Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.12.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-12-14
- Erscheinungsdatum
- 14.12.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191012146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101214
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-12
- Tag1910-12-14
- Monat1910-12
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag der „Ostara" in Rodaun bei Wien. (Nur direkt.) »Ostara«. Hrsg. u. Schriftleiter: I. Lanz-Liebenfels. gr. 8°. » ^jedes Heft —. 35 G. W. VisariuS in Münster i. W. Grote-Küster, Josefine: Lose Blätter. Gedichte. Hrsg. v. Hub. Grote. <35 S.> 8°. ('10.) —. 60 Zohren, Cnrl: Valerius Antias u Caesar. Diss. (39 S ) 8". '10. 2.— 8sm! 19^10/1l/ (66^)0^8^^('^) LtuäontEot^kt. ^16^ Otto Wigand m. b. H. in Leipzig. Hindsroin, k'rär. v.: vis I^sbrs vom ^11. kbilosopbissb-rsli^iögs vstracbtKu. (127 8.) xr. 8". ('10.) 3. — vo-r LLe/e-rL-rcr I. (L. Hinrichs sche Buchh.. Berlagskto., in Leipzig. Hinriotis' Katalog 1906- 1909 äsr im äsutsebsu Luebbanäsl l'itslvsrr. Osmeinäsbla-tt—6rimm. (8. 433—480.) b. 2. 40 «ustav Lange ä- Lo. in Plauen i. B. ^ort. 13?vstt. (8^'l 93-208.) ^ ^28.5 X 35^ 5 ^ cm^ ^ 10° b —. 86 Verzeichnis von Neuigkeiten, die in dieser Nummer zum erstenmal angckiindigt sind sZusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). * — künftig erscheinend, v — Umschlag. »Idols von; öe Eomp in Stuttgart. ISSSO 'Billinger: Sterngucker. 3. Auflage. 2 ut; geb. 3 ^!. Wilhelm vraumiilter in Wien. ISSSI burtsbüks. Insksrung 34 (HI llck., in. 'veil, 2. bisksrullg). 7 — Lck. !tl, reit III: 3688! Lrlrranbungsn ckes lüutsrs. 12 1t; Asb. in Lalbkrr. 14 .»4. Buchhandlung der Nationalliberalen Partei ISS37 G. in. b. H. in Berlin. Zum Zwist im Zentrumslager. 20 Friedrich vurchard in Elbcrfeld-Sounborn. ISS4S J.«.«5otta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart. IKS48 'Heer: Da träumen sie von Lieb' und Glück! 18.—20. Aufl. 3 .4! SO in Lwdbd. 4 SO 'Herzog: Es gibt ein Glück . . . 21.—2S. Aufl. 3 ^4; in Lwdbd. 4 'Stratz: Liebestrank, ll.—IS. Aufl. 4 .»4; in Lwdbd. S Earl «corgi, UuiversitätSbnchdruilerei u. ISS3S Beklag in Bonn. Franz Kluges Verlag in Reval. ISS36. ISS42 Haller: Pastoratskinder. Geb. 3 ^ SO H. Bienemann: Altlivländische Erinnerungen. 6 ^: geb. 8-ckSOH. Metz td Widmaver in München. ISS44 '»Der Dilettant» 1911. Nr. I. Halbjährlich 2 ^t. Ernst Rumpe (Psesser'sche Buchhandlung) ISS46 in Bielescld. 0r. Willmar Schwade s Verlag in Leipzig. v 2 Nichtamtlicher Teil. Daniel Collin*) 1824—1910. Ein Nachruf von R. L. Prager. Am 6. Dezember d. I. hat im hohen Alter von 88 Jahren ein Mann die Augen geschlossen, der, obwohl den jüngeren Berussgenossen kaum noch bekannt, viele Jahre hindurch eine große Rolle im Berliner Buchhandel gespielt hat. Er ivar nacheinander Chef der bedeutenden Firmen A. Asher L Co. und I. Guttentag, und somit ein würdiger Vertreter sowohl des Berliner Sortiments als auch des Ber liner Verlagsbuchhandels. Geboren am 13. Mai 1824 zu Grätz in Posen, kam Daniel Collin in jugendlichem Alter mit seinen Eltern nach Berlin und erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster. Im Jahre 1840 verließ er die Schule, um sich dem Buchhandel zu widmen. Er bestand seine Lehrzeit bei der noch heute blühenden Firma Veit L Comp., die sich da mals noch in Berlin befand, und erwarb sich dort gute Kennt nisse. Nachdem er noch einige Zeit bei Duncker L Hum- blot sdamals in Berlin) und A. Asher L Co. gearbeitet hatte, ging er nach London, wo er in dem Hause D. Nutt eine Stelle fand, die ihm Gelegenheit bot, sich neben ') Vgl. Nr. 28S d. Bl. s gründlichen Kenntnissen der englischen Sprache auch solche des ausländischen Buchhandels anzueignen, was ihm in seiner späteren Tätigkeit sehr zu statten gekommen ist. Im Jahre 18S2 starb plötzlich auf einer Geschäftsreise in Venedig A. Asher, und Albert Cohn, der schon einige Zeit Teilhaber gewesen war, wurde Alleinbesitzer des bedeutenden Geschäfts. Collin war seit seiner frühen Jugend mit Cohn befreundet gewesen, und so konnte es nicht fehlen, daß Albert Cohn Daniel Collin nach Berlin zurückberisf und ihn bald daraus in sein Geschäft als Teilhaber aufnahm. In diesem Hause hat Collin in Verbindung mit Albert Cohn bis zum Jahre 1871 gewirkt und zu dem Gedeihen der Firma A. Asher L Co. nicht unbedeutend beigetragen. Durch seine Sprachkenntnisse — namentlich das Englische sprach er wie ein Engländer —, durch seinen liebenswürdigen Charakter und die Fähigkeit, mit einem gewählten Publikum zu verkehren, hat er dem Geschäft viele Kunden zugeführt uud es verstanden, die alten Kunden ihm zu erhalten. Ein großer Teil von ihnen war auch mit ihm persönlich befreundet und schätzte ihn als treuen Berater in allen literarischen Angelegen heiten. Er war ein ausgezeichneter Verkäufer und verstand es, ohne ausdringlich zu erscheinen, einem Kunden die Not wendigkeit der Anschaffung eines Buches glaubhaft zu machen. Noch nach Jahren erzählte er mit Genugtuung, wie er nach dem Erscheinen von Hildebrandts Aquarellen 2010'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder