Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.12.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-12-07
- Erscheinungsdatum
- 07.12.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185912073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-12
- Tag1859-12-07
- Monat1859-12
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2452 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 150, 7. December. Luntxv in Dresden s-rnsr. 18) kembrandt und seine Krau, von kembrandr, radirr von 8. kürk » « r. 18) 8ckstx in, Keiler, von 6. Dow, radirt von 8eilfert. 20) kauernscklätzerei, von 4. krouwer, radirt von 8. kürkner. 21) Kries, von 6. bietscker, radirt von 8. kürkner. 22) Kluckt, von K. Kol, radirt von K. Kriedrick. 23) Die Kamille 8tuart, von von D)-ck, radirt von 8. kürkner. 24) Wasserlall, von Kverdinxer, radirt von Krüger. 2b) Kirckkof, von Ku^sdaei, radirt von Krüger. 4. In ldmscklag 3 ^; einxelne klätter 7'/> blps Nsnr in iregensbtirg Keben und Werke <ies Kra Oiovanni 4ng«Iico da Kiesoie. Kine blu- nograpkie von Kr. K. Koerster. blit 22 Abbildungen aus l3 "Kasein Kolio unü 6 Ossein llo)-ai-Koi!o. diack Kiesoie gestöcken von k. ketxsck, 8. Walde, 3. kurger, 8. 8ckütx u. 4. Nit II 8«iten "kext. gr. Kol. 16 8sgar und Ismsei. — 8alomon's Ortkeil. 2 ölatt. klack Kr. Over beck gestöcken von Kr. K u d V- s klatt mit der 8ckrift, weis« kapier 3 mit der 8ckrift, ckine«. kapier 3 ^ 18 xor der 8ckrist, weiss kapier 6 >^; vor der 8ckrilt, ckines. kapier 7^ 6 N-s Nvses, und Die "I'ockter des dairus. 2 üiatt. black Kr. Overbeck gestöcken von 4. Krnst. ü kiatt mit der 8ckrist, weiss kapier 2 ^ 12 wit der8ckrist, ckines. kapier 3 vor der 8ckrist, weiss kapier 4 ^ 24 vor der 8ckrist, ckine». kapier 6 ^ kortrait von Keneion. krustbiid. black Vivien gestöcken von k. Kursus. Weiss kapier I ^ 3 bl^; ckine». kapier I ^ 12 IVps R.!egel s Verl, in 2srlin. Das neue Nuseum in kerlin. 5. 8est. 3 Kupsertakeln, 1 litkogra- pkiscker Ksrbendruck u. I klatt "kext. gr. Kol. In Omscklag 4 ^ 8. 8. Sckroeders Verl, in Ssrliii 8ckiIIerbü»te. black Dannecker pkotograpkirt von 8 c i> a u e r. Kol. 1 (Wird nur baar gegeben.) Sckudertb L. Lo in l-eiprig kortrait von Olara und ködert 8ckumann, in ganxen Kiguren. 8takl- stick. gr. 4. I ^ kortrait von ködert 8ckuman». krustbiid mit Kacsimiie. Oestocken von N. Kümmel. 8taklstick. gr. 4. 15 bips kortrait von Okarle« 8ckubertk. krustbiid 8takist!ck. gr. 4. 15 kortrait von 8. Vieuxtemp«. krustbiid mit Kacsimiie. 8lakist!ck. gr. 4. 15 bi-s Nichtamtli Rechtsfälle. König!. Würitembergischcs Erkenntiiiß vom 24. November 1858, die photographische Nachbildung eines Kunstblattes betreffend *). In dem Verlag von Rudolf Kuntze in Dresden war ein Kunst blatt, „die erste Vorlesung der Räuber von Schiller", als Lithogra phie eines Oelgemaldes des Freiherrn Theobald von Oer, welcher seine Rechte dem genannten Verleger übertragen hatte, im Jahre 1857 erschienen. Dieses Kunsterzeugniß hatte ein Photograph Lo renz in Stuttgart gegen den Willen des Verlagsberechtigten durch das Mittel der Photographie vervielfältigt und zu wohlfeilem Preis im Handel verbreitet. Die hiegegen erhobene Nachdrucksklage wurde in erster Instanz von der würltembergischen Regierung des Neckar kreises abgewiesen, weil *) Aus einem interessanten Artikel ,,das Recht des Künstlers" in derlehterschienenenNummer derDeutschen Vierteljahrs-Schrift, worin der Verfasser zunächst in einer präcisen und treffenden Darstellung die na türliche Begründung dieser Rechtsansprüche nachwcist, und sodann mit Zugrundelegung von dem Entwurf des Bbrsenvercins die einzelnen Be ziehungen desselben positiv festzustellen sucht. Wie wir von der Verlags- hrndlung benachrichtigt sind, so beabsichtigt der Verfasser, den Auf- lSiorcb L. Trainer iu kerliu. 4m Oenser 8ee. Kandsckalt mit 4lpenglüken. biack 8 kspe. gr. gu. Kol. Oeldruck. 4us Osrton 3 Oenrebilder. 4lbumblätter ü l'atjuarelle. blo. 25. krinx-kegent und Oemakiin, und blo. 26. krinx Kriedrick Wükolm und Oemakli». black 6. kartsck. blo. 27. Nadonna. black Nurillo. blo.28. Nadonna 8ixtina blsckkasacl. blo. 29—32. Krüklinx, 8ommer, Herbst, Winter, klumenstücke. black K r a n X i s k 3 8 c k u I t r e. 4. Oeldruck. Huf Osrlon a KIstt 15 bl^ Veitk in varlsrulie. Die altckristlicke» Kircken »ack Kaudenkmalen und älteren kesckreib- ungen etc., von kr. 8üd«ck. 4. und 5. Kieferunx. Nit 15 Is sel» Kitkvßrapkien, xum Dkeil "Kon- und Karbendruck und 6 8ei- ten l'ext. gr. Kol. In Omscklax 6 ^ 26 bl§( 8udolpk Weixel in I-eipriA. Teicknungen von 4sm. Oarsten». In Umriss gestöcken und ker- susgegeben von w. Nüller. Nit Krlüuterungen von 6 kr. 8ckuckardt. 9. 8elt. 3 KIstt. In Oommission. Weis» ka pier 20 bipsi ckine«. kapier I ^ 8pinnendes Nädcken. black Vautier gestöcken von d. ä. /k n- dorff. Nerxotinlo. (kreussisckes Kunstvereinsblatt.) gr. Kol. 4 (Wird nur kaar gegeben.) V. O. Wreigel in I,eipxig. Die kenaissance. Nusterbuck »ack monumentalen 8ckäpsungen sür ^rckitekte» und Kunstgewerke. 8ersu»gegeben von Kr. Arn old. Nit einer ^Anleitung von 8. Kübke. 1. Kieserung. 14 8eilen l'ext, I "Kasel Karbendruck und 6 "Kasein Kitkograpkien, xum "kkeil in "kondruck. Kol. In Omscklag 2 ^ kenkniale deutscker Kaukunst, kildnerei und Nalerei. Von K.Kvr- ster. 130. und 131. Kieserung. 8 8eiten "kext und 4 Kllpser- tsseln. gr. 4. ln Omscklag 1 ^ 10 blj^ Die ksukunst de» XV. und XVI. dakrkunderts. 8erau,gegeben von d. Oailkabsud. 51—53. Kieserung. 6 8ckwarxdrucktasela nebst I klatt "kext. br. gr. 4. In ldmscklag ü 16 blp( Leiser in Isiiraderx. kürer-^lbum. Unter Nitwirkung von W. von Kaulkack und .4. Kreling. In 8olr gescknitten von d. Döring. X. Kieserung. I. Die Verlobung Nariä. 2. Nariä keinigung. 3. Die Oelang- ennekmung Okristi. gr. Kol. In ldmscklag. 4us "konpapier I 6 bl^; ckines. kapier 2 ^ 10 bl^ cher Th eil. „1) zwar das mittelst der Photographie gefertigte Blatt dem Original im Wesentlichen ganz nachgebildet ist, aber außerdem, die Nachbildung von dem lithographischen Blatte in seiner Ausführung, namentlich in Beziehung auf die bedeutend verminderte Dimension, so wesentlich verschieden ist, daß von einer Beeinträchtigung des Klägers bei dem Absätze seines Verlagsgegenstandes gar keine Rede sein kann, und weil 2) zu der Hcrvorbringung der photographischen Bilder nicht bloß eine rein mechanische Thätigkeit, sondern eine besondere Kunst fertigkeit erfordert wird, weßhalb das in Frage stehende, mittelst Photographie gefertigte Blatt, „die erste Vorlesung der Räuber von Schiller", nicht als eine einfache Nachbildung des Originals, son dern als ein eigenes Kunsterzeugniß anzusehen ist." satz separat erscheinen zu lassen, daher wir leider verhindert sind, densel ben in die Spalten des Bbcsenbl. aufzunehmen. Auf die erwähnte Be zeichnung als eines interessanten Artikels hat das vorstehende Erkennt- niß des w ü rtte m b e rg i s che n Gehcimeraths allerdings nur in bedauer lichem Sinne Anspruch, indem dasselbe mit seinen Begriffen von Eigen thumsrechten und seiner Vorstellung von mechanischer Nachbildung einen befremdenden Gegensatz zu ,der so sachgemäßen und prägnanten Entscheidung des preußischen Obertribunals in einer ähnlichen Rechts frage wider Lutze und Genossen (Börsenbl. 1857. Nr. 153. u. ff.) bildet. Die Redact. d. Börsenbl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder