Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110320
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-20
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
65, 20. März 1911, Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3475 Zeitraum soweit als möglich Auskunft geben, also die vorhandene Folge des genannten Katalogs für das erste Drittel des neun zehnten Jahrhunderts ergänzen soll. Er soll in möglichster Über einstimmung mit den übrigen Bänden dieses Katalogs in einer voraussichtlichen Stärke von etwa 800 Seiten erscheinen und allen Abnehmern, deren Bestellungen vor dem 31. Mai 1911 ein- laufen, zum Preise von 3 Pfund 3 Schilling netto geliefert werden, während nach diesem Zeitraum der Preis auf 4 Pfund 4 Schilling netto erhöht werden soll. Bei genügend zahlreicher Beteiligung hofft man, das Werk, über dessen Nützlichkeit wohl nirgends ein Zweifel bestehen kann, im Frühjahr 1912 heraus- bringen zu können. Erfreulicherweise hat der Heraus geber, Mr. Robert Alexander Peddie, Bibliothekar an der 8t. örids Foundation IHmieal lubrar^ und Ver fasser mehrerer buchgeschichtlicher Werke (über den »Buch druck in Brescia im fünfzehnten Jahrhundert« und zur Jnkunabelkunde), der in Gemeinschaft mit Mr. Quintin Waddington das Werk bearbeiten wird, bereits zahlreiche Be stellungen und Zustimmungsäußerungen der ersten Bibliotheken und Buchhandlungsfirmen Englands und der Vereinigten Staaten erhalten, so daß aller Voraussicht nach bis zur genannten Frist noch genügend Bestellungen einlaufen werden, um das Erscheinen des Werkes zu sichern. Bestellungen und Anfragen sind zu richten: l'o Uavaxer (Av§. 6at. vept.), kudIi8Üsr8 Oireular, (Nach: »l'bo kubliLÜors' 6iroular«.) Deutsches Reich und Guatemala. Hinausschiebung des Zeitpunktes für das Außerkrafttreten des Freund- schafts-, Handels-, Schiffahrts- und Konsularvertrags zwischen beiden Ländern. — Die Regierung des Freistaats Guatemala hat sich von neuem mit einer Verlängerung des Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts- und Konsularvertrags mit dem Deutschen Reiche vom 20. September 1887 um zwei Jahre, also bis zum 15. März 1913, einverstanden erklärt. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) Die amerikanischen Bücherversteigerungen des JahreS 191V. — Die Geschäftszeit des vorigen Jahres begann am 14.—15. September 1909 mit einer Versteigerung bei C. F. Libbie L Co. in Boston. Wie üblich, enthielten diese und die folgenden ersten Verkäufe nur wenig Stücke von besonderer Bedeutung, da »erstklassige« Sammlungen aus verschiedenen Gründen nicht vor Oktober zur Versteigerung zu kommen pflegen. — Die erste Versteigerung dieser Art war die der Bibliothek des verstorbenen Wilhelmus Mynderse von Brooklyn, die am 28.-29. Oktober durch die Anderson Auction Company erfolgte. Die Sammlung enthielt als wichtigsten Besitz eine der vollständigsten Folgen von Erstausgaben Thackerays, die bisher in Amerika an die Öffentlichkeit kamen. Den höchsten Preis erzielte dabei mit 700 Dollars eine Erstausgabe von Thackerays »k'lors et 2epb^r«, die zuletzt bei der Versteigerung Augustin Daly auf 420 Dollars gekommen war. — Dieselbe Firma versteigerte am 4. bis 5. No vember den zweiten Teil der Sammlung von Erstausgaben aus dem Besitz von I. Chester Chamberlain. Er umfaßte Werke von Aldrich, Cooper, Halleck. Irving, D. G. Mitchell, Stedman und Whitman, sowie Doppelstücke einer Anzahl von Erstausgaben Long- fellows,Lowells und anderer berühmten Schriftsteller, deren Gegen stücke schon mit dem ersten Teil der Sammlung im Februar 1909 versteigert worden waren. — Eine weitere hervorragende Versteige rung von Erstausgaben amerikanischer Schriftsteller war die der Bi bliothek Frank Maier, die ebenfalls durch die Anderson Auction Company in zwei Teilen am 16.—17. und 22.—23. November 1910 erfolgte. Sie war von besonderer Bedeutung durch den außer ordentlich hohen Preis von 3800 Dollars, den ein Stück der ersten Nummer einer in Aussicht genommenen Folge von Prosaerzäh lungen Edgar Allan Poes erzielte. Die Nummer, die u. a. den »Mord in der rus Uorxue« enthielt, wurde im Jahre 1843 in Philadelphia zum Preis von 12^ Cents herausgegeben. Ein Stück von Poes zweitem Buch »^1 ^araak, l'aworlave and Ninor ko?w8« aus dem Jahre 1829, mit einer Widmungsinschrift Poes an seine Base Elisabeth und mit zahlreichen Anmerkungen, die anscheinend für die New Yorker Ausgabe von 1845 bestimmt waren, brachte 2900 Dollars; dasselbe Buch war bei der Versteigerung Pierce in Philadelphia im Mai 1903 für 1825 Dollars und zehn Jahre vorher bei der Versteigerung Moore für 75 Dollars abgegeben worden. — Am 30. November gelangte in Philadelphia der erste Teil einer berühmten Sammlung, der des verstorbenen Clarence H. Clark, bei V. Henkels zur Versteigerung. Den höchsten Preis erzielten dabei mit 2465 Dollars Clarks berühmte besonders illustrierte Ausgabe der Werke des Geschichtschreibers Motley in 20 statt der ursprünglichen 9 Bände, sowie mit 4400 Dollars ein gleichfalls besonders illustriertes Stück der »lComoireL du Oomto dtz 6raiumont« von Anthony Hamilton. — Eine weitere große New-Uorker Versteigerung war die der Sammlung Louis I. Haber, die am 1.—2., 7.—8. und 9.-^10. Dezember durch die Anderson Auction Company vor sich ging. Den höchsten Preis erzielte dabei mit 2600 Dollars ein Brief von 28 Seiten Quart, den John Keats im Jahre 1819 an seinen Bruder George ge schrieben hatte. Ein weiterer hoher Preis wurde für Thackerays eigenhändige Handschrift von Nr. XI der »Uoundaboul kapers«, 20 Seiten und mit Thackerays Namensschrift versehen, mit 1776 Dollars bezahlt. — Eine sehr wichtige Versteigerung, die für viele Bücher neue Preise brachte, war ferner die der Bibliothek Amor L- Hollingsworth, die am 12., 13. und 14. April durch C. F. Libbie L Co. in Boston erfolgte. Die Samm lung, die noch völlig allgemeinen Charakter trug und be sonders viele seltene Bücher der englischen, amerikanischen und älteren französischen Literatur, sowie besondere Stücke aus kleinen Auflagen, seltene Einbände u. s. w. umfaßte, kann in mancher Beziehung als die bedeutendste bezeichnet werden, die während des letzten Jahres zur Zerstreuung gelangt ist. — Unter den wichtigeren Versteigerungen, die durch die Merwin-Clayton Sales Co. veranstaltet wurden, waren namentlich die der Bibliotheken Edward Everett Hale, Charles M. Wallace, sowie die Sammlung von Erstausgaben von William A. Gramer bemerkenswert. — Unter den Versteigerungen von Radierungen und Kupferstichen stand obenan die der Sammlung Edwin Babcock Holden durch die ^.nwriean ^.rt, ^.88oeiat.ion vom 21. April bis 5. Mai; der Katalog umfaßte nahezu 8000 Lose und enthielt dazu eine Anzahl Bücher zumeist aus der Zeit der amerikanischen Umwälzung. Uber alle wichtigen Einzelheiten dieser Versteigerungen gibt der soeben erschienene 16. Band des »^msriean Look ?rios3 Oarrsnt« Auskunft, von dem wir unfern Lesern bereits berichtet haben. (Nach: »l'üs kub1i8Ü6rs' 'Weekl^«.) * BerlagSzeichen. — Die Verlagsbuchhandlung Friedr. Vieweg L Sohn in Braunschweig hat für die Werke ihres Verlages die nachstehend abgedruckten beiden Verlagszeichen entwerfen lassen, deren amtliche Eintragung in das Warenzeichen register in Aussicht genommen ist. Kunstdruck- und Berlagsanstalt A-«. vorm. Müller L Lohse in Dresden. — Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer den hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 11. April, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Dresden, Schesfelstraße I, II, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto für das Jahr 1910 und Beschlußfassung über deren Ge- 2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 3. Wahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staatsbehörde oder einem Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine spätestens am fünften Tage vor der General versammlung, diesen Tag nicht mit gerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Dresden, Neue Gasse 32, 453*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder