Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191708153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170815
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-08
- Tag1917-08-15
- Monat1917-08
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sten und dringendsten Wünsche des Landsers. Und hat er Geld zu ihrer Erfüllung, so würde er auch in den meisten Feldbuch handlungen etwas Passendes finden, wenn ihm dort immer eine angemessene Führung geboten werden könnte. Wie mancher hat vor dem Kriege überhaupt noch keinen Buchladen betreten; da wirkt die Masse der Auslagen sinnverwirrend, und nicht weil »Deutschland seinen Söhnen an geistigem Gut nichts milzugeben hätte in seinen schwerste» Tagen«, verläßt da einer mit leeren Händen den Laden, sondern weil ihm die Qual der Wahl ohne Führung unerträglich wird. Hier und da gibt es freilich hilfs bereite Verkäufer; aber sie sind bei weitem nicht alle Buch händler; und meist stehen Kaufleute hinter dem Auslagetisch, die, im Bewußtsein ihrer Konkurrenzlosigkeit, weniger dem Wunsche des Käufers als ihrem Geschäfte, für das man sie zu interessieren sucht, zu dienen bestrebt sind. In diesem Gegensatz liegt das Geheimnis des ganzen Pro blems. Die Interessen des Käufers nnd die des Verkäufers stehen sich hier ohne die Regulierschraube des Wettbewerbs gegenüber, die sonst den Kaufmann zwingt, sein Angebot den Wünschen des Käufers nach Möglichkeit anzupassen. Der ganze Feldbuchhandel ist in den Händen von einem halben Dutzend Buchhändlern monopolisiert, von denen jeder seinen festbegrenz- tcn Front-Abschnitt bearbeitet. Daher ist jeder Appell an Ehr gefühl und Pflichtbewußtsein der Gesamtheit der Verleger nutz los: sie sind nur mittelbar an diesem Geschäft der wenigen be teiligt. Geschäft aber bleibt Geschäft, und alle noch so idealen Wünsche können nur auf Erfüllung rechnen, soweit sie mit diesem Grundsatz vereinbar sind. Dem Kaufmann ist die Aus nutzung der Konjunktur Gesetz, ihm kann man keinen Vorwurf wegen des Inhalts der Feldbuchhandlungen machen. Der Fehler wird vielmehr im System zu suchen sein, das von heute auf morgen nicht geändert werden kann und hier nicht näher untersucht werden soll. Aber schließlich ist es ja auch gar nicht s o schlimm mit den Feldbuchhandlungen bestellt, wie jener Aufsatz glauben machen will, wenigstens nicht allgemein. Zwar kenne ich aus eigener Erfahrung nicht eben allzu viele Feldbuchhandlungen, aber die ich kenne, aus die trifft jene Klage nicht zu. »Folianten« und »bibeldicke Bände« und »Riesenmappen der Kunst« sind mir nicht ausgefallen, und was als »Makulatur der letzten 25 Jahre« bezeichnet wird, dürfte den geringsten Raum im Laden bean spruchen. Es soll nicht geleugnet werden, daß manchen Orts vieles besser sein könnte, aber man soll das Gute nicht über sehen. »Gute, billige und handliche« Bücher sind reichlich vor handen, werden aber wenig gekauft, und wer will es dem Buch händler verdenken, wenn er solche Artikel allmählich vernach lässigt, die »nicht gehen«? Die Sammlungen und Ausgaben, die der Aussatz im einzelnen als eisernen Bestand fordert, sind größtenteils vertreten; Fehlendes geht zu Lasten best Organi sation des Ganzen, über die berufene Stellen urteilen mögen. Der Gedanke eines »Kriegsausschusses der deutschen Verleger« ist gut; aber wer soll jetzt vor dem hoffentlich nahen Kriegsende noch das alte Gebäude einreitzen und ein neues errichten? Vollsten Beifall aber verdient der Schluß-Vorschlag: die Herausgabe eines Preisverzeichnisses für die Truppen. Die Zentralstelle jeder Armee würde darin die Bücher aufführen, die sie in ihren Hauptbuchhandlungen zur weiteren Versorgung der Feldbuchhandlungen möglichst ständig aus Lager zu halten beabsichtigt; trotz mancher in Kriegszeiten unausbleiblichen Fehlbestellung würde diese Einrichtung nicht nur gern benutzt werden, sondern sich durch erhöhten Umsatz auch bald lohnend erweisen. ImFeIde, Juli 1917. vr. Faatz, Gefreiter, Führer einer fahrbaren Kriegsbttcherei. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusanimengestclli von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 8. bis lt. August 1917. Vorhergehende Liste 1917, Rr. 183. ' — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. - H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs- iags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Abel, Louis Friedrich, sc Co., Berlin. Der Prokurist Louis Abel ist verstorben. sB. 183.) - Anthony's Erben, Barth. Leipziger Komm, jetzt: L. Nau mann. sB. 181.j A r m e e b u ch h a n d l u n g der I. A r mee G. ni. b. H., Leipzig, Köiiigstr. 38. Neue Feldadresse: Arinecbuchlagcr Nr. 1199, Deut sche Feldpost 292. Rechnungen, Rechnungsauszüge, Bestätigungen und sonstige Zuschriften sind nur an die Feldadressc zu richten. sDir.j Berichtigung der früheren Angabe. Ash, E., sc Sons, Berlin. Gesellschafter nunmehr: Paul Si monis, vr. Joses Rawitzer II. Dl. Josef Hoddes. Offene Handels gesellschaft, weiche am 1./VI. 1917 begonnen hat. Der Übergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten aus die Gesellschaft ist ausgeschlossen. sH. 8./VIII. 1917.) Boll, N., Buchdruckerei u. V e r l a g s b u ch h., Berlin. Die Gesellschafterin Frau Minna Boll gcb. Schneider ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. sH. 9./VIII. 1917.) "Brauns, Ernst, Berlin O. 27, Grüner Weg 28 (am Alexan derplatz). Musik.- u. Jnstrumh. Gegr. 1912. Inh.: Kran He lene Brauns. Leipziger Komm.: Fleischer. Crentz'sche Buch- u. Musikh. u. Verla gsbuchh. Max Kretschmanu, Magdeburg, hat Postscheckkonto Berlin 31887. sDir.j "Druckerei Dr. Haas Mannheimer General-Anzci- ger G. m. b. H., M a n n h c i m L 8. 2. Gegr. 1./IX. 1881. Ge- schäsiss.: Ferdinand Heyme. Proknr.: Julius Weber u. Anton Grieser. Leipziger Komm.: Hermann. sH. 9./VIII. 1917.) Gilhofer sc Ranschburg, Wien. Der Mitinh. vr. Ignaz Schwarz ist ausgeschieden. sDir.j "Gisser, Stefan, Wien VIII/1, Josesstädterstr. 5. Musikverl., Sort. n. Unt. Gegr. 1991. Leipziger Komm.: Simrock. sDir.j Haas'sche Buchdruckerei, vr. H., G. m. b. H., Mannheim. Die Firma ist geändert in Druckerei Or. Haas Mannheimer Ge neral-Anzeiger G. m. b. H. sH. 9./VIII. 1917.j Hirsch, Paul, Köpenick. Der Inh. Joseph Breitkopf ist ver storben. sB. 181.j Kraus, A., Kattowiy sOberschl.j. Ter Inh. Max Hantle ist verstorben. sB. 188.j "Lerche sc Kaetz, Wien II, Taborstr. 21 »1 n. Filiale: Prater- str. 83. Musikh. n. Musik.-Ant. Gegr. 1892. Inh.: Alois Lerche. ». Krau Friederike Lerche geb. Kaeß. Bevollmächt.: Alois Lerche. Leipziger Komm.: Simrock. sDir.j "Luttermann, H. W., Hamburg 5, Beim Strohhansc 39—11. Musik.- u. Jnstrumh. Gegr. 1998. Leipziger Komm.: Hof meister. sDir.j "Der Neue Geist Verlag sKurtWolfs sc C o.), Leipzig- Reudnitz, Täubchenweg 21. Gegr. 2S./II. 1917. Persönl. hast. Gesellschafter: Kurt August Paul Wolfs u. 2 Kommanditisten. Prokur.: Paul Ang. Bruno Jacob!. sDir.j Richters Reises lihrcr-Verlag, Hamburg s. Berlags- anstalt u. Druckerei G. m. b. H. Salonblatt G. m. b. H., Dresden. Gesamtprokura ist erteilt Frau Lilli Bartsch geb. Haase u. Gustav Herholz. sH. S./VIII. 1917.1 "Schaper L Co., Essen (Ruhr), Am Nllitenscheider Stern, Rosa- str. 8. Musik.- u. Jnstrumh. Gegr. I3./VI. 1917. Leipziger Komm.: Breilkopf sc Härtel. sDir.j Schenk, Paul, Nächst I. HöfIe, Frankfurt sMain). Leip ziger Komm, jetzt: Fleischer. sDir.j S ch i l I c r b n Hh a n d l u ii g Sortiment August Gericke, Charlottenbi, rg, in Konkurs s. 8./VIII. 1917. sH. 11./VIII. 1917 u. B. 188.j Schuitze's Bnchh., Paul, Torgau, ging 39./VII. 1917 mit Akt. n. Passt an den bisherigen Geschäftsführer Willy Huth über. sDir. II. B. 183.j
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder