Jertl»« Bücher ferner: Neue Preise! Für meine nachstehenden Verlags- Werke treten mit dem heutigen Tage die beigesügten Grundpreise in Kraft: Gödel, Geistliche Pilgerlieder. 2 A. Brosch. 2.— (Ohne Verlegerzuschlag ) Augsdurgische Konfession. 7. Aust. Steif drosch. —.40 25 Explre je —.35 Schultz u. Triebet, Sechzig Kirchen lieder. 19. Ausl. Brosch. 2.80 Geb. 3.60 Borbrodt, Luellenbuch. Ausg 6. Aust. Brosch. 2.20 Geb. 3.— — do. Ausg. 6. 4. A. Brvlch. 2.20 Geb. 3.— Rabatt wie bisher; eine Erhöhung des Teuerungszuschlags bleibt Vor behalten. Breslau, den 25. Nov. 1919. Earl Dülfer. „Deutsche öücherei" Ifermisgegedeii von SivSlsauilrvl vr. ft. ftelmann-Lerlln Jede Nr 1l4 Mork Die „Dcvlfche Lücherel" dielet dos Veile unterer lNlerulur: Sudel liuS Sie Laude »ul ausocllaliel u. lelir woliiiell. Verlag Deutsche Lllcherel: Gr.-Wördeu. Infolge der weiteren sehr erheb lichen Steigerung der Rohsiosipreife und Arbeitslöhne war die Ver- TeukruuzkzuschlligvlMlsv.H. mit Wirkung vom 25. I I. 19 ein- treten zu lassen. Derselbe wird auf die zuletzt giltigen Nettopreise meiner SLolz' Mostler-Bilderbücher die bereits den Ausschlag vom 25. April in Höhe von 15 A bezw. vom 31. August in gleicher Höhe enthalten, berechnet. Der Ladenpreis meiner Märchen bilderbücher Nr. 1—16 beträgt dann beispielsweise ^ 4 30, bar 2.60 und 13/12. Was von den vor dem 26. Nov. 1919 hier eingegangenen Be stellungen bezw von Rückständen aus solchen nach Fertigstellung neuer Auflagen noch rechtzeitig vor Weih nachten geliefert werden kann, wird noch ohne diesen letzten Aufschlag ausgesührt. Auf Scholz' künstlerische Spiele erhöht sich der seitherige Aufschlag von 10 o. H. (seit 31. August 1919) in derselben Weise auf 25 o. H Jos. Scholz, Mainz Graphische Kunstanstalt und Verlag. Nikolaus Gchwarzkopf Maria vom Meine Erzählung geh. M. 4.50, geb. M. 6 — Wilhelm Schäfer schreibt im „Rheinland": Zch preise dieses Buch als eine seltene Dichtung in unserer grauenvollen Zeit nach Blüten zu suchen, wird diese Erzählung sicherlich einen der reizvollsten Funde darstellen. Reclam, Universum, Leipzig: Georg Müller Verlag München ^llllMIIII'lNllMMlMIlMMittMMMMiMIMilMMMMlMUMMMMtMNIMIMM: MlUUiir Angcbotene Bücher ferner: ^ 30.— no. bar j .4—1(, 18V2. j terb. 1/2. kein. in 2 66n. (1904.) Oentralen. (1906.) vtsebn. Zuebbanckels 1882—1894. 28 O.-V.-Zämle. koebler Volekmar O., .^btlA. ttinriebs 1915 I/II. 1916 I/II. 1917 I. Oeb. 1 .^n k'lanckerns Xüste. Kplt. k^r. 1-62. —149 (Sebliuss-Ar.) sisr. 142 u. 146 kebl-en. N. I^nxkolck'qeks kuelld. in Köln Ol oss« 6u6enß. 6: unbesobmllen. irn^estempelt: statt tür Ü 8 1L 6usse, b'l'uKbente. 3.50 1.75 10 viers, k'elnd u. 6rbe. 3.— 1.30 12, vornan, leb vvill's 3.50 1.70 12 — auk Lur Sonne. 5.— 2.30 Micken. 3.— 1.60 4.- 2 - 8.- 4.50 k'l'ÜL. 2.— 1.— 7 .Vlicbel, Me Verbüllle. 3. 1.50 11 Lansßens, duZender- innerßn. eines ulten Viens twädebens. 2 — 1.20 6 Soapinelb, 6ie Xünst- lerkolonie. 3- 1.50 7 Sokarlau, 6bbe un6 klut. 3- 1.50 6 Sebubart, LrinnerZn. aus meiner Heimat. 2.60 1.30 12 6elart, 6ieb. Wag ners VlodestraZödie. 3 — 1.50 16 LrinnernnAen an 6is- marck. 8.— 4.5p' Oeck. u. Lrinn. I/II. 17.— u. Heren. 3.50 loben. I/II. 9 — i WaZNer. 8.— i II vöHiinZer, Li-iekv an e. krennMn. 3.50 b. I'. ^ttenkoier in vancksbuch: Ooetbes sanitl. Werke. 66. 1/15. (I'empel-ILIassiker.) 66. 2—13 1 6ibel. naeb Vutkers Hebers:, mir 100 ebromoAr. VoIIdilck. (Se1>tr. Wandsbek.) 1887. Oanrieder, mit Meli n. Ooldsvbn. Lebi- Zut erli 306 -312. Oeb. StA.) 66. 1—18, Oeb.. ladelilvs