Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187003268
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-03
- Tag1870-03-26
- Monat1870-03
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1026 Amtlicher Theil. 69, 26. März. 28. — llaode- X 8pener'scbe 2lx. 5g.) — zViill- sckläxel, Draussvn unddakeim! (Kirckl. VVo- ckeudl. s. kckles. u. Oberlausilr 10.) k. k. Winter i.l,, v. Ueuplin. keise in das 6e- kiel des IVoisseo dlil. (Köln. 2lp. 52.) — perlzi, die dislur im Dickte pkilosopkiscker Xnsckaumiz. (Kuropa 11.) Wndlireinutd i. It. IVanpemann, keise durck das xeloble Dand. (X. ldevl. Dilkl. 8.) Wtiller i. I. Kbeliux, Oral von Leusl. (Lrenr- bolen n.) Wollmunn i. 8. Da n ß. Kpislelbearbeilung. (Kal- iieni Vierleljakrssclir. I8«g. 8-4.) Würl !. W. Köllen vir für die Lommunalsckule stimmen? (Xuxsb. poslrix. Keilaxe S.) Wlirl j. IL. Kekrein, bioprapkisck-lilerarisckes Dexicon. (Kslkol. 2lscbr. s. Krriekunx und Dnler- rickl i.) !L, rnln i. v. Zimmer, laxdseuerxevekre. (kaur, älvnalsckr. 8.) Ncrensionrn in holländischen Zeitschriften. (Nach dcn amtlichen Bekanntmachungen deS ..öüeuvvsblail voor den Iioekliandel" mitgetbcilt von Puttkammcr L Mühlbrccht in Berlin.) ^mvlitnil i. I>. Pulk», pilßerkskrl. (Vaderl. Ivl- leraek. I8SS. II. — purmerender Ll. 842.) iitnünerinnnn i. n. Uausralk. neuleslamenll. üvitxescb. (Vaderl. iellerves. 12.) i. H. öerneck, Klemenle der Vsklik. (Va- deri. leUeroel. 1810. 2.) Heck i. H. krandl, dienende Diebe. (Kerkel. cveekbl. 2g.) «eela i K>. klunisckli, poliliscke Parteien. (Va- derl. 25. — Vad. ietlervek. 8.) Heaner'scke Unekli. i. H. Krdmann, Lrund- riss der Lescliicble der pkilosopkie. (Kerkel. Louranl. 41.) tlantenoble j. dl. Lersläcker. lllissionLre. (Ved. ielleroes. 12. — Kerkel. Ll. 4S. — lAeucv Deeskab. lgulerate den Mitgliedern des iüörsenverrtnit Gerichtliche Bekanntmachungen. (9636.) Auf Antrag llris. juri« Friedrich Crome als Eonlradictols der Concursmasse von Adolvb Friedrich Eduard Asschenseldt, in Firma Friede. Asschenseldt, hat daö Handelsgericht am heutigen Tage folgendes Pro- clain erkannt, durch welches 1) die Gläubiger des insolventen Kaufmannes und Buchhändlers Adolph Friedrich Eduard Asschenseldt, in Firma Friede. Asschenseldt, unter dem RechtSnachtheilc des Ausschlusses von der Concursmasse, in- gleichen Alle, welche an einzelne im Besitze der Concursmasse befindliche Gegenstände, sei es krast Eigenthuins- oder Separations rechts oder aus irgend einem andern Grunde, Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust ihres Rechts ausgesordcrt und schuldig er kannt werden, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, also spätestens bis zum 18. Mai 1870, bei dem Contradictvr llr. zur. Fr. Crome gegen Empfang eine« Anmelde scheines, im Falle dessen Widerspruchs aber beim Concursgerichte anzumelden und zwar mit Beifügung der vorhandenen Beweis- 8.) — klüdlback, Deulscblaad in 8lorw und Drang. (Korke!. Ll. 49.) — ziüklbsck, der grosso Kurfürst, (Kbeud.) — lilüklbsck, Illarie Xnloinelle. (Kbend.) Velekvrt i. L. proleslauliscde Xnlvorl aus den Kries Papst Pius IX. (Korke!. Ll. 44. — Volksbl. 44. — Uuisbibl. 12. — IXoorden 80.) vilrtklln^ L lprnnlce i I.. Delilrscb, Lom- menlar üker den Psalter. (Kerko!. Ll. 41.) »>>i i. I.. Kolb. Lullurgesckiclile. (Vaderl. lel- leroek. i.) «erolil » 8«I>n i. V. ll»> m , der 8okn der IVjld- uiss. (kederijkers veekbl. 40. u.4i. — Delleroes. 2.) ISraralun j. K. kckvalb. der alle und der neue Llande an Lkrislns. (IVaarkeid in liekde 12.) «realirr i ID. Illaurer, xeoxr. kilder. (Welen- sck. kladon 12.) Halllierirrr i. 8t. Dingelstedt, die Xmarone. (Deoskai). II.) — kla allo, derltegcndozon. (diieucv Deeskab. 8.) — ktsade, Xbu lolkan. (Kbend.) »«»akreunck-Lipeck. >. «. Wackenkusen, Kva in Paris. (Iluiskibl. II. — Xrnb. Ll. 4Svg. — Deeskab. 1.) Kvrdlir i. H. plülr, ro^axe a Paris. (Deoskad. 12. — dl. kifdragon V. ondervijs I.) «lnatortlk i. IV. Muslralionon eu Dl mine klrom- lid. (De Lids ii.) i. lD. Polder, koicd und Xrm. (lluisdikl. 12. — Volksbl. 49. — lkifdspiogol 2. — Deeskab. 2.) dlnnlte i. ». dlüklback, Kaiser Xiexander und sein Dok. (Deeskab. 12.) — 8pielkaxen, aul der Düne. (Vadorland iso.) Foonn i. «. 8lreckkuss. Wellgesckickle. (Dees kab. 12. 8.) It«N i. L. Kock, kau des menscblicken Körpers. (Vaderl. 188. — Deeskab. 12. — ?ijdspiegel 2.) — dlarlill. Loldolse. (Onre lvlk ll. — Kieuv. Dees kab. 8.) — dlarlitt, Lobeimniss der allen lilsm- ' seil. (Onre lnlk il.) — dlarlilt, keicksgrslin 6i- sela. (Vad. leUeroel. 12. — Kerkel. Ll. 4g. — Onre lolk ll. — IXieuv Deeskab. 3.) — dVislicenus, die kibel. IXoues?est. (dVaaik. in liekde I.) ItraI>I»v i 8t. dVildermulk, perlen aus dem 8ande. (Vad. lettvroek. 12.) l-nnUinnnii dk O«. j. iS. lagebucb des 8ult»ns. (dl. Deeskab. 2.) I-itnnar'n »acdl». i. ». 8cbvarre peler. (keder. veekdlad 8.) 8. Ql. i. 8t. IVückler, kengel. (klem men ». Wsark. 2.) > I.ü«IerllL' V. i. 8. Lernslein, Xlexander von Humboldt, (dl. Deeskabinel l. — di. kerkel. VVeek- blad 4L.) Ml»i L llo. i. »r. dlüsseil, Dedrbuck der dVell- gesckickle. (8ck»olbode 18.) Itlersediiriser i. L. kcbuberl, die Orgel. (Vad. Ielleroes. 8.) O. Mlvxer i. IL. lleld, kelbslreugnisse lesu. (Ker kel. Ll. 48.) k. L. i. <2. Dulkardl, die Person äesu Lbrisii. (Kerkel. Ll. 43.) — lisckendvrs, die Kcklbeil unserer Kranxelien. (Kbend.) i. VV. Klamm, die Krde als VVobnorl. (Volksbl. 50. — dl. Dlr. Ll. 1820. — Doll. III. 25. — Dlr. Dagbl. 830.) Iknuk i. N. Das xlücklicke Doos. (dVaark. in liekde. dlov.) 8el»eril i. 8ol». Deipoldl, Lescdickle der cbrisl- licben Kircde. (Kbend.) 8eeo»aoii i. I.. Davidis, der Kerus der lunxkrau. (Vad. Ielleroes. II.) N. 8teiol4opk i. 8t. Dvkacker, Lrbauungs- und Ledelbucb. (Klemmen voor vssrk. 12. — Kerkel. veekbi. 25. — Vereen van Lbrist. klem men, äan.) 8tetta»r i. I.. Polder, dlSmmamüllers. (Deeskab. II. 12. — ääfdspiegel 2.) Irevioüt i. Sr. Kbert^, dValter kcoll. (dl. koll. Lvur.2Sg. — VVolensck. Kladeni. — Volksbl. 4. — Kerkel. Ll. 8.) Vlvxreb >-br. ^samann. Xbriss der allgemeinen Lescdickle. (Vad. Ielleroes. 1. — Vaderl. 18.) Vle^nnüt L 8rled«i> i. S. Drei VVeiknackls- abende. (Deesksd. s.) — Gielde, Xnna ludson. (ksruin 4L. — Vereen v. Lkr. klemmen 8.) Anzeigeblatt. werte» die dreigespallene Prtitzetle oder den» lilaiim mit ^ Ngr., alle adrige« mit I Sigr. derechoet.) stücke in Original und Abschrift, sowie mit Angabe des etwa in Anspruch genommenen Vorzugsrechts, sowie 2) alle Diejenigen, welche zur Concursmasse gehörende Gegenstände in Händen haben, aufgcfordert werden, von diesen Sachen und von ihren vermeintlichen Pfand- und Reten tionsrechten daran Anzeige zu machen, unter dem Präjudize, daß sie widrigenfalls dieser Rechte sür verlustig erklärt, zur unentgelt lichen Herausgabe der Sachen schuldig er kannt, auch unter Umständen als unredliche Besitzer zur Verantwortung werden gezogen werden. Lübeck, den 18. November 186S. DaS Handelsgericht. Zur Beglaubigung llr. Dettmcr, Act. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Verkaufsanträge. (9637.) Eine Buchhandlung in Schlesien (Sortiment, Antiquariat und etwas Verlag) mit dem nicht unbedeutenden Lager rc., das für sich allein einen erheblichen Theil des Kaufpreises schon deckt, ist äußerst billig und unier den gün stigsten Zahlungs-Bedingungen zu verkaufen. Zur Uebcrnahme sind ev. vorläufig nur 1000—lSOO Thlr. erforderlich. Der gegenwärtige Besitzer hqt in den letzten Jahren dem Geschäfte nnr wenig Zeit widmen können, die Bedingungen zu einer weiten Ausdehnung sind aber in reichlichem Maße vorhanden und es ist nur nöthig, daß man un gestört sich dem Geschäfte widme. Der Rein- Gewinn betrug ca. 700 Thlr., läßt sich aber bei entsprechender Thätigkeit sicher bedeutend erhöhen. Für einen jungen Mann, der mit geringen Mit teln sich eine Eristenz gründen will, eine sehr geeignete Acquisition. Anfragen snb k. 20. be fördert die Erped. d. Bl. (9638.) Ein Sortimentsgeschäft, verbunden mit Leihbibliothek und Schrcibmaterialienhandel, in einer Kreishauptstadt Badens, mit einem Umsatz von ca. 6—6000 Thlr. ist zu verkaufen. Das Geschäft ist in einem Umkreis von 8—10 Stunden ohne Concurrenz und einer bedeutenden Ausdehnung fähig. Reflectentcn, die über einige tausend Thlr. baar verfügen können, wollen unter Zusicherung gegen seitiger Diskretion ihre Zuschriften snb KI. p. P- 30. an die Erped. d. Bl. richten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder