Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.04.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-04-08
- Erscheinungsdatum
- 08.04.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890408
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188904087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890408
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-04
- Tag1889-04-08
- Monat1889-04
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1856 Nichtamtlicher Teil. 82, 8. April 1889. s. Slliottlacndcr in BrcSla» ferner: Labarriörc, P, unschuldig verurtheilt. Roman. Urbers. v. E. Reumann. 8°. (298 S.) ' 4. 50; geb. * 5. 50 Rangab6, A. N., die beiden Schwestern u. andere Novellen. Aus dem Neu-Griechischen. 8". (258 S.) * 4. —; geb. » 5. — SicntSmnn» L Bolkcutn» in Leipzig- Langernillim. I., akademisch u. seminarisch ge bildete Lehrer. Beitrag zur Leidensgeschichte d. Volksschullehrerstandes. Ein Vortrag. 8°. (33 S.) " -. 40 Leonhard Timion in Berlin. A. Svcher'sche vnchh. i«»stav Schmidt» in «rolle,,, kllkrer, der, im Lads lVildunxen. 12. Lust. 8". (51 8. m. Itlustr.) » —. 50 z. Staudtnger'lche Buchh. in Wiirzburg. Hctndl, I-, die Dienstverhältnisse u. Gebührnisse d. Bcurlaubtenstandes d. deutschen Heeres. 4". <122 S.) » 2. — Hugo Ttetnitz, Verlag in Berlin. Aluas, 0., Verruinkuren u. usus Llotkodso f. LsürcudiunA v. (1irlrulutioosstöruo°fell, be sonders bst vettsnsbt, Herr-, Vunxen- u. unäersn Xrnnlrkeitso. 6. 'pausend. 8". (54 8.) * I 50 Verlag »er »cntichen Photographen-Zcitung >« Schwier» in Weimar. Koppe, 6., dis klioto^rrrmwstris od. Ilild- msssbunst. ^r. 8°. (IX, 83 8. m. 7 Vak.) ' 6. - Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Schack, A. F. Graf v , Geschichte der Normannen in Sicilien. 2 Bde. gr. 8". (XVI, 322 u. 378 S.) * 10. —; geb. * 12. — W. Weber, Verl.-Sto. in Berlin Vrlalus, 6., ^rieobisebes vebunKsbucb rum llvbersetren aus dem Urieobisebsv ios Osutsebs u. iiinrrelielirt, k. die unteren 8tuken. 1. Vl. Das Hamen u. das rexelmassi^s Verbum auk oi. 3. ^ust., brsA. v. Vf. kibbeelc. x-r. 8". (VIII, 136 8.^ * 1. 8V Verzeichnis künftig erscheinender Slacscn L Sie. in Berlin. 18SS /ander, IV., vis vraxis des Osooratiovs- walers. 2. 8amruiunA. Alcranvcr Diincker in Berlin. I86g Mannfeld, Bcrnliard, Lug ins Land. Gustav Sugel in Leipzig. I8SS Itrauii, d., vie Xranlriisitell und 8el,vä- okerustäuds des oiänni. u. rvsibi. 6e- seblsektssz'stsws. 12. Xuü. Von 8. 6ouil an. velhagen L Masing in Bielefeld Sammlung pädagogischer Vorträge. Hrsg. v. W. Meyer-Markau. 2. Bd. I. Hst. gr. 8". * —. 50 Inhalt: Die Frage der ReichSschulgesctzgcbnng. Boi, I B e e g e r7 (SO S.» Bücher, welche in dieser Stummer zm Fra», Mrchhcim in Mainz. I8«s Augustin von Montcfcldro, Die Wahrheit Roscnbanm L Hart i» Berlin. iss? Jacntckc. Karl, Der Enthusiast von Fichten- städtel und andere Novellen. Earl Schmidt in Döbeln. 1888 IVeruer, dssekiebtsstolk kür evauxsl. sin- kaeds Vollcssebulsn. II. Vsil. kreier, k., Leispiels rur vvAilc aus der Llatbe- matist u. LbMir, im tlusebiuss an L. X. Vrsudelenbur»« Llsmsnta lo^iess ilristotsleas riusammsuASstsilt. 2. Xuti. §r. 8°. (56 8.) * l. 20 i erstenmale angekündigt sind. W. Speuian» in Berlin. I8S8 Verölkeutlivlliiuxen aus dsm Icöni^iiobon Nuseum kür Völirsrüunds. Bernhard Taiichnit» in Leipzig. 1887 Lret Harte, Orsss^. I. I. Weber i» Leipzig. iss« Pagcnstcchcr, Arnold, Gicht und Rheuma tismus. 3. Aust. Nichtamtlicher Teil. Zum Jubelfest der Firma K. F. Koehler in Leipzig. Der gestrige Sonntag brachte für den Leipziger Buchhandel die Erinnerung an einen langen und wichtigen Zeitabschnitt sei ner Geschickte. Dieser umfaßt ein volles Jahrhundert seit dem Jahre l 789, in welches Jahr, aus den 6. (7 ) April, der Gründungs tag der jetzigen Weltfirma K. F. Koehler fällt. Durch drei Generationen vom Vater auf den Sohn vererbt, hat die ehren feste Handlung nach den strengen Grundsätzen ihrer Inhaber aus unbedeutenden Anfängen sich zu einem Umfange entwickelt, der uns die höchste Achtung abnötigt vor dem Ernste, mit dem die Träger ihres Namens ihre Ausgabe ersaßt und allezeit in per sönlicher Anstrengung durchgefährt haben. Einen klaren »nd in hohem Grade anregenden Einblick in dieses Werden und Wachsen erhalten wir durch eine höchst statt liche Denkschrift, welche zum Jubeltage erschienen ist: Das Buchhandlungshaus K. F. Koehler in Leipzig 17 89— 1889. Ein Rückblick auf sein hundertjähriges Bestehen. Den Freunden des Hauses gewidmet. Leipzig, den 7. April 1889. Von einem langjährigen Mitarbeiter im Hause K. F. Koehler, seinem Proknraträger Rudolf Winkler, verfaßt, dessen an sprechende DarstcUungsform den Lesern unseres Blattes aus manchem gediegenen Beitrage, namentlich einer Reihe unserer frühere» Kantateberichte bekannt ist, geschmückt init den Bildnissen der Firmcnträger, den Abbildungen und zum Teil Grundrissen der alten Heimstätten und des gegenwärtigen palastartigen Ge schäftshauses, durch mancherlei erläuterndes Beiwerk von Fak similes aus Zeitungen, Rundschreiben und Briefen erläutert, namentlich auch mit wertvollen Ergänzungen versehen aus der Feder von Zöglingen des Hauses, welche diesem treue Freundschaft bewahrt haben, in Form von persönlichen Erinnerungen der heute hochangesehenen Herren Franz Wagner in Leipzig und Oskar Bonde in Altenburg, bietet diese Arbeit in der That eine höchst würdige Festschrift für den Ehrentag eines unserer ersten Häuser und zugleich einen wertvollen Beitrag zur bnchhändlerischen Zeit geschichte. Der Gründer desGeschäftswarderGroßvater des'gegenwärtigen Inhabers, Carl Franz Gottfried Koehler, geboren 1764 als dritter Sohn Johann Gottfried Koehlers, Bürgers von Leipzig und Korduanmachers daselbst. Schon in der vierten Generation hatte sich dieses ehrsame und zu jener Zeit besonders blühende und angesehene Handwerk vom Vater auf den Sohn vererbt; ein der Festschrift beigegebener Stammbaum der Familie Koehler führt zurück auf den Kordnanmacher und Leipziger Bürger Simon Koehler und seine Ehefrau Regina, geb. Kern, welche nach Ausweis des Kirchenbuches von St. Thomas im Jahre 1668 ihren ältesten Sohn auf den Namen des Vaters taufen ließen. Es folgen in direkter Linie Gottfried Koehler (getauft 1706), Johann Gottfried (1734) und Carl Franz Gottfried (1764), der erste, welcher dem Gewerbe der Väter entsagte und als Buchhändler der Gründer des späteren Welthauses wurde. Es ist also ein altes Leipziger Bürgergeschlecht, welchem die. heutigen Jubilare entstammen, ausgestattet mit dem betriebsamen Geiste, der Willenskraft und dem starken Gemeinsinn, durch welche die Bürger Leipzigs seit Jahrhunderten ihre Handelsstadt empor gebracht und durch manche Gefahren zu blühender Entwickelung gebracht haben. Dem ganz patriarchalischen Betriebe des damals noch kleinen aber schon frühe durchaus angesehenen Geschäftes und der Per sönlichkeit des Gründers, besonders in dessen späteren Jahren, weiß der Verfasser der Festschrist^inanchc^originelle und fröhlich anmutende Seite abzugewinnen. Hervorgehoben zu werden ver dient die rege Verlagsthätigkeit der jungen Firma; das Sortiment
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder