H692 znbscublatt f. d. Dtschtt. BirchlMldU. Fertige Bücher. ^r 283, 6. Dezember 1918. 0. ^ei8lanä ln l.eip2i§. ^Vl8 8ond6i-drudr aus: Hsr»«1t»TLOt» «r«8 HL»rd«L«LsrE^>dl8 vurde 1i6rLU8^6^6d6n: DLstS ^ IL t L « n r E c t 8^8t6M3.tl8Lll dur^esLotO VON G Dr kr^irloLt k^Ls«^Lx«r, Rsektsauwslt in Osipriß Rit. lotialtsüdersietiL uvd 8aekr6^i8t.«r 28V« koßoil. I^ox.-Zo. 12.—, ^obundeu ^ 13.60. Oer Verfasser ist 6er bekannte ^ktienreebtler keebtssnwslt Or. li. b'isebsr; derselbe bebandvlt den 8toll ßründliek, seine Oeistunßen sind bvrvorrsAend. ^ ^ Udd ^Vki OK ««»^»»»«ANMHWWWIVWWW ' SllZ Arissell der Lebens. Z V°n Emil Saudi. Novellen und Skizzen. Geheftet 2 M, gebunden 3 M. Urteile der Presse: Der Reichsbote: „Wie der Verfasser Meister darin ist, den Stoff zn bilden, so beweist er auch in der Wahl seines Themas eine erstaunliche Treffsicherheit. Er weiß den Leser sortzureißen und hält ihn bis zuin Schlußpunkt fest." — Dreiburger Zeitung: „Emil Sankt hat sich als ein Man» von ungewöhnlicher, kristallheller und stählerner Sprachgewalt erwiesen. Einen neuen Beweis des scharsen Blickes, der unbegrenzten Fülle seines Stoffgebietes erbringt er im „Karussell des Lebens". Die 17 Geschichten des vornehm ausgestatteten Buches sind allesamt mit ausgiebiger Krast zu Kunstwerken gestaltet. Der Dichter und Denker führt uns zurück in Pharaos (jetten und schlag! die weite Brücke zu unseren Flugplätzen: er belichtet die Menschenseele und den Sturm und Drang des Volks: er hat ein Herz sllr den einzelnen Bedrückten und sieht die Welt der Technik in unerhörten Triumphen — und er steht doch wieder den Kreislauf der Dinge sich erneuern, sieht das Karussell des Lebens zur allen Weise den ewigen Urgrund aufweifen. Ein geistreiches Buch nicht in dem üblen Sinn der WeisheitSkrämerei mit hochgezogenen Augenbrauen, sondern ein Quelle» aus der Tiefe reifer Einsicht und reger Phantasie! Wir em pfehlen das Buch allen Freunden wertvoller Unterhaltung." - Dorf-Zeitung: Mit feiner Ironie und stiller Überlegenheit handelt er die Dinge ab und weift auf soziale Probleme hi», die auch den oberflächlichen Leser zum Besinnen und Aus horchen zwingen. Das Buch ragt insofern ans der Masse verwandter Erscheinungen hervor, weil es in anziehender Form eine tiesere Betrachtung des Lebens, wie sie uns jetzt not tut, versucht." — Die Post: „Mit hübschem Geschick um reißt er flott die einzelnen Gestalten und weiß aus recht humorvolle Weise die Geschehnisse, in die sie sich sllr Augenblicke verstricken, zur Abhandlung zn bringe». Man wird das Buch nicht ohne Gewinn aus der Hand legen. Es bietet passenden und immer interessanten Unterhaltungsstoff." Huickborn-Verlag In Hamburg Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossen schaften e. V. Berlin, den 9. Nov. 1916. Wir werden Ihrem Werke*) gerne in einer der nächsten Nummern der Deutschen landwirtschaftlichen Genoffenschaftspresse einige empfehlende Worte mit auf den Weg geben. Mennes. *) „Des deutschen Volker Meisterjahre". Von Pros. I vr. Karl Kindermann. (Stuttgart, Greiner L Pfelsser.) ,0»0»0»0»0»0»0»0»0»0»<I2»0»0I0» o ö o ö ö » o Friedrich Pustet, Regensburg Alle in Nr 2/7 angezeigten Werke werden nur bar geliefert. In Kommission bedauern ^ wir nicht abgeben zu können. Alle Buchhändler, die in Kommission be stellten, werden ersucht, ihre Bestellungen auf beiliegendem Bestellzettel neue aufzugeben. 0 » o ML» 0 ö o o o o » ML ML ML MLML ML ML ML> MLML MLML ML ML ML ML ML ML , » o » o » o » o » o » o » o » o » o » <D » o » o > o > o »