1873. Oreis: 5-^. t4.. n. d. 4'. Elements der Okarmaoie. I. Obeil.) lbren OsmübunKen nur nwtässsndsn Lin- kübrnnK dieser ank der Höbe der resp. IVissen- sobakten stellenden Oelubnebsr in pbarmavsnt. nnd anderen böbersn (polzcksobn. 8obul ) An stalten werde Körn mit Inseraten, Orei- Oxemplaren und ausnabmswsisen Ita- battverKünstiKUNKSn bei ?artis-Le- ruK üu vilke kommen. OsipriK, lannar 1873. Lrnst Olintber's Verlag
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder