Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.12.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-12-14
- Erscheinungsdatum
- 14.12.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191012146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101214
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-12
- Tag1910-12-14
- Monat1910-12
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
289 14. Dezember ISIS. Nichtamtlicher Teil. »övenblatl I- d Dlschn. Buchhandel. 15529 Beide Anfangsbuchstaben ordnen sich im neuen Bande wieder durcheinander in das Alphabet ein. Als weitere Neuerung ist im Firmen-Alphabet der Fettdruck der Filialhandlungen zu begrüßen, die früher nicht aus dem Text heraustraten, jetzt aber sich deutlich hervoc- hcben. Die Zeichen -j- für (Anerkennung der Rcstbuchhandels- Ordnung bei Nichtmitgliedern) und <1/ (für Anerkennung der Verkehrsordnung) sind infolge der Neugestaltung in der Organisation des Börsenvereins durch Annahme der Verkaufs ordnung nunmehr weggeblieben. Im Städteverzeichnis (5. Abteilung des Adreßbuchs) ist bei jeder Stadt zu den bisherigen zahlreichen, abgekürzt gegebenen Vermerken über Einwohnerzahl. Behörden, Gerichte. Garnison, Schulen rc. rc. als neuer Vermerk die Angabe des buchhändlerischen Krcisoereins getreten, zu dem die Stadt gehört, bzw. auch des Ortsvereins. Auch in der 4. Abteilung (Vereine) findet sich bei jedem Kreis (und auch Orts-) Verein jetzt die Angabe des Gebiets, das er umfaßt. Der neue Jahrgang verzeichnet (mit Einschluß von 524 Filialen) insgesamt 12 549 Firmen (1910: 12K50). Nur mit Verlags-Buchhandel beschäftigen sich 3279 Firmen, nur mit Verlags-Kunsthandel 383, nur mit Verlags- Musikalienhandel 504. Den Sortiments-Kunsthandel als Hauptgeschäft betreiben 156 Firmen, den Sortiments- Musikalienhandel als Hauptgeschäft 631, dem reinen Antiquariatshandel widmen sich 245 Firmen. Den Sortimentsbuchhandel, untermischt mit allen anderen Zweigen des Buchhandels, betreiben 7351 Firmen (1910: 7408). Ihren Bedarf wählen 7700 Sortimenter (1910: 7735). Un verlangte Neuigkeiten werden nur von 336 Firmen an genommen (1910 von 370). An Auslieferungslagern auswärtiger Verleger be stehen in Leipzig 3188 (1910: 3241). Die Zahl der Börsenvereinsmitglieder ist nach dem Stande vom 29 Oktober 1910: 3455 (30. Oktober 1909: 3431), davon 62 ohne Firma. Durch Tod verlor der Börsenverein 76 Mitglieder. Die Gesamtzahl der Antiquariatshandlungen (einschließ lich der vorgenannten 245 reinen) ist 1918 (1910: 1866), — die der Kolportagehandlungen (Verlag und Sortiment) 789 (1910: 778). — die der Kunsthandlungen (Verlag und Sortiment) 3001 (2977). — die der Land- usw. Karten handlungen (Verlag und Sortiment) 678 (648)/ — die der Leihbibliotheken, Musikalien-Leihanstalten. Zeitschriften- und Büchsr-Lesezirkel 1944 (1917), — die der Musikalienhand lungen (Verlag und Sortiment) 8775 (3723), — die der Lehrmittelhandlungen und -Fabriken 742 (702). Das gesamte buchhändlerische Kommissionswesen auf den 7 Hauptkommissionsplätzen (Leipzig, Stuttgart. Berlin. Wien, Prag, Budapest, Zürich) wird von 248 (1910: 250) Kommissionären besorgt. Davon entfallen 158 (156) auf Leipzig, — >2 (l2) auf Stuttgart, — 24 (27) auf Berlin, — 33 (34) auf Wien, — 5 (5) auf Prag. — 9 (10) aus Budapest. — 7 (6) auf Zürich. Die Zahlen der auf diesen Kommissionsplätzen vertretenen Kommittenten sind folgende: Leipzig 11 185 Kommittenten. Stuttgart 666, Berlin 241, Wien 570, Prag 66, Budapest 46, Zürich 47. Von den 2468 Orten, in denen hier verzeichnete Firmen ansässig sind, liegen 1718 im Deutschen Reich (9739 Firmen); 314 in Österreich-Ungarn (1093 Firmen); 83 in der Schweiz (345 Firmen): 234 im übrigen Europa (1064 Firmen); 75 in Amerika (230 Firmen); 17 in Afrika (27 Firmen); 19 in Asten (40 Firmen); 8 in Australien (11 Firmen). Wie aus Obigem ersichtlich ist, hat sich im letzten Jahre die Gesamtzahl der ausgenommenen Firmen um 101 ver- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. mindert, zum Teil infolge der strengeren Beurteilung der Art und des Umfangs buch- rc.-händlerischen Betriebes und der daraus zu entnehmenden Aufnahmebercchtigung in das maßgebliche Firmenverzeichuis des deutschen Buchhandels, ein erster sichtbarer Erfolg der allgemeinen Bewegung im Sortiment gegen den Grundsatz, die Seßhaftigkeit oder Ver tretung in Leipzig allein als bestimmend gelten zu lassen für die Aufnahme in das Adreßbuch des Börsenvereins. — An neuen Firmen verzeichnet der neue Jahrgang 831; die An zahl der erloschenen oder solcher Firmen, die mit dem Buch handel nicht mehr regelmäßig verkehren, betrug bei Schluß des neuen Jahrgangs 774. Veränderungen im Namen der Firma oder in deren Besitzern gab es im letzten Jahre 795; in Konkurs gerieten bis Oktober d. I. 39 Firmen. — Der Tod hat dem deutschen Buchhandel seit Erscheinen des vorigen Jahrgangs insgesamt 157 Handlungsbesitzer, Mit inhaber und Prokuristen entrissen. Ihre Namen und Todes tage finden sich im Eingänge des Bandes (Seite XV—XVII) verzeichnet. Über die verschiedenen Abrechnungstage (Buchhändler messen) des Jahres 1911 unterrichtet Seite VI. Folgende finden sich angegeben: Berlin: 15. März. — Wien (für Österreich): 31. März, — Leipzig (Kantatemontag): 15. Mai.— Zürich (Schweizerischer Buchhändlerverein): erster Montag im Juni. — Stuttgart (Süddeutscher Buchhändierverein): dritter Dienstag im Juni (1911: 20. Juni). Seite XVIII und XIX nennen die Buchhandlungs jubiläen des Jahres 1911. Eine Handlung (die Hartung'sche Verlagsdruckerei Ges. a. Akt. in Königsberg i. Pr.) blickt im Jahre 1911 aus 250 Jahre ihres Bestehens zurück, — 2 (die Firmen Trowitzsch L Sohn in Frankfurt a/Oder und in Berlin) auf 200 Jahre. — 7 auf 100 Jahre (darunter die Leipziger Firmen B. G. Teubner und Wilhelm Engel mann). — 57 auf 50 Jahre. Die gewohnten, fachmännisch bearbeiteten und sehr nütz lichen Posttarife bilden den Schluß des textlichen Teils: 1. Deutscher. 2. Österreichisch-Ungarischer, 3. Schweizerischer Posttarif (überall sowohl sür Inlands- wie Auslandsverkehr, auch für Postzeitungsverkehr). 4. Umrechnungstabellen sür Postanweisungen in Währungen aller Länder für Deutsch land. Österreich und die Schweiz. Empfehlungsanzeigen graphischer Betriebe und einige reizvolle Proben ihrer Kunst sind in gewohnter Weise auch diesem neuesten Bande am Schlüsse beigegeben. Verbote und Verbotsaufhebungen deutscher Bücher in Rußland. (Vgl. 1810, Nr. 22, 47, 57, 78, 111, 124, 172, 181, 214, 224 2SI, 269 d. Bl.s September 1910. Ganz verbotene Bücher. Anthropophyteia. Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der geschlechtlichen Moral, gearündet im Verein mit weil. Museum-Director Pro fessor vr. Bernh. Herm. Obst, herausgegeben von Or. Friedrich S. Krauß. VII. Bd. Lex. 8". 539 S. mit Abbildungen. Leipzig 1910, Ethnologischer Verlag. In Leinw. kart. 30 Privat druck, nur für Gelehrte. Bekenntnisse eines Schriftstellers, Meine Sexualität. 8°. 233 S- Privatdruck. Meltzer, Ober-Arzt Stabsarzt d. R. vr., Abnorme Geisteszustände beim Soldaten und bei der Truppe. 2 Vorträge. 8°. 48 S. München 1910, Verlag der ärztlichen Rundschau. 1 Robertson, John M., Die Evangelien-Mythen. Mit Vorwort des Verfassers für die deutsche Ausgabe. Berechtigte Übersetzung aus dem Engl. 2. Tausend. 8°. 241 S. Jena 1910, Eugen. Diederichs. 3 geb. 4 ^t. 2011
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder