^ 65, 20. März 1S11. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher, »sn-nri-t, f. d, Dtschn, Buchhandel, 3503 (I VVicktiZe koloniale dieuersckeiaunK. — llkllt8edk8 LolMsl-üsiilldllek ^Me ^U8§3be (1911) ?rei8: bro8elliert 5.— orä., ^ 3.75 no., ^ 3.50 bar. 2uin elkten ?4ale tritt ckas ,vsutsolls Lolouial-La.uclducrll'' seine Heiss an. Ls bat sioll in cker langen Rsille von lallren seines öestsllens als ein ckurollaus Luvsr1ä8si8sr I'üllrsr in allen kolonialen vinxen bsväbrt unä sieb einen grossen Lreis von Lrsunäen erworben, von äenen es slljäkrlick mit llnxeäulcl erwartet wircl. — ^.uoll Lerlin-tViliiisrsäork, ^ngnstnstr, 36, Uermann k'aetel, VerlaA, 0. UI. f>. 8, Soeben verläßt folgendes Werl aus dem Gebiete der historifchen und syste- malischen Theologie die Presse: Die Augsburgische Konfession A lateinisch und deutsch, kurz erläutert von 0. Th. Kolde, ord. Professor der Kirchengeschichte in Erlangen. Mit 5 Beilagen: 1. Die Schwabacher Artikel. — 2. Die Marburger Artikel. — 3. Die Torgauer Artikel. — 4. Die Oonkukakio pontitieia. — 5. Die ^UAUstana von 1540 (Variata). Zweite, verbesserte Auflage. Preis: broschiert 4.50; gebunden 5.50. Vorliegende Schrift ist aus den praktischen Bedürfnissen des akademischen Unter richts hervorgegangen und deshalb auch in erster Linie für die praktischen Be dürfnisse der Theologiestudierenden bestimmt. Der Verfasser hat es bei seinen kirchen- und dogmengeschichtlichen Übungen über die Augsburgische Konfession, ihre Entstehung und ihren Lehrbegriff als sehr störend empfunden, daß, abgesehen von der ^.u^ustaoa von 1530, die Texte der Schwabacher, Marburger, Torgauer Artikel uiw. nur schwer, wenn überhaupt in genügender Zahl zusammenzubringen waren. Deshalb entschloß er sich zur Herausgabe der im Titel des obigen Buches genannten Schriften, wobei er zugleich der Oonkessio /Vu^ustana eine längere Einleitung und die zum Text verständnis nötigen wissenschaftlichen Anmerkungen beigegeben hat. Die vorliegende lzweiteAAuflagez hat die mancherlei neuen Forschungen zur Geschichte der Augsburgischen Konfession in Einleitung und Erläuterungen gebührend berücksichtigt. Das Buch kommt einem in akademisch-theologischen Kreisen vorhandenen Bedürfnis in erwünschter Weise entgegen und wird auch ferner von Studierenden, Kandidaten und Dozenten der Theologie, aber auch von Geistlichen begehrt und benutzt werden. Gotha, den 16. März 1911. Friedrich Andreas Perthes A.°G. In Kürze erscheint Päd. Stud. 1S2: Paßkönig, päclaßogiDe lWsller uns fiakälverirei'. 75 H ord., 55 H L cond., 50 H bar und 11/10. Von 5 Expl., auch gemischt 1Ü0/ und mit and.Verlagswerken, m. "r" /O 11/10. Jllllviril'lll* Käufer wird diese kleine Broschüre, die die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit von neuem Gesichtspunkte beleuchtet und deren Verhältnis zu den Neform- bestrebungen der Gegenwart klarlegt, sicher finden. Wollen Sie dieselbe allen Lehrern rc. vorlegen! Leipzig. Liegismuiid L volkeninz. I s Lle^. lleinvanä ^ 2.80 orck., ^ ^ 2,— ri-^x. 2,65 dnr u, 9/8. DM81 VIMLM1. Korlirtzung der Fertigen Bücher nächste Seite, Angebotene Sucher. D. LLsItLsr's Luollll. (d.Lnorrn) in ^Valäen- llur§ i. Lollies.: 3 ^.nckrL, Lellrlluoll cker Oeselliellts k. llöll. ^iLäellensell. ^.uss. L. 1. I'eil. ^ 1910. ^ 5 — äo. ^.usA. L. 2. leil. 1910. ^ 14 — äo. ^.U8§. L. 3. ?eil. 1910. ^ 10 — äo. ^.U8§. L. 4. leil. 1910. kl LLeltLsr's Lll. in ^Valäenllurx kern er: 6 Laleke u. Förster, Reli§ion8llu6ll kür ev. Lellulen. kV 8ollle8isn. 9 Loppe, ^.ritllinetik u. ^.IZellra. 1. "teil. 14. ^.uü. 3 Xrü§er, Oebollielltsbilcker k. mittels, llöll. Nackoll6N8oll. ^.U8§. evanA. Lellulen. 17. ^uü. 1 ?08ke, Oller8t.uke 6. I^aturlellre. 1907. 1 — IInter8tuke ck. l^aturlellre. 1905. L. lAeltLer'e Lll. in ^ValäsnllurA kerner: 1 koske, Hnter8tuke cker ^aturlellre. L., ollne 6llemie. 1907. 13 Reinwell, Ninera1o§ie u. 6eo1o§ie kür llöll. Lellulen. 1903. 5 LellillinA-^Vaeller-Leirvert, kleine Lellul- natur^68elliellt6. II.: küanrenreiell. 22. ^.uü. 1904.