Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187003313
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700331
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-03
- Tag1870-03-31
- Monat1870-03
- Jahr1870
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1100 Fertige Bücher u. s. w. 1L 73, 31. März. f10274Z 8oeben er8,kien uni! bitte icl, baar ru verlangen: kriueiplos ol' n 8^s1em vl I^tii>u80s)k^. Iu aceordanco wild wbiob it io sonAbt to leoonoilo tlio mors difLoult guestionk ok motnpli^sios and religion will, tliem- bslves and witb tlio soionoes and common 86N86, b> Austin liiorbower, -t. Kl 1 Vol. 8., p. 240. dD>vv Vorlc 1870. Llolb I ^ 20 8/. baar mit 25 hh. fdlur baar!) üerlin. KV. .1. I'eiser's 8or>. <b. Kleber). ?iur aus VorIn»A,n. f10275.) 8oebe» er8,bien bei wir und erpedirle ieli 8ä»»»lliel,e I!e8leIIunLen, die a„8 der ra8el> vergriilenen er8,en kullage niel,t «-> leili^l werden konnten, von: Vas nur«!«« 81 ul IIN<1 86IN6 keilli^UNK durcb negativ-elecchrisoken 8<iuor8totls sOxon) von Or. ined. 6. I-0N«Ior, Zweite <I»rel^888>iens Auflage. 7 k>>xen gr. 8. 0rei8 18 8-/ o,d., 12 8-/ nett». l)»8 eni,88e »n,l allaemeine Kuk8el,6„, w«Iebe8 >1,18 br8el,einen die-e8 0uebe8 und «Is8 neue Ileil^lein <1e8 Ve ka-8> , 8 i» iiieili- eini8el>en wie b»ie»-sirei8en erregt I,»t, wt ein eben80 eiklärl el,e8 al> lwre, I,ii^te8. denn wie die ksteetrieilät kür Wort und 8,I,,ikl dien8tbar gema, kt wurde, uu> niil der 8,:I,nel- ÜLkeit >Ie8 6e,i:i„ken8 il,re 2eiel,en über den flau,» Innweg ru aenreiben, 8o nnterwirlt der Verka88e, die vom lflilre rur UeiniLnog der kln,08pl,äre L«8, liallene bleelrieitäi de.< 8a»er- 8l»II'^»8e8 den Zwenken ar^tlnber bun8l. — Wald- und Lers-IuO liaben uol^elin,-!. unrein Oeßenatauil ilei' I'oe-ie ru 8ein, 8eii durel, die 0ui»1e88enr de,melken freie ble,triciiät naeb Willkür io den Illulkremlauk Lelellet wird, um die natürlieben eleet, i8el,6i, krakle de8 die,ven->8len>8 ?.,, erkülien, um Oie 8.,Oe von fremden 8elilaoken und denen de8 eige nen Kö,per8 bekreieü und dadnr, b wunder bare Heile, 1o>Le bei in ,neben verderblieb n und lii8 didnn unerklärlielien Krankl,eite» /.u erzielen, »er V«rka.88er vrlwlkt von 8ei„e» k»e>me»o88en I'iütnnL meiner Kor8ebui,L6„ und de8 neuen 4rr»eiu,i, te>8. WennL>eie>, d«8 buel, bei 86inse vvi88en- 8c>n,sl1ioi,en Anlässe nur den, Kerle ssuor ver 8l»ndlieb >8l, 80 wird «loci, der A« bilde,« b.ne, wil Ililse der belebenden beunk!,ejl8Le8ebieb- len, den, Vee1«88ee vvuiil ru bd^en in, 8u,„de sein; 8ie «ollen dslivr da- bueb LUliss8l niebl nur keerle». 8ondve» aueb Aebildelen Kaien, die ein Inleee88e lüe vviebliLv 8snil5,ee Le- 8ebeinnnLen, iii8be8ondeee aueb 8laal8- und Oomrnunalbeamlen rue Kn8icbl voelexen und der ileaeblunss eni,,seblen. Xue au8Ledebnlen ÜekannlmaebunL d«8 I!ucbe8 xevväliee ick Ibnen Leen Me /,a88en«7e, Le/o/A vee8)reecken</e ^eitun-e» /n^eeate au/ /,a/üe kl'oLlen und bille 8ie, mie Vor- 8ebIgLe daiiin güliL8l maeben, 8ovvie Ibren elvvaiLen llleliebedael dueek /«Lle lio8tellun8en Lek >e,IsnLen r» «ollen, beelin, 25. kläer 1870. 08«^uld 8evIiNLen. k'. 0. Vo^el in Leixriß-. s10276.^ Heule ver8godle icb: vv. i^. ^olillil)l«et'8 0686tliellt6 der ^ie<j^rläntti8eken I^ileratur. X'o.'i Vertoner und VoiIoAer do8 Oii^jno!vverIi08 nulo,i8iele doul8clie ^U8F0t)6 von Willieliii Lei'A klit einem Vorwort und einem VsrLeieb- ui88 der uiedorl. Lebriktsteller und ibrer IVerke von Lrnst Llnriio, klreker 6snd. Lr. 8. 484 8. 6eb. 2 >/ 20kl/ord., 2,/netto, 1 ./ 23^ K/ baar; 13/12. Oer r«ei le (8eblu88-) Itand e,8cl>eint im baute de8 8ommer8. Oie enL« I1e/iel>n»L der -Xisderländi8el,en biteratur r» ,ier »n-riLvn mselite da8 Lr8el,si ne» einer deut-elien Ku-L!>I,6 der au-Lereieli- nelen 1onekbloet'«oben biteratn, Le8cb,eilte um 8o inebr vvnn8rbe»8vverll,, a>8 «ir bi8l,er eine8 äbnliolien VVerke8 enlbebrten. Ilie vorlivLenile 0el,er8etrunL i8t unter der lleda, ,ion «b-8 »ole88or /onc^d/oel I>e- 8vrLt und er-cbeint mit auLdrüc/c/icke?' 6s- ns/lm,Auuv des OmAlua/vsr/e-ess. Ieli IiiUe sür <lie8 vviebtiLe llucl, um Ibre tliätiL« Verwendung. Die Voi lilrii im^ 6lLii8li. Ot-rnülrle liktpliuel's iu der kiualrotdelr des Vatikan. Line Hede VON 0 a 1' 1 d 118 tj, §r. 8. 39 8. 10 IV-/ ord., 7^ IV-/ netto, bine intere-8gnle kidiandlnuL ds.8 llio- LrapbenWinokelma »n'8 ül,sr <Ia8 berübinte letrtv Uemälde ltapl>ael'8. IlandluoLen, welcbe Novitäten niebt an- nelnnen, «olle» geläHiLSt verlanLen. beiprig, 22. klär? 1870. k. 6. >V. Vogel. vtrlng von I. Schneider in Mannheim. >40277d Zur Versendung liegen bereit: Protrsilintische Vorschläge für die allgemeine Kirchen-Versammlung oder: Konsilium abeuntli evnvili'v! 2 Bogen. Ler.-8. 6 N-/ — 21 kr. rh. Ver ; ie h u ir q. Schauspiel in flins Akten. Frei nach dem Italienischen von b>r. Julius Werthrr. — Als Manuscript gedruckt. — bVo Bogen, gr. 8. 10 N-/ — 36 kr. rh. Der kleinen Auflage wegen nur mäßig ä cond. Tabellen zur Umwandlung der Cnbik-Meter in eng lische und preußische Cubik-Fuße und der englischen und preußischen Cnbik- Fuße in Cubik-Mcter. 6 Bogen, gr. 8. 15 N-/ — 54 kr. rh. Diese Tabellen sind hanvtsächlich zum Ge brauch auf Gaswcrk-Bureaur bestimmt. Ich bitte zu verlangen. Mannheim, März 1870. I. Schneider s Verlag. Musikalische Novität! f10278.f „Herr Sott, von deiner Wohnung schau." Gedicht von Fr. Oser. Fest - Cantate für Solo, Chor und Orchester componirt von Philipp Tietz. Oi>. 48. Clavierauszug 1 >/ l7fH S-/. Singsilinmen 20 S-/. Zuerst aufgeführt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes des König!. Audrcanums zu Hildcshcim und heransgcgcben mit Unterstützung Sr. Erc. des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angclcgeuheitcn. Wir bitten zu verlangen, k cond. und fest mit 50sth, baar mit 60sth, auf 6 ein Freierpl. Hildcshcim, im März 1870. Gcrstcnbcrg'sche Buchhdlg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder