296, 21. Dezember 1916. Fertige Bücher. Börsenblatt s. r>. Di,ihn. r-:-.chha»del. 9143 Eise« Msenerfslg ! erzielte R. Gerlings: kJ ! ^ -EA- LMZ MW». die mail nicht heiraten fall. Einzelne Buchhandlungen haben dir zu 300 Exemplare aus dem Fenster verkauft, und täglich gehen Nach bestellungen ein. Die dritte Auflage ist in Vorbereitung, Hermann Hesse schreibt in den „Propnläen": Auf Wunsch zahlreicher Leser, die an den Autor entsprechende Wünsche richteten, er- rr^in liebes Buch, eine gute Hauslektüre, heiter und ^ kräftig, harmlos und doch von Bedeutung. Es scheint im Januar 1U17 als Setteostiick zu spiegelt sich darin ein Stück von dem deutschen Leben, vorgenanntem Werke: s wie auch wir eS noch in unseren frühen Jahren eingeatmct haben. Es ist Altfränkisches dabei, über / dessen Untergang wir nicht klagen wollen. Es ist s aber auch ein Geist dabei, von deni wir unS allzuweit IksMilillliMiW / entfernt haben und den wir wohl wieder suchen dürfen," Warnungen und Winke für Frauen u. Mädchen. Mit zahlreichen Abbildungen, Von Reinh. Gerling. Ein ernstes, dezenter Buch, Keine sexuelle Schrift! - Männer und Frauen sind Käufer! — MgLkö «-Heimat Erinnerungen eines Z MnlMMrgen Bei Bornnsbestellnigen um die Höhe der Auflage bestimmen zu können besonders günstige Bedingungen: — Preis I M. — 2 Probeexemplare l M, — 5v°/o ! >0 „ 4 . ^ «»»/„ i Rabatt 60/50 „ 20 „ ^ 70»/o I auch gemischt mit Mädchen, die man nicht heiraten soll. Nach Erscheinen nur - dar mit 33zz»/„ und 11/10 — bed, 25°/„. Rote Zettel: 41^"/» u, 50?c> (Privatere»,plare) Drania-Verlag, Oranienburg. Wilhelm Laugewiesche-Brandt 1216*