Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-01-20
- Erscheinungsdatum
- 20.01.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187001208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-01
- Tag1870-01-20
- Monat1870-01
- Jahr1870
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
206 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 15, 20. Januar. s18SO.) Serben ersänen bci mir, >rird aber nur in feste Rechnung geliefert: Dir fürs Dnpsttlium prülrndirte Unfrhlbnrkcil. Ein Attribut des freien Menschcngcistcs von Fcbroilius. Preis 5 N-k ord., in Rechnung 3^ N-k, gegen baar 3 N-k. Guben, im Januar 1870. H. Koencckc. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. sl851.) Folgendes Circular ist soeben versendet worden: Stuttgait, den 1. Januar 1870. sZ ?. ?. Zu Ende des nächsten Monats erscheint in meinem Verlage und wird bis September d. I. vollständig in den Händen der Subscribcnten sein: Der letzte V o m b a r d i e r. Von F. W. Hncklänrier. 4 Bände in 14 Lieferungen. Jede Lieferung 7*/» N-k oder 24 kr. Rhein, mit 83Vs^> Rabatt. In feste Rechnung 13—12. Gegen baar 7—6. Da haben wir wieder einmal ein Buch, wel ches uns auf die anziehendste Art fesselt, spannt, unterhält von der ersten bis zur letzten Seite. — „Der letzte Bombardier" — ein ebenbürtiges Scitcnstück zu des berühmten Verfassers weltbe kanntem Soldatenlebcn, zu den Wachtstubcn- Abcnteucrn — nur hier in weit edlerem Sinne aufgefabt — wird cs ein ganzes, grosses, seelcn- volles Gemälde. Dort, wie hier erfahren wir die Schicksale eines jungen, reinen Gemüthcs, welches die Wcchselfällc dcö militärischen Lebens mit allen Schichten der menschlichen Gesellschaft in Verbin dung bringt, ihn Abenteuer heiterer und ernster Art erleben läßt, welche Hackländcr in seiner bekannten, liebenswürdig humoristischen und geist reichen Art so prächtig erzählt, daß wir uns"un willkürlich mit in die Handlung versetzt fühlen, und mit dem letzten Bombardier leben, lieben und leiden. Wer ist der letzte Bombardier — der letzte eines zahlreichen gewaltigen Geschlechts, wie uns der Verfasser in der Cinlcitung erzählt, der letzte jener cigcnthümlichcn Wesen, welche man Bom bardiere nannte, nicht Unteroffizier, nicht Gemei ner, ein Zwischengcschvpf. Sic sind ausgestrichen aus den Listen der Armee — die Natur ist um eine Schöpfung ärmer. Aber in der Erinnerung leben sic fort, und daß diese Erinnerung für Jeden, der "dies Buch liest, eine angenehme, freundlich heitere ist, kön nen wir mit vollem Rechte versichern. Sie werden leicht ermessen, welch bedeuten den Absatz daS Buch, zumal in den militärischen Kreisen haben muß, und ich bitte Ihre ganze Thätig- keit darauf zu verwenden. Ich gebe die 1. und 2. Lieferung s condition — die 1. in jeder beliebigen Anzahl und bitte Sic, baldigst zu verlangen. Von der 3. Lieferung ab wird die Fortsetzung nur in feste Rechnung und auf ausdrückliche Bestellung ver sandt. Mit Hochachtung Adolph Krabbe. (1852.) Folgendes Circular ist soeben versendet worden: Stutttgart, den 1. Januar 1870. I>. ?. Im nächsten Monat erscheint in meinem Verlage: Wie das Volk spricht. Sprichwörtliche Redensarten. Herausgeber: I)r. Edmund Hoefer. Sechste sehr vermehrte Auflage. Miniatur-Ausgabe. Eleg. cart. 24 N-s oder 1 fl. 24 kr. rhciu. mit 33tzh hh Rabatt. Die sechste Auflage dieser in ihrer Art ein zigen und von Anfang an mit der lebhaftesten Thcilnahmc aufgenommcnen Sammlung spricht für den Werth und die Beliebtheit des Büchleins allzu deutlich, als daß cs noch einer neuen Ein führung und Empfehlung bedürfen sollte. Der Herausgeber konnte die neue Auflage wiederum mit mehreren hundert neuen Sprüchen und zahl reichen Varianten der älteren vermehren. Be sonders erhielten die süddeutschen Sprüche einen sehr erfreulichen Zuwachs, und da auch andere Landschaften sich mehr und mehr erschlossen, kann man hoffen, daß diese Sammlung mit der Zeit eine größere Vollständigkeit erreichen wird, als man bei ihren ersten kleinen Anfängen irgend erwarten durfte. Bci der kleinen Auflage kann ich das Buch nur in einem Ercmplarc ä cond. geben. Um aber die löbl. Sortimcntshandlungcn bci ihrer Verwendung lohnend zn unterstützen, gebe ich gegen baar 7/6 Exempl. und bitte gefälligst zu verlangen. Mit Hochachtung Arolph Krabbe. s1853.) In diesen Tagen bringen wir zur Alts gabe die landcskirchlichc Lutherische K i r eh e n - Z e i t u n g unter Mitwirkung von Prof. vr. Carl Scheele und anderer namhafter lutherischer Theologen hcrausgegebeu unter verantwortlicher Redaktion der Verlags buchhandlung. 1870. Nr. 1-5. Inhalt: Vorwort von Prof. Ur. Carl Scheele. — Die geistlichen Gefahren des Synodallcbens und ihre Rückwirkung auf die Kirche. — Die Grundschädcn der Preußischen Landeskirche, l. Es erscheint diese Lutherische Kirchcn- Zeitnng in Satz und Format der bisherigen Evangelischen Kirchen-Zeitung, welche letztere in Gemäßheit der Erklärung ihres gegenwärtigen Herausgebers in Nr. 94 und 101 v. I. mit 1. Januar d. I. in unserem Verlage zu er scheinen ausgehört hat, und wie diese bisher in zwei Nummern wöchentlich oder je nach Bestellung in broschirtcn Heften monatlich und zwar zum Preise von 2 für jedes Se in c st c r. Die ernsten Erwägungen, welche für die Grün dung dieser landcskirch lichen Lutherischen Kirchen-Zeitung entscheidend waren, ihr Zweck und ihr Charakter, sind bereits in dem von uns ausgegebcncn Programm, das wir nebst Probc- nummcrn in weiterer Anzahl hiermit zur Ver fügung stellen, angcdentet worden, näher oargelcgt werden sie in dem Vorworte, das wir hiermit darbieten. Berlin, am 17. Januar 1870. Gustav Schlawitz, Verlagsbuchhandlung. Schellingstr. 6. Nur hier augezeigt! f1854.^ In meinem Verlage befindet sich unter der Presse: Deutsche Versuhuiigsgeschichte von Georg Waitz. Zweiter Band. Zweite Auflage. Ca. 40 Bogen gr. 8. Geh. Preis ca. 4 >^. Die erste Auflage dieses Bandes erschien 1847, also vor 23 Jahren. Die jetzt bevorstehende neue Auflage ist vorn Verfasser vollständig nmge- arbcitet und als ein ganz neues Buch zu be trachten. Nicht nur die Abnehmer der 2. Auflage des ersten Bandes (1865 erschienen) sondern auch die meisten Besitzer der ersten Auflage des 2. Ban des werden Käufer dieser neuen Auflage sein. Nachdem durch Erscheinen derselben das für das Studium der deutschen Geschichte so bedeut same Werk wieder vollständig geworden sein wird, bitte ich die geehrten Sortimentshandlungcn, von neuem für dasselbe thätig zu sein. Behufs Ge winnung neuer Abnehmer steht der erste Band in mäßiger Anzahl ä cond. zu Diensten; den 3. und 4. Band kann ich aber nur in Ausnahme- fällcn und bci ganz sicherer Aussicht auf Absatz ä cond. «blassen. Ich bitte um Angabe des Bedarfs. Kiel, 18. Januar 1870. Ernst Homann. Uetiersehungs-Anzeigen. s1855.s Im Verlage des Unterzeichneten erscheint demnächst: Die eisten Historische» Umgestaltungen des Chrisienthums von Athanasc Coquerel, Fils. Deutsche vom Verfasser autorisirte Ausgabe. Preis 1 netto 22f/g Sj^ und 7/6 Eremplarc, baar 18 S-k und 7/6 Eremplarc. Der Titel wird den Inhalt des Buches ge nügend kennzeichnen, der Name des Verfassers für seinen Werth sprechen. DaS Werk ist mit Wärme des Herzens geschrieben und die Liebe zur Wahr heit will keine neuen Hypothesen statt der alten angegrissencn aufdrängcn. Für Liebhaber der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder