Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18591014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185910146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18591014
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-10
- Tag1859-10-14
- Monat1859-10
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2028 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 127, 14. Oktober, (15027.) Im Verlage von Wilhelm Hertz (Beffer'schc Buchhandlung! in Berlin ist so eben erschienen und erlaube ich mir hierdurch, auf diese Wecke aufmerksam zu machen: Lieder-Concordanz über die gebräuchlichsten evangelischen Kirchenlieder. Bearbeitet von Bollert, Cölln, Eger, Stein, Königl. Dom-Eandidaten. Mit einem Vorwort vom General-Superintendent llr. Hoffmann. Lex.-8. 260 Seiten. Geh. n 1 6 S-f. Die Lieder-Concordanz wird zu den unent behrlichen Handbüchern des Geistlichen bald ge zahlt werden, aber auch für die Zwecke des Un terrichts und für den Pcivatgebrauch sehr will kommen sein. Zu den gebräuchlichsten Kirchen liedern ist ein Vers-, ein Wort-, ein Slrophen- registcr und damit dem Gedächtniß eine lang entbehrte Unterstützung gegeben; der Anhang: Vertheilung der Lieder auf die Sonn- und Fest tage des Kirchenjahres erhöht die Brauchbarkeit des Werkes. Auf Ucbersichtlichkeit bei der Ein richtung des Druckes. und auf einen billigen Preis, um die weiteste Verbreitung zu erleichtern, ist eine besondere Sorgfalt gewendet. Hahn, llr. Ludwig. König!. Geh.-Reg.-Rath, Kurfürst Friedrich der Erste von Branden burg, Burggraf zu Nürnberg, der Ahn herr des preußischen Königshauses. Ein deutsches Fürstcnbild. gr. 8. 264 Seiten. Geh. n. I 6 S-f. Die vorliegende neueste Arbeit des Verfas sers der ,,Geschichte des preußischen Vaterland es" und der Geschick) e .,Friedrich des Großen" schildert das für die braudenburgische, w.c für die deutsche Geschichte gleich bedeutsame Leben und Wirken des Burggrafen Friedrich, des hochherzigen Fürsten, mit welchem die Hohen- zolleen zuerst in die Geschichte Norddeurschlands hineintreten. Nach einer einleitenden Darstel lung der Entstehung, allmähligen Entwickelung des Burggrofthum Nürnberg gibt die Schrifc ein Bild von der umfassenden Thätigkeit Fried- rich's im deutschen Reich, welche nach den neue sten Forschungen der wahrhafte Grund seiner Berufung für Brandenburg gewesen ist, woge gen die frühere Ansicht von einer Verpfändung der Marken für Darlehn nicht mehr bestehen kann. Die denkwürdigen Kämpfe Friedrich s l. mit der Q.uitzow'schcn Partei, sowie die wei tere feste Begründung der neuen markgräflichcn Gewalt werden dann cingch nd dargestellt. Den svätern Theil des Bucbes erfüllt vorzüglich Friedrich's rastlose und ehrenvolle Wirksamkeit in den deutschen Angelegenheiten, sein großer Einfluß beim Eostnitzer Eoncil, seine Stellung als deutscher Reicheverweser, endlich seine uner müdliche Thcilnahme an den Hussitenkrü gen, und seine wichtige Thätigkeit für die endliche Beilegung des verderblichen Streites. Fern von jeder tendenziösen Färbung, zeigt die vorliegen de Schrift in schlicht thatsächlicher, streng histo rischer Darstellung, wie schon an der Wiege des brandcnburgischcn Staats durch einen bedeut ungsvollen Fingerzeig der Geschichte Preußens Beruf für Deutschland klar angekündigt ist. In den patriotischen Kreisen, welche den früh er» Schriften des Verfassers eine so ehrenvolle Ausnahme gewährt haben, namentlich auf Schul-, Gnmnasial- und Volksbibllotheken dürfte obige Schrift grade' jetzt doppelt willkommen sein. (15028.) Nur auf Verlangen! Zur Versendung liegen bereit: Bauer, Wolfg., K. G»m»aj.-Professor in Mün chen, Aufgaben zu griechischen Stilüb ungen für die oberen Gymnasialklassen, gr. 8. 10 Bogen. Fein Velinp. Friedlcin, llr. G., K. Studienlehrer in Er langen, griechisches Lesebuch für Latein schulen. l. Thl. gr. 8. 14 Bogen. II. Thl. gr- 8. 10 Bogen. Fein Velinp. AK* Beide Bücher, von tüchtigen Schul männern verfaßt, werdenden Fachleuten sehr willkommene Erscheinungen sein und bald iger Einführung sich zu erfreuen haben. Gern bewilligen wir den Lehrern, welche diese neuen Lehrbücher vorher kennen lernen wollen, Fr ei ere mp larc zu diesem Behufe. Heinisch, G. F., K. Lehrer der Handelswis- sensch., kaufmännisches Rechenbuch für Handels-, Gewerbe-, Real- und höhere Bürgerschulen, sowie zum Selbstunter richte für Geschäftsleute, mir mehr als 2000 Uebungsaufgaben. 3. u. 4. Liefg. (Schluß.) 2. sehr vermehrte, mit Berück sichtigung aller im Münz- und Gewichts wesen sowie in den Eoursverhältnissen eingetrctenen Veränderungen umgearbeil- ete Auflage, gr. 8. 38 Bogen. AU" Nachdem die neue, gänzlich umge- arbeitete Auflage dieses anerkannt treff lichen kaufmännischen Rechenbuchs nunmehr vollständig,Erschienen ist, wird bei nur einiger Thätigkeit liy vorzügliches Geschäft mit demselben gemacht werden können, weil, abgesehen von den kaufmännischen Lehranstalten, beinahe jeder Principal bei den in neuester Zeit vielfältig eingerretencn Münz- und C o u r s- Aenderungen ein solches Buch gern anschafft. Um zu einer allgemeinen Versendung mög lichst aufzumuntern, gewähren wir auf 6 fest verlangte Exemplare I Freiexemplar, und stehen complet in I Band broschirte Eremplare in mehrfacher Anzahl ä Cond, zu Diensten. Bemerken müssen wir noch, daß dieses Re chenbuch für den Gebrauch in S üd- und Nord deutschland gleich paffend ist. Heinisch, G. F., Anleitung zur gewerbli chen Buchhaltung, zur Anfertigung von Herstellungscalculalioncn, Kostenveran- schlagungcn und Rechnungsauszügen, so wie mit Uebungsaufgaben hiezu für Schü ler an Gewcrb-, Real- und Sonnlagsschu- len. Zerfällt in eine Ausgabe für Lehrer, 16 Bogen stark (1 -/?2 N-f— 1 fl. 45 kr.), und für Schüler, 8 Bogen stark (12 N-f — 36 kr. rhein.). — u. J.L. Ludwig, drittes Sprach- und Lesebuch. Ein Lesebuch für die Obcrklassc der Volksschule und für die untern Klas sen höherer Lehranstalten. 3. vermehrte und verbesserte Auflage. Reinsch, Oe, H., K. Rector und Lehrer der Chemie und Technologie in Erlangen, Lehr buch der Technologie für den Unterricht an technischen Schulen und zur allgemeinen Belehrung, insbesondere auch für Gewcrb- treibende bearbeitet, gr. 8. 19 Bogen. AUf" An einem, dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechenden, dabei nicht zu umfangreichen und im Preise bemessenen Lehr buche der Technologie hat cs lange Zeit gefehlt; es wird daher dem vorstehenden, dessen Verfas ser in Theorie und Praris gleich berühmt ist, an günstiger Aufnahme Seirens vieler Schul männer nicht mangeln. Bei der klaren, ver ständlichen Behandlung des Stoffes werden in dessen auch Industrielle, Beamte undPri- vale, Lehrer rc. Käufer sein. Wir ersuchen, gefälligst zu verlangen. Bamberg, Mitte Septbr. 1859. Buchncr'sche Buchh. (15029.) Bei W. R. Schmidt in Balti more erschien soeben und bitte zu verlangen: Die Vereinigten Staaten von Nordameri ka in wissenschaftlicher, staatsrechtlicher und öconomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. 2. Ausl. gr. 8. Br. 15 N-f. Die erste Auflage dieser Broschüre, welche gar nicht in den deutschen Buchhandel gekom men, hatte sich eines so raschen Absatzes in den Vereinigten Staaten zu erfreuen, daß nach Verlauf von ganz kurzer Zeit die soeben fertig gewordene 2. Auflage nöthig wurde. Die äußerst günstige Aufnahme, welche das Wcikchen in Amerika gefunden, läßt mich hoffen, daß selbe ihm auch in Deutschland zuthcil wird, und dürf te die schöne Ausstattung, wie der äußerst bil lige Preis (15 mit 25^, » Cond, 33^hh in feste Rechnung, wie 50sth Rab. bei Baar- bezug) in jeder Weise hierzu beitragen. Die Broschüre, 9H Boge» stark, ist nicht nur für Fachmänner geschrieben, sondern auch Laien verständlich, worauf ich die geehrten Sorti- menrshandlungen noch besonders aufmerksam zu machen mir hiermit erlaube. (15030.) Das bei uns erschienene: Lchiller's Denkmal nebst den 4 Reliefs. R e l i e f st a h l st i ch, gr. Fol, ausgeführt durch das Bureau de numismatique in Paris. erlassen wir zum Zweck der bevorstehenden Schillcrfciec ü 18 N-f — 1 fl. mir 50LH baar und 6/5 Erplre. Stuttgart. A. Lieschlng 8 Co. (15031.) Ottilie Wildermuth, Aus dem Francnlebrn. Neue Auflage. Durch die soeben fertig gewordene neue (aber unveränderte) Auflage von: Aus dem Fraucnleben. Von Ottilie Wildermuth 2 Bände. Geh. 2^. Eleg. gcb. 2^ 15 N/. kann ich geh. Er. wieder s Cond, geben, und bitte ich zu verlangen. Geb. Er stehen fest zu Diensten. Stuttgart, den 3. Octobec 1859. Adolph Krabbe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder