Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.09.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-09-28
- Erscheinungsdatum
- 28.09.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000928
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190009285
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000928
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-09
- Tag1900-09-28
- Monat1900-09
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
226, 28. September 1900. Nichtamtlicher Teil. 7267 T.-O. 7. Festsetzung des Ortes der nächsten Ver sammlung. Es wird hierzu Ober Hof in Thüringen bestimmt. T-O. 5 Besprechungen allgemeiner Art. 1. Der Herr Vorsitzende gedenkt des Beschlusses des Vereins Leipziger Kommissionäre, dahingehend: den vom Börsenvereins-Vorstande als Schleuderer bezeichneten Firmen die Vertretung zu kündigen; er bedauert, daß nicht alle Kommissionäre in Leipzig dem Vereine angehören. 2. Von einigen Mitgliedern werden unstatthafte Bücher angebote zur Sprache gebracht, unter anderen solche von der projektierten deutschen Buchgesellschaft in Leipzig. Der Vor sitzende sagt zu, in dieser Sache Schritte zu thun, sobald sich Handhaben bieten und ein Vorgehen möglich ist. Uebrigens wurde das Zustandekommen der genannten Gesellschaft be zweifelt. 3. Herr Boremski möchte die Schädigungen, die dem Sortiment vielfach durch rücksichtsloses, frühzeitiges Zurück- verlangeu von Büchern erwachsen, vermindert sehen und wo möglich eine dahingehende Abänderung des § 33 Absatz s der Vcrkehrsordnung herbeiführen. Herr Klotz befürwortet eine derartige Abänderung. Der Herr Vorsitzende bemerkt dazu, eine schwarze Liste von Verlegern, die das Sortiment auf solche Weise schädigen, offiziell aufzustellen, sei nicht möglich. Man könne nicht einen Verleger angreifen, der thatsächlich nur der Ver kehrsordnung entsprechend gehandelt habe. Etwas anderes sei es, eine Bitte an die Verleger auszusprechen und diese so zu formulieren, daß ihre Gewährung zugleich im Interesse des Verlages liege. Schließlich verständigt man sich in der Versammlung auf den nachstehenden Vorschlag: Wenn Konditionsgut, also auch disponierte Bücher, im Laufe des Jahres zurückverlaugt werden, ist es er wünscht, daß der Sortimenter durch eine besondere, wo möglich direkte Mitteilung benachrichtigt wird. Diese Mit teilung erfolgt am zweckmäßigsten durch ein Formular oder Schema, worin zur leichteren Orientierung angegeben ist, wann erschienen, ob als Neuigkeit im laufenden Jahre oder früher geliefert, Preis ordinär und netto, Format. 4 Der Herr Vorsitzende charakterisiert aus persönlicher Erfahrung das Verfahren einer Leipziger Firma bezüglich der Verwertung einer daselbst erschienenen Verkehrskarte als ein äußerst eigentümliches, dem aber im Prozeßwege nicht bei zukommen sei. Der als Gast anwesende Herr Franke fügt ergänzend hinzu, welche Erfahrungen er seitens der nämlichen Firma gemacht habe. Gegen Geschäftsmanipulationen dieser Art gebe es, wie konstatiert wird, keinen anderen Schutz, als die Flucht an die Oeffentlichkeit durch die Benutzung der Presse zur Warnung und Belehrung für andere. 5. Während die Vorstandsmitglieder sich auf kurze Zeit behufs notarieller Beglaubigung zu einem Anträge auf Eintragung des Verbandes in das Vereinsregister zurück zogen, übernahm Herr Strien den Vorsitz und schloß die Versammlung, die zu Beschlußfassungen keine Veranlassung mehr hatte, um */z1 Uhr. Der Schriftführer. Otto Schulze. Kleine Mitteilungen. Erhöhung der Zeitungspreise. — Die -Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker- schreibt: -Auf dem Gebiete des Zeitungs- ivesens ist man im Kreise VII (Sachsen) des Deutschen Buch drucker-Vereins unausgesetzt thätig und hat durch diese Rührig keit auch erreicht, daß eine große Anzahl Zeitungen sich bereit erklärt hat, teils die Abonnements-, teils die Inseraten preise, teils auch beides zugleich mit dem 1. Oktober d. I. oder dem 1. Januar n. I. zu erhöhen. Da aber doch dies und jenes noch zu regeln ist und insbesondere viele Zeitungen ihr Vorgehen davon abhängig gemacht haben, daß die -Kon kurrenz- sich zu gleichen Schritten bestimmt fühlt, so hat sich der Kreisvorstand entschlossen, die Kollegen zu weiteren münd lichen Verständigungen bezirksweise zusammenberufcn. Die erste dieser Versammlungen fand für den Bezirk der Kreishaupt mannschaft Zwickau statt, und zwar Donnerstag, 27. September, im Hotel Kaiserhof in Werdau. Auf der Tagesordnung dieser Versammlung stand 1. der Bericht über den Erfolg des bisherigen Vorgehens und über die von den verschiedenen Zeitungsocrlegern beabsichtigten Erhöhungen, 2. die Anbahnung von gegenseitigen Vereinbarungen über das örtliche Vorgehen der in Frage kommen den Kollegen und 3. die Berichterstattung in Sachen des gemein samen Papiereinkaufs.» Des weiteren wird in der Papierzeitung berichtet: Die am 24. September in Allenstein abgehaltcne Generalversammlung des -Vereins der Drucker und Zeitungsverleger von Ost- und West preußen- nahm einstimmig den Beschluß an, daß die Bezugspreise der Zeitungen vom 1. Januar 190l ab erhöht werden. Zum Verlagsrecht. — Der außerordentliche Ausschuß des Börsenvereins für Urheber- und Verlagsrecht hat am 26. und 27. September im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig ge tagt und in anderthalbtägiger Verhandlung den vom Reichsjustiz amt veröffentlichten Entwurf eines Gesetzes über das Verlags recht durchberaten. Das Ergebnis der Verhandlungen wird dem nächst veröffentlicht worden. Verurteilung. — Der verantwortliche Redakteur der -Ger mania-, Herr Contzen, wurde am 25. d. M. wegen Beleidigung richterlicher, staatsanwaltschaftlicher und Verwaltungs-Behörden und Beamten von der II. Strafkammer des Landgerichts Berlin i zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Er hatte in Nr. 122 der -Germania- eine Korrespondenz aus Könitz ausgenommen, die anläßlich des dort geschehenen Mordes die mit der Untersuchung betrauten Beamten und ihre Organe der Lässigkeit zieh. Ein zweiter Artikel in Nr. 127 desselben Blattes stellte weitere Be trachtungen darüber an. Der Schutz des H 193 St.-G.-B. wurde dem Angeklagten nicht zugebilligt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: OatalvAus ckor bibliotbslrsu van rvijlsu cks lässrsn I'rok. IV 1. IVijnns, Nr. IV Itostsrt lab:, Os. H.. Oo^sr van Olssll, Or. 1. 0. Lallst, L. H. IV ^1. Oobius, Nr. Or. 1. -4. Orotbs, Ibr. Nr. IV. kV cks ckonAS, Napt. 1. 6. IV Louman sn van ssn Notaris on oon 4.roditsot bsiäsn ts Otrsodt. klsrsts Osässlts: Ndsologis on Ldilosopdis, vvaarvan cko publislrs vorlroopinA ral Asdouäsu vorcksn cksn Ibon Ootobor 1900 sn tvvos volgsuäv clagsn ckoor 1. O. Lsijsrs ts Otreodt. 8". 48 s. 1353 nrn. Illustrierte Gewcrbekunde für Schulen und zur Selbstbelehrung. Von Max Eschncr. 4. Teil: Das Buchgewerbe. 8". IV, 138 S. mit 222 Textbildern und 1 Karte. Stuttgart 1900, Hobbing L Büchle. Preis kart. 1 ^ 45 H ord. Osbsrsiobt ckor Oittsratur äss nousn Liirgsrliedon Lsobts. Lsraus- Asxsbsn von U. 6olcks in OdarlottsuburF. IViutsi 1900/1901. Irl.-8». 32 8. Oivrss olassiquss pour la rgntrog äss Olassss 1900. 8upplsmsvt au No. 38 äs la Liblio^rapdis äs la Uranos, journal xsasral äs l'impriwsris st äs la librairis. Lex.-8". 504 pagss. Laris, an Osrols äs la librairis, äs l'impriwsris st äs la papstsris, äu oommsros äs la musiqus, äs» sstampss sto. Odins, äapon. Invrss anoisns st moäsrnss sn vonts odo?. Nartinus Nijdokk ä la Ua^s, Nobslstraat 18. llataloZ No. 302. 8". 60 8. 755 Nrn. IVsrlrs aus versolnsäsnsn VVisssnsggbistsn. 4ntigu. Lüodsr- vsrrsi'odnis No. 1 von Laul LombsrAsr, IVailanät's ob o öuodbanälunA unä Antiquariat in ^sodallsaburA. 8". 23 8. 903 Nrn. OatalvAUS ä'uns bslls oollsotion äs livrss, prinoipalsmsnt sur l'arobitsoturs st lss bsaux-arts, kormant la bibliotdsqus äs ksu monsieur N. Ooäekro^, aroditsots ä 4mstsräam. Ua vsntv ss ksra lss 4° —6° Ostobrs 1900 par NN. lt. IV. k. äs Vriss ä ^.mstsräam. Osx.-8". 77 xa§ss. 1127 numöros. Aus dem Antiquariat. — Aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Pfarrers Au Kerlen in Haßfelden (O.-A. Schwäbisch Gmünd) hat das Antiquariat M. Edelmann in Nürnberg die reichhaltige und wertvolle Sammlung von Werken über altes Kirchenlied und über Resormationsgcschichte, ferner alte Kirchen lieder in Original-Ausgaben, alte weltliche und kirchliche Musik, ebenfalls in Original-Ausgaben, erworben. Die Gesangbücher- Sammlung desselben Sammlers ist bereits im ganzen von der Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg i/E. angekaust worden. 974"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder