Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187001046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-01
- Tag1870-01-04
- Monat1870-01
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14564 ln den nSoksten lassen «eben wir das erste liest von: NeäieiniZotis .tatirliilolier. lisdissirt von 6. Lraun, L. Onobslr, b. SokIaAsr. 26. dabrA. 6 Höfts. Ureis jbbriieb mit Wocbenblatt der k. k. Oe- svllsebaft der Verrte, 52 kirn. (8.), n. baar 8»^: (Ne .labrbüeber spart n. baar 5,^; das ^Vocbenblatt apart n. baar 3 aus. Wir emplelilen dieses erste fielt rum ^nsicltlsversenden und «eben Ilinen dasselbe mit aparter Vereebnunss rur lbälissslen Ver- -wendunss ssern a eond. äebtunsssvoll beipriss, iw Leebr. 1869. d. 6. Nlnriobs'sebe Luebb. (Verl.-Oto.) 11574 Von: ' Lraun, Bilder aus den deutschen Kleinstaaten. 2 Bde. 4 ord., 3 netto, habe durch Rcmittcnden wieder Borrath, kann jedoch in neue Rechnung nur fest liefern. Leipzig, den 28. Dccbr. 1869. Otto Wigand. 11584 In meinem Verlage erschien in 11. Auflage: Betty Glcim's Dremischcs Kochbuch. Geb. 1 7-4 NF ord. — 25 NF netto. Bei Bedarf bitte zu verlangen. Bremen. I. G. Hcysc. Künftig erscheinende Bücher n. s. w. ttiirlin-I!vssm»iill, Anatomie. II. lüeseriMA. 11594 ^nlanss lanuar sselansst rur Versendun«: Cuain's liKliiiiiieli äei- Vimtoliiic. Oeutscbe Ori^inul-^us^uiie. d^aoli der siebenten. von OD. ^Villiarn 8Iiarps^, Mlen Nboinson und dobn Olein nd bosoi'Aten, MÜNAe des enAÜseben OriAinnIs bearbeitet von vr. Oarl Lrvst ümil Loflkwauu, In Hünclsn. II. Instsrung. HiinKevreitleltztti'e. Nit 210 HolLsebnittsn. Ureis 2 10 ki-f mit 25chg. lost Idtte um sselallisse Angabe de8 vedarls. Krlanssen, lllitte Leoember 1869. bdruird vesold. 11604 Lei dem Intore88S, dermalen dureb die dalmatiniselien llnrulien ansseresst, wird das nacbstebends unter der Uresse beflndliebe und seitlabren vorbereitete Werk aus berufenster keder niclit verkeblen, bedeutendes ^ulsebsn ru maoben. In un8erem Verlasse ersebeint demnäobst: vnlinnlien uuä 86iu6 Iu86l- vvvll nobat Wanderungen dureb die 8et»>v»rL6N LerKe. Von Utziiiiieli Me. 30 Lossen 8. Wobst elessant su8sse8tattet. In illustrirtsm IImsoblaA und mit einer Oebersiobtskarts. kreis 1 20 dl-e ord. In die8ew Luebs entwirft der Verlader in seiner bekannten Weise ein larbenreicbes Lild des seltsamen bsndes. welobes man eine „8cl>weir im Uleere" nennt, ^n der Orenre abendländiscber und Ö8tlieber 8itte sseivssen, bietet S8 ,lem Wanderer 8obauspiele, wie keine andere Oessend unseres brdlbeiles. ln seinen öewolinern vermensst 8ieb jenes Element, welobe8 UN8 80 überrascbend in den pbants8ti8eben 8ebäpfunssen dsa südsla- vjzoben Heldenlieds entssessenlritt, mit mülie- vollem beben auf dem Ulesre, mit den Le- 8trebunssen der 8eliilfsabrt, mit dem fried- lieben Wein- und Oelbau, wie mit den Kin- relbeiten maleriseben Klendes auf dem klip- penreioken Loden, kür die Kinblldunssskraft do8 daimatiniscben Volkea ssab e8 in ver- ssanssenen labrbundertsn rwei llsupt8tüdte der Ilrde und ibrea bandea: 8tambul und Venediss. Ibe8e 8i»d mit den Linwirkunsssn, weiebe im iVIittelmeer - und (rdriabeeken von beiden armssinssen, noeb lieute die 4nsselpunkte dalmatiniaeben Weaens. Ler Verfa88vr fübrt un8 aut die wein- reieben, ssrünen Inseln, in die einstmalissen Venetianer 8lndts der Küste, reisst uns die lialkeinöden des kestlandes, bie und da von üppissen Ibälern unterbrooben, das tlaelie 2ara, auf weiebes der besebneite Welebit binsebaut, dis Warte der Wüa s und der Läuber — 8ebenioo, von ssrauen kelspässen ssebütet — 8pslato, dessen Oassen in den einstisssn Oanssen lies lisiserpalaslss liessen — das palmenreiebs Lassusa und sein Volk, bervorrassend dureb I'flesse bsimatiilieber Liebtkunst und sanfter 8itte — die flüstere Loooa, den meilenlansskn tiefgrünen 4ipensee — Oattaro, vom Kiesen boween überrasst — ruletrt den sebwarren Ler«, die Ileimatb der Wälle und ,,kslken- menseben". Oeberall knüpft er an die kr- scbeinunssen der k^atur niebt minder an. als an die Oeberlielerunssen südslsviseker 8aZs und beiiniseben biedes, an die Leobsebtunss menscldieben Ireibens aus dem ..wüsten beide", dem üleere, wie an die Nantierunss der ülensoben in den Klüften und auf den ssrünen Oasen des dinariscben Karstssebirsses. Wir dürfen wolil saxen. dass liier rum ersten ülal eine lebendissk 8cbil(leru»ss des südlieben Küstenlandes sseboten wird, weiebes dem Ver ständnis» unseres kublieums bis ru den neue sten Kreissnissen beral> „unbekanntes band" sseblieben ist. Wir liefern Mit 3314 ?d> ssewsbren 11/10 Kxemplsre und bersebnen alle öS" bis 28. kebruar 1870 --L» baar verlavssten Kxem- plare mit 40flh kabatt. ^usssabe erfolsst in Wien und beipriss an einem lasse, aucb wer den wir jene L eond.-ikulträsse besonders bs- rüeksiebtissen, denen ssleicbreitiss eine ent- sprecbende feste oder Laarbsstellunss beiliesst. Wir sslauben dem deutscben Luebliandsl mit diesem bnternebmen ein ebenso ssediesse- nss wie vsrkaulliebes Werk ru bieten und bitten lebbalt ru vsrlanssen. Iloebaobtunsssvoll lfllnitleben's Verla« in Wien. 11614 Kinnen kurrem versenden wir: vsutsodss IIsldsQbuob. lflünfter Nbsil. Virssinnl. Oolclemar. 8issenot. Äekeu b/iet. ssr. 8. 6sb. ea. 2 20 8F. rS" //ancl/nnAe?!, rvele/re 4,6 üeickp-z, er sten 77,6,7s 4es Asflkenünc^ss flsro-en, -itten rv!> T'orlsek-ttn- r>6rkanz,6n soffen. 6.. LorLtius klktoous, ox rseeusious et eum ootis ntc^ue emsoclntiouibus Ri- ebarcii lösutleii. Nomus posterior. Kditio tertia. Ar. 8. Oeb. es. 3 ^ 10 8F. rS" 7),6 4ss 7?en4e.7'sc/,en 7/orar »„7 4sm ^rss^sinerr 4,666» rwerlen, einen ans/Mr/rc/ren neuen 7n4eL üereie^erlen 77«n4es vo4s/ün4,-/. mae/,en 4nrau/° üeeonckers 4,6 Aan4- /unKlen au/>n6r^sanr, 4,e /ur 4en ersten Lan4 /este ^üne/,mer ^eu>annsn. kol^bii bistorins. Ldiäit Kr. Ilultseb. Vol. III. 8. Oeb. 1 LZ" ^ur 57/mm/,,»-/ von T'ea.lauL^ttben -vreeirisc/rer un4 lateinise/rer l/fussi^ev. 8isvers,K. L.., Ntuäisu rur Ossebiobte der römisebsu Xuiser. Ms dem ^soblsss des Vaters bersusASAebsu vou d. 8i s- vsrs. Ar. 8. Oeb. ea. 3 »jb. lereuti, k., eomoedias edidit st apparstu eritioo instruxit Kr. Ilmpfenbaob. Ar. 8. 6sb. 3 ^ 10 8F. Wir bitten ru verlanssen. Lerlin, 4nlanss.lanusr 1870. Weidmaunscbe kuobbandlunss. s1624 Unter der Presse: F'icbfrauenbild er. Eine Mai-Andacht für knnstsinnige Verehrer Mariens. Von vr. Anton Kerschbaniircr, EhrcnkanonicuS von St. Polten. Mit bischöflicher Approbation. Wien, den 2. Januar 1870. Wilhelm Braumüllcr, k. k. Hof- und Universitätdbuchhandler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder