Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187004138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-04
- Tag1870-04-13
- Monat1870-04
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Tkcil. 1277 LnIInäon uoll I^isäer von ü. Ooibsl küi- eins 8in^stimms mit LpAleitiniA clss kinnokorto oowponirt von >1orit2 ^Vs^or- mnnn. Op. 13. unter Nr. 1764. Leipzig, am 1. April 1870. Königliche Kreis-Direction. v. Burgsdorff. Erschienene Nettigkeiten bcö deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. HinrichS'schen Buchhandlung.) (" vor dem Titel — Titelauflage. 1 — wird nur baar gegeben.) Buchhandlung d. Waisenhauses Derl.-Cto. in Halle. 3549. Arbcitcrfreund, der. Zeitschrift d. Ccntralvcreins in Preußen f. das Wohl der arbeit. Klassen. HrSg. v. K. Brämcr. 8. Jahrg. 1. Hst. gr. 8. pro 6 Hste. cplt. ' 2 einzelne Hftc. ' U >? Elacsen in Lüttich. 3550. Ilxinanü, N., tii« tlecurativon ». aliegorisolien Oompositione» cler grossen äloislor aller 8eliulen. l'ItotolitlioxrapliisLlie Xbsüge v. eleu Orix.-Kuplersl. I. -lalirx. 7. bkx. xr. k'ol. * Hß lvhler« IN NeuNast i. H. 3551. ^IiMieiIu»^e» l. Iliierärrte. 1. lllt. 8. Iu Oomio. ^ 9 K/ Gr<gr 5,' Dattel in Prag. 3552.11uleli, V-, llöüicovö bilö Iiorz-, 2. Vyilani. t6. 6el>. * 8 3553.lNutiiei>unvr, st., Lisi slov» vo slovausliveli reöecli. 8esi11. Lex.-8. Oeli. ' Ihtz ^ 3554.1lelittll>ae tulnilaruin terrae regln floliemiae anno 1541 igne eon sumplarnm. Läiüit 1. Linier. lomus I. ssr- 4. Lek. * 1 ^ Hcuser'sche Buchh. Derl.-Cto. in Neuwied. 3555. Friede, der sociale. Sonntagsblatt f. deutsche Arbeitgeber u. Arbeiter. Jahrg. 1870/71. Nr. 1. Hoch 4. Vierteljährlich * ^ ^ Hülsemann in Soest. 3556. Antwort an de» Infallibilisten Bischof Martin v. Paderborn auf seinen Brief ans Rom st. st. 26. Febr. 1870. 8. Geh. * jtz 3557. Rotcrt, K. I.» Bischof Dr. Konrad Martin zu Paderborn u. der Herr Apcll.-Ger.-Ncs. Kolkmann od. wcstfäl. Fehde gegen c. zeitwidr. Kirchcn- regiment. gr. 8. Geh. * Vs ^ Kirsch in Wien, 3558. Donin, L., die unerschöpfliche Gnadcnquclle der göttl. Erbarmgn. ob. das neue Herz Jcsu-Buch. 16. Geh. 12 N-k. 3559. — das Muttcrhcrz Maria u. seine Verehrer. 3. Ausl. 16. Geh. 8 N-l 3560. — der katholische Referent od. die Geschichte der Gegenwart in Briefen. 16. Geh. 3 N-k 3561. — Wo u. Wann. Ernste Winke nach der Geschichte u. Erfahrg. f. denk. Menschen. 3. Ausl. 8. Geh. * »L Kirsch in Wien ferner: 3562. Grolthuß, E. t>., die Adoptiv-Geschwistcr. Roman, br. 8. Geh. N 3563. Kapital, da«, u. di: Arbeit. 16. Geh. 3 N-l 3564. Zcitblilk, der ernste. Eine kurze anspruchslose Zeitbetrachtg. 16. Geb. 3 N/ Philipp in Berlin. 3565. Musiker-Zeitung, deutsche. Organ s. die Interessen der Musiker u. d. musikal. Verkehrs. 1. Jahrg. 1870/71. Nr. 1. gr. 4. Vierteljährlich " 12'L N-k Schulbuchhandlung in Schleswig. 3566. Hansen, R., liturgisches Handbuch. Auszug aus dem schleSwig-hvlstein. Kirchenbuch u. dem kleinen Glücksburger Altarbuch nebst den Äbweichgn. der preuß. Agende. 8. Geh. * 24 N-l; in engl. Eiub. " 27 N/t 3567 Pctcrscn, popnlör Frcmstilling af de nye Maal og Voegtforhold. gr. 8. Geh. ' 4 N-k 3568.Stangc, H., Kirchen-Musik s. gemischten Chor. Eine Sammlg. der wichtigsten Chorgcsängc der cvangcl. Kirche. 8. Cart. 3569. — Sammlung liturgischer Gesänge f. den sonn- u. festtäglichen Gebrauch. Musikalischer Anh. zum liturg. Handbuch. 8. Geh. * ytz ^ Thcile's Buchh. in Königsberg. 3570. Monatsschrift, altpreußische. Neue Folge. Der neuen preuß. Provinzial- Blätter 4. Folge. HrSg. v. R. Reiche u. E. Wichert. Jahrg. 1870. sDer Monatsschrift 7., der Pros.-Blätter 73. Bd.j 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 3 einzelne Hste. ^ B. F. Voigt in Weimar. 3571. Andrcac'S, F. W., vollständiges Tintcnbuch f. Fabrikanten, BüreauS, KomtoirS re. 4. Aufl. bearb. v. R. Freyer. 16. Geh. 9 N-c 3572. Handbüchlcin d. guten Tons u. der feinen Lebensart. 7. Aufl. 8. Geh. Vs 3573. Graes, A.» dermodcrne Schlosser. Sammlung der vorzüglichsten Schlosser- arbeiten im neuesten Styl. 3—6. Hst. Fol. LU-/ 3574. Leffer'S, A., Handel im Kleinen in seiner Beziehg. auf Material- Waarcn u. Victualien. 3. Aufl. 2. nach dem neuesten Stande der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde bericht, u. ergänzte Ausg. Hrsg. v. H. Feddersen. gr. 8. Geh. Ihß >/ 3575. kieui»u»u, sl., stie liunst ,1er psianrenvermekrunA stureli 8leele- linge, 8teelireiser, stksenleer ele. 3. stnil. v. st. Ilartvrix. xr. 8. Lek. Vs ^ 3576. Waldcck, E., dem Andenken unserer Lieben. Eine Sammlg. der schönsten u. sinnigsten Inschriften f. die Grabdenkmale. 2. Aufl. 8. Geh. l2N-c Hachctte K Co. in Paris. vaillon, U., älonoxrapkie des legumineuses llapilionscee?. kex.-8. 6el>. " 2 2/^ ^ — ^lonoergpkie Ü68 Prolescse8. kex.-8. Lei» Okenu, st. 0., <Ie la mortalile «I.ins lüirmee et iles movens st'soonomiser la vie Iiumaine. 8. Oeli. ** 28 Reelus, L., IVice-Lgnne8-!Nonaeo-!ll6nton-8<ui Ilemo. 16. In engl. Lind. ^ 16 öl-k Nichtamtlicher Theil. Glossen über die Liste des Leipziger Verlegervereins. Die Erfahrung lehrt, daß alles Sturmlaufeu wider diese un billige Liste nichts hilft. Die Anhänger dieses Brandmarkungssystems wittern hinter jedem Einsender mißbilligender Artikel einen schlech ten Zahler und die Liste bleibt nach wie vor. Schreiber dieser Zeilen ist Verleger und Sortimenter zugleich. Den Verlag führt er auf eigene Rechnung, das Sortiment für Rechnung einer Gesellschaft. Er macht daher nach beiden Seiten hin Erfahrungen und weiß recht wohl, was es mit Kreditgeber und Creditgenießen auf sich hat. Voriges Jahr sandte er rechtzeitig, fast zu frühzeitig, seine Zahlungsliste mit vollständiger Deckung nach Leipzig. Demungeach- tet sucht er seinen Namen vergeblich auf der verhängnißvollen Liste, denn er ist nicht so glücklich, mit der Mehrzahl der Mitglieder des Leipziger Verlegervereins in Verbindung zu stehen. Ihr Verlag ist für ihn zum Theil völlig unbrauchbar. Er bekommt daher auch manche Verlangzettel mit der sehr schmeichelhaften Bemerkung zurück: „Wir gewähren Ihnen nicht Rechnung, denn Sie stehen nicht auf Liste! " Es ist dies eine Bemerkung, die sich faule Firmen mit Recht müssen gefallen lassen, die aber solide Firmen empfindlich berührt. Aber nicht den Verlegern, die so herzerquicklich schreiben, können sie darüber zürnen; denn wie kann College B- in L. wissen, warum diese und jene Firma von der Liste ausgeschlossen ist! Schreiber dieser Zeilen ist aber, wie bemerkt, auch Verleger und da soll ihm dieselbe Liste als ein kleiner Schutzpatron zu Hilfe kommen. Welchen Eindruck muß es nun auf ihn machen, wenn Fir men, die vom Jahre 1865 bis 1870 ihm den rückständigen Saldo nicht bezahlen, auf derselben Liste, die seinen Namen ausgelassen hat, als gute Zahler erscheinen? Muß, wenn ihm nicht alle Poesie aus geht, solch ungereimtes Zeug ihm nicht in den Reim zusammenfließen: Man zahlt die Großen mit Gewalt Und läßt die Kleinen unbezahlt!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder